CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blitzen mit AF-540 FGZ an K-5

Georg_HH

Mitglied
Liebe K-5 -Gemeinde,

ich habe letztens versucht mit K-5 + AF-540 FGZ zu bouncen, leider ist Belichtungstechnisch alles in die Hose gegangen, mal über- dann wieder unterbelichtet.
Bei dpreview.com + PentaxForums.com (kann die Links leider nicht posten, so der Admin) habe ich Beiträge gefunden, die die selbe Problematik ansprechen.
Danach gibt es bei diesen Usern ebenfalls Inkonsistenzen.

Benutzte Objektive:
Pentax smc DA 18-250mm 3,5-6,3 ED AL IF
Pentax smc DA 18-55 mm 3.5-5.6 AL WR
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD IF
Modi: sowohl Av, Tv, M
verschiedene ISO-Werte

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bei Interesse an diesem Thema kann ich gerne weitere Parameter einstellen.

Gruß Georg
 
bouncen = "abprallen lassen", z.B. blitzen über Decke, Wand, Catchlightpanel.
Blitz: Autozoom, P-TTL, 1.Vorhang (hab auch Highspeed probiert)!
 
Moin Georg,

ich kann Dir kaum weiterhelfen, weil ich ja mit der K7 und dem Sigma EF 500 DG Super arbeite.
Aber sowohl mit der Mini Softbox, als auch mit dem Ultrasoft Bouncer von Lumiquest macht der Sigma bei mir keine besonderen Probleme.
Gelegentliche Ausreißer sind bei dem P-TTL ja leider immer mal gegeben, aber bei bummelig 500 Blitzbildern bei einer Feier hatte ich kaum 5, wo es zu nicht nachvollziehbaren Fehlbelichtungen kam.

Das einzige, was meine Kamera nicht mag, sind höhere ISO beim Blitzen, das geht bei mir nur sicher bei 100 ASA.

Blitzt Du mit einem Aufsatzbouncer oder über die Decke/Wand?
Und hast Du mit einer anderen Kamera/Blitz-Kombi bessere Erfahrungen?
Sorry, wenn ich so blöde frage... ;)

C'Ya
Ralf
 
Hallo Ralf,
war 'ne ehemalige Reithalle, zu hohe Decke (voll behangen mit nicht eingeschalteten Leuchten) habe versucht übers Catchlightpanel zu blitzen, wollte halt nicht den frontalen Blitz. Aufsatzbouncer ist sicher mal ne gute Idee, bisher waren mir diese "Joghurtbecher" einfach zu teuer.
Ich schätze, dass ich mal einige reproduzierbare Tests durchzieh, dann mal weitersehn. Über weitere Tipps/Erfahrungen/Meinungen würd ich mich trotzdem freuen ...
 
Moin Georg,

naja, Joghurtbecher sind die Dinger von Lumiquest eigentlich nicht, allerdings schon recht teuer.

So sieht der Pocket-Bouncer, der Ultrasoft und die MiniSoftbox von denen aus:
bllq871.jpg bllq873.jpg bllq951.jpg

Wenn Du mit Catchlightpanel diese Visitenkarte auf dem Blitz meinst, vermute ich mal, daß die große Halle da einfach zuviel Einfluß genommen hat, das Ding reflektiert ja nicht gerade sehr viel von dem Blitzlicht.

Die Mailbenachrichtigung kannst Du im Kontrollzentrum unter Einstellungen ändern im zweiten Kasten "Emails..." im mittleren Rahmen ändern. Ich hab's auf "nicht abonnieren" eingestellt. Ich kann auch so nachschauen, ob einer was geantwortet hat. :D

C'Ya
Ralf
 
indirekt habe ich, mit Metz 58 oder so, auch schon Probiert. Hat eigentlich super geklappt. War nah dran, in Auto.
Der Tipp mit den ISO ist gut.
Indirekt in der großen Reithalle wird wahrscheinlich nix. Da haut das Licht weg. Bleibt nur Reflektor und dann volle Kanne weil der Reflektor auch nicht alles Reflektieren kann und Dir trotzdem ziehmlich viel Licht wegggeht. Man darf auch nichjt vergessen, daß die heutigen Blitzgeräte anders gerechnet werden. z.B.: Der 58 kommt dann irgendwo auf Leitzahl 38-40 raus. Gegenüber der alten Rechnerei. Kurz, weniger Power.

