CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blitz mit Kabel oder Funk verbinden?

karldiekatze

Bleibt öfters zum Abendessen
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: Wenn ich den Metz 58 AF1 mit der Kamera per Slave verbinde, schaltet der Blitz automatisch auf P-TTL und lässt auch nichts anderes mehr zu. Ich würde aber gern auch manuelle Einstellungen nutzen können. Deshalb überlege ich, mir ein Kabel oder einen Funkauslöser-Set zu kaufen. Geht das dann damit und was würdet ihr mir empfehlen?

LG Nina
 
Hallo Nina,
wie hast Du die Kamera den eingestellt? Wenn Du per Remote-Control den Metz manuell betreiben möchtest, dann muss auch die Kamera auf M stehen.
Möglicherweise muss der Blitz aber auch als Master geschaltet sein und nicht als Slave.
Hast Du überhaupt schon die neueste Firmware für Deinen Blitz aufgespielt?
 
Hallo Jürgen,
das muss ich später mal alles überprüfen. Wäre schön, wenn es dann geht. Danke für die Tipps!

LG Nina
 
Moin Nina,

ich verstehe das jetzt so, daß Dein Metz nicht auf der Kamera sitzt und per Drahtlos angesteuert wird/werden soll.
Der Drahtlosmodus geht nur mit P-TTL, ist ja ein Bestandteil davon.

Eigentlich sollte der Blitz aber auch einen reinen "Mitblitz"-Modus haben, bei dem er einfach nur auf den Blitz der Kamera mitblitzt. Ohne Blitzautomatiken oder sonstwas. Ich weiß gerade nicht, wie der Modus bei Metz heißt, gibt es meiner Erinnerung nach aber. Hier arbeitet dann der Blitz rein manuell und kann entsprechend eingestellt werden.

Dabei muß aber die Kamera auch auf manuell stehen, weil die den Metz dann ja nicht mit in die Automatik einberechnet und auch keinen Meßblitz abgeben darf - sonst würde der Metz ja dann schon losgehen.

C'Ya
Ralf
 
Nachtrag:
ich habe mir gerade das Handbuch geladen und kurz durchgesehen.

Ist da leider widersprüchlich: In der Übersicht steht "Remote" bei allen Betriebsarten, also P-TTL, A und M
In der Anleitung zum Remotebetrieb steht da dann, daß er als Slave nur in P-TTL geht und das nicht geändert werden kann...
Kann ich also so leider nicht sagen, weil mein Sigma partout nicht wie ein Metz arbeiten will :D - wäre also auszuprobieren.

Eigentlich wäre es aber unlogisch - selbst der Sichma kann das doch...

C'Ya
Ralf
 
als Slave nur im Ptll-Modus ist eigentlich einleuchtend. Da es hier ja einen Hauptblitz gibt, den es zu unterstützen gilt.
 
Danke für die schnellen Antworten! Also es gab wohl ein Update. Ich hatte den Metz vor kurzem ja eingeschickt und davor konnte er nur zwei Modi: Slave und Master. Im Slave gibt es wirklich nur den P-TTL-Modus. Ich muss gestehen, ich habe ihn seit dem Einschicken nicht mehr rausgeholt, mangels Notwendigkeit. Jetzt habe ich eben getestet und siehe da: Es gibt nun einen dritten Modus namens "Servo". Da kann man dann die genaue Blitzstärke einstellen.
Die Kamera im M-Modus und Blitz im Slave funktioniert nicht. Er löst zwar aus, man kann aber nur korriegieren von -3 bis +3 (von was auch immer...).
Vielen Dank nochmal! Ich war heute schon ganz nah dran ein Funksystem zu bestellen. Das kann ich mir dank euch nun sparen :).

LG Nina
 
für was ist Servo?
Habe das Update jetzt auch gemacht. Gibts wo eine Beschreibung?
 
