CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blitzbetriebsarten

svxtim

Rookie
Hallo an alle Olympus-Fans,
bin neu hier ...

Hab mir heute im Ichbindochnichtblödmarkt eine C-5060 gekauft.

Vorher hatte ich eine Nikon Coolpix 5000 (die ich wegen extremer Fehler am CCD wieder zurückgeben musste). Deren Blitz war so schnell bzw. perfekt synchronisiert, dass nichteinmal meine Katze es schaffte die Augen zu schließen - toll!

Nun habe ich die Oly und auf allen Bildern sind die Augen zu! Sch...

Mache ich was falsch? Nach meinen Versuchen ist es egal ob ich auf den ersten oder zweiten Verschlußvorhang synchronisieren lasse (Slow1 bzw. Slow2) oder ob Automatik oder ständig eingestellt ist. Bei allen Einstellungen kommt ein schwacher Vorblitz - und die Augen gehen zu!
Sieht auf den fertigen Bildern natürlich dumm aus.

Weiss jemand einen Rat?


Timo
 
Die 5060 schickt einen Messvorblitz ab, der zu besseren Belichtungen führen soll.

Diesen Messvorblitz kannst Du deaktivieren, in dem Du die Funktion Slave-Blitz im Blitz-Menu auswählst.
Gedacht ist diese Funktion zur Fotografie mit Slave-Blitzen, die auf den Vorblitz schon reagieren und damit immer vor dem Verschlussvorhang auslösen. Desweiteren hast Du in dem Menu die Möglichkeit den internen Blitz in der Intensität gegenüber dem externen Slave-Blitz zurück zu stufen.

Ich hoffe, dass hilft Dir weiter.
 
Also bei meiner Oly gibts nur zwei Einstellungen Int.+Ext. oder nur Ext., und es ist egal was ich einstelle, der blöde Vorblitz kommt immer.

(Wahrscheinlich doch nicht die richtige Cam für mich)

MfG
Timo
 
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen ... die Cam kann mehr als Du glaubst.
Und andere moderne Cams benutzen auch Messvorblitze!

Aber nun zu der Lösung. Der Slave-Modus ist nur im A und M-Modus frei gegeben. Also Programmwahlschalter auf A und dann in das Blitzmenu. Slave auswählen und dazu die Intensität auf einer Skala von 1 bis 10 einstellen (hat den Sinn, dass man bei Benutzung eines externen Blitzes im Slave-Mode den internen Blitz herunterregeln kann ohne die Gesamtblitzmenge (weil TTL-Blitz, denke ich mir jedenfalls so) zu beeinflussen.

Versuch macht kluch ... die Cam wird Dir auf Dauer viel Spass bereiten, glaub es mir. Man muss sich nur ein wenig einarbeiten, dafür hast Du aber fast die eierlegende Wollmilchsau!

Gruß
 
Hi Arne,
okay habs soeben ausprobiert, noch bevor ich Deinen Beitrag gelesen habe! Hab mir nämlich heut das Handbuch ausgedruckt - is angenehmer wegen lesen und gleich ausprobieren. Also ich glaub der Oly-Blitz ist nicht geregelt sondern nur in seiner Intensität fest voreingestellt - wenn alles automatisch geht sind die meisten Bilder viel zu dunkel (bei ca. 3m Abstand)! Wenn ich diese Slave-Betriebsart wähle ist selbst in der 1. Stufe vieles zu hell und Nahaufnahmen sind völlig überstrahlt.
Naja werd wohl noch 'ne Weile experimentiern müssen...
Aber vielleicht 'denke nicht Olympus' sondern Nikon?!

Ein Beispiel:
Die CP 5000 hat nur eine winzige Fotozelle die in einer Art Gehäusebohrung sitzt. Man muss höllisch aufpassen damit man die nicht verdeckt - die Cam is eigentlich etwas zu klein ausgefallen. Stelle die Cam auf die Betriebsart 'P' und den Blitz auf Automatik. In einem Raum von bis zu 30 m2 kriegst Du fast alles ausgeleuchtet. Dann mach eine Porträtaufnahme aus vielleicht 0,5m Entfernung - der Blitz wird in seiner Intensität an die kurze Entfernung angepasst und es treten kaum Überstrahlungen auf.

Bis bald
 
Ich denke nicht, dass hier im Forum noch jemand ähnliche Probleme mit der Blitzbelichtung hat.

Bei mir funktioniert sie jedenfalls einwandfrei! Überbelichtung kann allenfalls im Makromodus auftreten aber dafür gibt es ja die Blitzbelichtungskorrektur.

Bei einer Kamera, die soviel Freiheit lässt wie die 5060, sind Fehlbedienungen natürlich nicht ausgeschlossen. Im All-Automatik-Modus funktioniert alles wie im Schlaf ... da haben auch die CP's (und dei CP5000 schon gar nicht) keinen Vorteil.
 
Zurück
Oben