Also will sagen: Man muß es ausprobieren und in manuell arbeiten. Sonst haut dir auch die Entfernungsmessung dazwischen. Die mißt den Blitz im Auto-Modus immer für den direkten Weg.
 
Sorry Ralf, Ich meinte diese "Dinger". Sind ja eigentlich Diffuser...


unnamed.jpg


Vielleicht mach ich einen Denkfehler? Misst die Kamera nicht das vom Motiv reflektierte Licht, egal wie und auf welchem Umweg es dort hingelangt ist (z.B. "gebounced")?

Dicki, welchen Automodus meinst du - Kamera oder Blitz?
 
beide. Es bringt Dir nichts die Kamera Mainuell einzustellen und den Blitz auf Auto. Oder umgekehrt. Es besteht ja eine Kommunikation zwischen beiden, sobald Du eines in Manu schaltest wird diese unterbrochen.

Ich habe in der Autofunktion mal versucht ein Bild, hinter Glas, indirekt abzulichten. Und auch direkt. Klappt super.
Man muß sich halt daran gewöhnen und auch entsprechend oft damit umgehen. Ich vergeß sonst alles wieder.
 
Sorry Ralf, Ich meinte diese "Dinger". Sind ja eigentlich Diffuser...

Vielleicht mach ich einen Denkfehler? Misst die Kamera nicht das vom Motiv reflektierte Licht, egal wie und auf welchem Umweg es dort hingelangt ist (z.B. "gebounced")?

Hallo Georg,
so wie ich dass sehe, machst Du da nicht nur einen Denkfehler, sondern gleich eine ganze Reihe! Ein Diffusor wie gezeigt hat nichts mit einem Brouncer zu tun. Eine Reithalle ist viel zu groß, dass ein Motiv überhaupt irgend etwas reflektieren könnte. Die Kamera und der Blitz sollten schon genau aufeinander eingestellt sein - also nicht eines automatisch und eines manuell. Um mit einem Blitzgerät zu arbeiten bedarf es schon einiger Kenntnisse über das Blitzen im allgemeinen und auch im speziellen von dem verwendeten Blitzgerät. Leitzahl, Programm-Modi, Reichweiten usw. sollte man schon wissen und beachten. Einfach mal drauf stecken und machen geht da meistens in die Hose! Leider pflegen alle Hersteller das Thema Blitzen nicht so, wie wir es uns wünschen würden. Die Möglichkeiten sind teilweise sehr eigeschränkt, oder zumindest schwer verständlich nach zu vollziehen. Es gibt auch nur eine einigermaßen gute Abhandlung und Anleitung über das Blitzen - leider von der Konkurenz "Canon", aber trotzdem sehr zu empfehlen. Der Titel lautet "Heute schon geblitzt?" - vielleicht gibt es da ja mittlerweile Leseproben oder so im Netz.
 
Vielen Dank erstmal an alle, die mir geantwortet haben. Sicher waren die Umstände: neue K-5, neuer AF-540FGZ, Lichtverhältnisse vor Ort, ziemlich chaotisch. Ich werde mal testen, testen, testen.
Wer interessiert ist kann sich vielleicht trotzdem mal folgende Links anschauen (leider nur in englisch).

externe Links wurden entfernt

Der AF-540FGZ funktioniert übrigens an meiner K200D übrigens deutlich "moderater".
 
warum haust Du bei dieser Situation mit der K5 nicht einfach die Iso hoch?
 
Moin Georg,

um nochmal auf Deinen "Denkfehler" zurückzukommen:
Nunja, ja und nein.
Bei den Analogen mit der TTL-Messung war das so, daß die Kamera während der Belichtung die Lichtmenge gemessen hat und bei erreichten der richtigen Menge den Blitz abgeschaltet hat.

Da es aber mit dem stärker reflektierenden Sensor dabei Probleme gibt, hat Pentax (übrigens auch die anderen Hersteller) das nach der *istD dann geändert. Beim P-TTL wird mit Hilfe eines kurzen Vorblitzes die benötigte Lichtmenge im Voraus berechnet und die Intensität an den Blitz übermittelt (alles unmittelbar vor dem Hauptblitz). Dabei kann es besonders unter ungünstigen Verhältnissen schon leicht zu Ausreißern kommen.
Obendrein ist ein indirektes Blitzen ohne ordentliche Reflektionsflächen immer problematisch.