Moin Werner,

Servo dürfte die Funktion sein, bei der der Blitz über die Fotozelle mit auslöst, aber halt ohne die Drahtlossteuerung der Kamera.
Da müßte dann ggf. auch die blitzeigene Automatikfunktion arbeiten.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Werner,
der Servo-Betrieb ermöglicht es ein weiteres Blitzgerät per Fotozelle vom Hauptblitz auslösen zu lassen. Bei dieser Funktionsart kommt es auf die Möglichkeiten des als Servo benutzten Blitzgerätes an - was für Modi dieser Blitz bietet. In der Regel kann man dazu dann die interne Automatik des Blitzgerätes nutzen, um die zu steuernde Lichtmenge zu regeln. Bei einfachen Geräten muss/kann man aber alles nur Manuell einstellen.

In der Regel wird ein Servo zur Ergänzung eingesetzt - das Hauptlicht kommt von dem Internen, oder einem über P-TTL verbundenen Blitz. Man kann aber auch den Servo als Hauptblitz einsetzen - entweder über ein Infrarotblitzgerät auf der Kamera (kostet so um 20 Euro - funktioniert aber nur in Räumen), oder indem man den Internen bis zum Anschlag runter regelt.
 
wenn der Metz, nicht auf Kamera, auf Servo steht und mit dem Kamerablitz gezündet wird. Geht das?
 
terroristisch? Ja.

Praktisch? Weiß nicht. Hab ja Sichma - und selbst da noch nicht probiert.
Könnte aber sein, daß er dann schon auf den Meßblitz des P-TTL reagiert - Rote Augen aus, ist sowieso Pflicht.
Wenn der Blitz nicht auf so einen Doppelblitz eingestellt werden kann, damit er erst auf den zweiten reagiert.

C'Ya
Ralf
 
So bald ein Blitzgerät auf Servo-Betrieb eingestellt ist, interessiert ihn kein P-TTL. Als Servo ist er immer unabhängig von der Kameraelektronik und kann nur über eigene Programme, oder komplett manuell gesteuert werden.
Der angesprochene Metz sollte bei entsprechender Einstellung nicht auf den Vorblitz reagieren. Es ist aber immer empfehlenswert, wenn man mit Servo-Blitzen arbeitet, den Vorblitz/RoteAugen-Blitz ab zu schalten. Da ja sowieso keine Lichtmengensteuerung per P-TTL erfolgt, sind diese Vorblitze in dem Fall völlig überflüssig und nur lästig.
Das arbeiten mit Servo-Blitzen bedarf zwar ein wenig Übung, da ja bestenfalls nur die Automatiken der Blitzgeräte zur Verfügung stehen, aber zu Analogzeiten hat man ja auch nur so fotografiert. Sollten die Blitzgeräte älteren Baujahres sein und somit verschiedene (meistens 3) Automatikbereiche besitzen, dann ist damit ein arbeiten als Servo schon fast wieder ein Kinderspiel.
 
Mit der K-5 nutze ich die Remotefunktion der Kamera mit einem Metz 50AF1, das funktioniert recht zuverlässig. Ein Spiral-Kabel hab´ ich zwar auch hier rumliegen - nur nutze ich das in der Praxis nicht.
Shootings mit meinen Kids sind so auch mit schwierigen Lichtsituationen zu meistern, dazu nutze ich einen kleinen Dörr Beauty-Dish aus dem GoFlash System, den Blitz legen ich meistens auf einen Stein oder lege den in´s Gras oder halte den eben kurz fest etc. Bisher ist die Belichtung mit dem Verfahren über die IR-Remotefunktion sehr einfach zu gestalten, am Metz kann ich dann bei Bedarf auch die Lichtleistung in Stufen reduzieren oder erhöhen, das mache ich oft bei Makros so, z.B. in der einen Hand die K-5 und über dem Insekt den Blitz mit Diffusor ( entweder den Joghurtbecher oder den Dish von Doerr ).

Alles eine nette Angelegenheit soweit, nur hat das Ganze auch ein ABER in der Praxis - TTL ist nämlich lange nicht so optimal wie mancher es denken mag - das habe ich nicht selten festgestellt wenn ich mal mit Graukarte ein oder zwei Testfotos gemacht hatte - deshalb neige ich mittlerweile generell zu einer leichten Unterbelichtung mit Blitz und die Ergebnisse passen dann auch gut, man sieht es auch am Histogramm, und wenn man mit LR optimiert holt man oft noch einiges heraus ;)

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben