CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Bilora TTL Ringblitz D 140 RF Nikon iTTL Erfahrungen

d70_lover

Gesperrt
Hallo Nikon-Fans!
Generell vorweg, mir fehlt jegliche Erfahrung in Bezug auf Ringblitz-Einsatz. Ich sehe aber immer wieder Aufnahmen, die durch die Verwendung eines Ringblitzes interssante Effekte aufweisen.
Der original Nikon kommt aufgrund des Preises absolut nicht in Frage, deswegen ergab meine Suche im www jetzt einen vernünftigen Treffer: Bilora TTL Ringblitz D 140 RF Nikon iTTL
Hat irgendjemand bereits Erfahrungen damit? Würde mich echt interessieren, ob sich die Anschaffung (Preis bewegt sich so bei rund 100 EUR) lohnt. Ich besitze zu meiner D80 u.a. das Mikro AF 2,8/60 und denke, dass es hier wohl ganz brauchbar sein könnte, einen Ringblitz zu haben.
Der einzige Thread im Forum, den ich gefunden habe ist von 2005, vielleicht hat sich ja was getan in der Zwischenzeit.
Schon jetzt Danke!
Gruß und Gut Licht
Ralph
 
Guten Tag Ralph,
ich habe mir im Dezember den Blitz gekauft und schon ein wenig herumgespielt.
Ich beabsichtige den Einsatz im Makrobereich und für das Geld bin ich eigentlich zufrieden. Du hast verschiedene Adapteringe dabei und kannst den Ringblitz daher auf verschiedenen Objektiven einsetzen. Die Lichstärke ist nicht riesig und ist mit dem eingebauten Blitz in der D200 vergleichbar. Ich besitze ein 105/2,8 Macro und da ist der Naheinstellbereich bei gut 30 cm. Die Bilder sind relativ schattenfrei, gestalten von Licht und Schatten kann man da mit dem Original Nikon sicherlich mehr. Ich bin zufrieden und freue mich schon auf den Frühling/Sommer auf der Wiese.

Ich füge ein paar Testbilder bei, da kannst du mal schauen. Diese wurden aufgenommen bei Tageslicht bzw. Zimmerbeleuchtung plus Ringblitz.

Viele Grüße
Michael
167848.jpg

167849.jpg
 
Ich füge ein paar Testbilder bei, da kannst du mal schauen. Diese wurden aufgenommen bei Tageslicht bzw. Zimmerbeleuchtung plus Ringblitz.

Hallo Michael,

wäre es möglich, dass Du Vergleichsbilder mit folgendem Aufbau einstellst!
# Aufnahme ohne Blitz
# Aufnahme mit internen Blitz der Kamera, falls dies überhaupt Sinn macht
# Aufnahme mit externen Blitz - z.B. SB600, SB800 - auf dem Blitzschuh der Kamera
# Aufnahme mit Ringblitz
Natürlich immer das gleiche Objekt um einen guten Vergleich zu haben.

Vielen Dank im voraus für Deine Mühe.

Ciao, Richard
 
Hallo Michael

Auch mich würde dieser Vergleich interessieren, wie ihn Richard vorgeschlagen hat!

Gruss Rolf
 
Hallo Ralf, Richaed und Rolf,

Euer Wunsch ist mir Befehl.

Ich habe mit meinem 105 Makro bei Blende 8 (Iso 200,ohne ISO-Automatik) die gewünschten Aufnahmen gemacht. Ich habe die Zeitautomatik benutzt.

1. Bild bei Raumdeckenbeleuchtung Zeit 4 Sek
2. Bild eingebauter Blitz D300 Zeit 1/60
3. Bild Nikon SB 800 Zeit 1/60
4. Bild Ringblitz Zeit 1/60

Interessant wäre nun natürlich noch mit anderen Makrobrennweiten und ISO Einstellungen zu arbeiten. Das schaffe ich aber dieses Wochenende nicht mehr!

Viele Grüße
Michael
 

Anhänge

  • 20080113-DSC_0715.jpg
    EXIF
    20080113-DSC_0715.jpg
    59.7 KB · Aufrufe: 114
  • 20080113-DSC_0716.jpg
    EXIF
    20080113-DSC_0716.jpg
    55.5 KB · Aufrufe: 112
  • 20080113-DSC_0717.jpg
    EXIF
    20080113-DSC_0717.jpg
    54.4 KB · Aufrufe: 113
  • 20080113-DSC_0719.jpg
    EXIF
    20080113-DSC_0719.jpg
    53.2 KB · Aufrufe: 114
Hallo,
ich finde von den Blitz - Reflektionen auf den Figuren das Bild Nr. 2 mit dem eingebauten Blitz der D300 am besten. Das letzte, mit dem Ringblitz sieht etwas überbelichtet aus.
Mit einem manuellen Weißabgleich hättest Du das Bild Nr. 1 mit der Kunstlichtbeleuchtung auch ohne den Gelbstich hingekriegt.
Gruß,
Herbert
 
Hallo Michael

Vielen Dank für die Vergleichsaufnahmen!

Diese geben nun doch schon einen ersten Eindruck.
Leider hab ich kein 105er sondern nur ein 60er und muss deshalb recht nahe ans Objekt, wenn ich Einen Abb.-Massstab von 1:1 haben möchte.
Ist das mit diesem Macroblitz noch machbar und wie sieht da die Lichtqualität aus?

Für Deine Hilfestellung vielen Dank!

Gruss Rolf
 
Hallo Michael!!!
Vielen Dank für Deine Bemühungen! Mein persönlicher Geschmack sagt 100%, dass bei diesem Vergleich das Bild mit aufgestecktem SB 800 das Beste ist (Bild 3).
Die Frage ist natürlich bei der Verwendung eines Ringblitzes, ob man jetzt ausschliesslich Makros damit ausleuchten oder u.U. auch "normalen" Motiven einen aussergewöhnlichen Touch verleihen möchte. Ich denke da u.a. an diverse Portrait-Aufnahmen, bei denen die Pupillen der Models geniale Lichtreflexe gezeigt haben, ringförmig eben. Genauso ist ja davon auszugehen, dass bei Verwendung relativ weitwinkliger Objektive auch ein interessanter Beleuchtungseffekt zu erzielen ist, vermutlich mit relativ gut sichtbaren Abschattungen zu den Bildrändern. Also die kreative Seite ist für mich vorrangig entscheidend, als positiver nebeneffekt vielleicht vorteilhaft fü Makros.
Dankean alle, bin für weiter Infos aber nach wie vor absolut empfänglich!
Gut Licht
Ralph
 
Hi,

ich wollte diesen Thread noch mal aufwärmen mit einer Frage an die Ringblitzbesitzer:

Die einfacheren Ringblitze haben ja eine umlaufende Blitzröhre und nicht, wie die teureren Geräte z.B. bei Sigma oder Nikon, zwei getrennt regelbare Blitzröhren, mit denen man dann den Schattenwurf beeinflussen kann.

Frage: kann man den Effekt der unterschiedlichen Beleuchtungsstärke zweier Blitzröhren rechts und links vomObjektiv auch durch die teilweise Abschattung der umlaufenden Blitzröhre erreichen? Zumindest annähernd? Hat das mal Jemand versucht?

Ich hoffe, ihr versteht die Frage und könnt was dazu sagen!

Viele Grüße von
Ralf
 
Zurück
Oben