Bei Deinem Fall wäre ein direktes Blitzen mit Diffusor (dat Dingen wird aber fälschlicherweise oft auch als Bouncer verkauft) oder Softbox, oder "halb" indirekt mit einem Aufsatzbouncer, die bessere und belichtungssichere Lösung gewesen.

Ich habe auch noch mal nachgeschaut, der Zackspeed hatte sich speziell für die K7 auch den 540 FGZ zugelegt und hat bisher auch an der K5 keine besonderen Belichtungsprobleme gemeldet. Und zugelegt hat er sich den damals, weil der Metz eine minimale Auslöseverzögerung verursachte, er ist also schon etwas speziell in seinen Anforderungen. :D
Allerdings denke ich, daß die Pentaxblitze wohl mal ein Firmwareupdate bräuchten, die sind ja noch zu Zeiten der *istD herausgekommen.
(Ich unterstelle einfach mal, daß es bisher kein Update gegeben hat...;) Für die Kameras kommen die ja durchaus.)

C'Ya
Ralf
 
hinzu kommt, (ich gehe jetzt vom Metz aus, es dürfte bei den anderen aber auch so sein)
das die Geschichte mit dem Messen und Vorblitz etc. beim Indirekten Blitzen nicht funzt. Sobald der Blitz die 90° Stellung verläßt ist beim Metz die Autofunktion abgeschaltet. Begründung: Beim Indirekten Blitz reicht die Blitzmenge des gemessenen Blitzes (frontal) eh nicht aus.

Und beim P-TTL wird auch die Entfernung, gemessen durch das Objektiv, an den Blitz übertragen. Schon da stimmt es beim indirekten Blitz nicht, da hier das Licht eine größere Entfernung nehmen muß.

Tja, früher gab es so schöne Tabellen auf der Rückseite des Blitzgerätes.
Entfernung 5m Blende 4 Entfernung 10m Blende 2,8 schon wars gegessen.

Weiter bin ich mit meinem Blitz auch noch nicht. Vielleicht gibt es was, das mir entfallen ist.
 
Moin Ralf,

das mit dem Sensor ist interessant, allerdings neu für mich. Firmware-Update für die Blitze? Ist dafür nicht die Kamera zuständig, die ja letztendlich das empfangene/reflektierte Licht misst?
O.K., die "Vistenkarten" halte ich fürs Bouncen allerdings auch für zu mickrig, da ist die Lösung von Dirk sicher besser, oder die teurere Variante deiner Aufsätze. Ich hab einige Erfahrungen bei Studioblitzen (Elinchrome, Studio), bloß lässt sich das natürlich schlecht vergleichen, denn da kann ich sehr kontrolliert arbeiten.
Dickis Vorschlag mit den ISO's ist sicher O.K., allerdings haben mich all die hektischen Versuche die "unzählligen" Parameter zu verändern/anzupassen an dem Abend unter Stess zur Verzweiflung gebracht ...
 
Moin Ralf,

das mit dem Sensor ist interessant, allerdings neu für mich. Firmware-Update für die Blitze? Ist dafür nicht die Kamera zuständig, die ja letztendlich das empfangene/reflektierte Licht misst? ...

Nö ! Ein klares Nö!
Beim Blitzen gibt die Kamera die Werte (Entfernung, Blende, Zeit) an den Blitz weiter (Aufsteckblitz!) der Berechnet dann die erforderliche Menge des Lichts mit dem Meßblitz. ---Mal vereinfacht.---

Darum funktioniert das direkte Blitzen so toll. Das andere weniger toll.
 
Servus Georg,

Wieso bekomm ich eigentlich bei jeder Antwort parallel eine E-Mail, ist das normal?

Das ist eine Standardeinstellung. Denn wenn Du mal nicht online bist, dann weißt Du, wer auf Deine Frage geantwortet hat.
Ändern kannst Du das, wenn Du auf "Pentax Kontrollzentrum" unter "Einstellungen und Optionen" auf "Einstellungen ändern" klickst und dort unter "Themen abonnieren" auf "Keine Emailbenachrichtigung" einstellst.


Sonnige Grüße
Martin
 
Zurück
Oben