CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Blitzen mit AF-540 FGZ an K-5

Moin Georg,

bei Av wählst Du die Blende manuell vor und hast Zeitautomatik. Beim Blitzen bleibt die Zeit zwischen 180tel und der kürzesten, bei der Verwackeln noch nicht möglich ist - ist im Zweifel also gerne mal zu kurz - also zu dunkel...
Bei Tv entsprechend Zeitvorwahl und Blendenautomatik. Beim Blitzen ist jede Zeit von 180tel und länger einstellbar, die Blende wird entsprechend eingestellt.

Bei M stellst Du alle Parameter manuell ein, die Belichtungszeit beim blitzen auf 180tel oder länger, die Blende entsprechend angepasst. Ist natürlich mehr Erfahrungssache.

Ich bin ja meistens P-Knipser. Weil ich da über einen Dreh am Rädchen jederzeit die Zeit oder Blende wählen kann, und mit einem Kopfdruck wieder auf Vollautomat bin. Oder beim Blitzen von Voll-P-TTL auf Langzeitsynchro mit einem kleinen Dreh mit dem Zeigefinger stelle.
(Für mich macht Av oder Tv nur Sinn, wenn ich ISO oder Belichtungskorrektur direkt ohne zusätzlichen Knopfdruck auf einem Rädchen haben möchte.)

C'Ya
Ralf
 
Blitzen mit der K-5

Hallo Georg,
seit drei Wochen hab ich die K-5, und ein Sigma 17-70 2,8-4,0. Sowie den Pentax Blitz AF 540 FGZ
Habe leider auch beim Blitzen erhebliche Probleme und nicht nachvollziehbare Unterschiede zwischen den jeweiligen Fotos. Es ist so, dass fast jedes Bild anders wird. Ein Großteil ist absolut nicht brauchbar. Frustrierend! Bin von einer Nikon D90 umgestiegen, da lief beim Blitzen allerdings alles wunderbar. Habe schon alles probiert, doch inzwischen nehme ich an, dass der Fehler bei der K-5 liegt und nicht bei mir. Wer weiß dazu was? Dagegen war Blitzen mit der D90 der reinste Himmel. Schade, ansonsten ist die K-5 ein gutes Teil.


Liebe K-5 -Gemeinde,

ich habe letztens versucht mit K-5 + AF-540 FGZ zu bouncen, leider ist Belichtungstechnisch alles in die Hose gegangen, mal über- dann wieder unterbelichtet.
Bei dpreview.com + PentaxForums.com (kann die Links leider nicht posten, so der Admin) habe ich Beiträge gefunden, die die selbe Problematik ansprechen.
Danach gibt es bei diesen Usern ebenfalls Inkonsistenzen.

Benutzte Objektive:
Pentax smc DA 18-250mm 3,5-6,3 ED AL IF
Pentax smc DA 18-55 mm 3.5-5.6 AL WR
Tamron SP AF 17-50mm f2.8 XR Di II LD IF
Modi: sowohl Av, Tv, M
verschiedene ISO-Werte

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Bei Interesse an diesem Thema kann ich gerne weitere Parameter einstellen.

Gruß Georg
 
Hallo Georg,
seit drei Wochen hab ich die K-5, und ein Sigma 17-70 2,8-4,0. Sowie den Pentax Blitz AF 540 FGZ
Habe leider auch beim Blitzen erhebliche Probleme und nicht nachvollziehbare Unterschiede zwischen den jeweiligen Fotos. Es ist so, dass fast jedes Bild anders wird. Ein Großteil ist absolut nicht brauchbar. Frustrierend! Bin von einer Nikon D90 umgestiegen, da lief beim Blitzen allerdings alles wunderbar. Habe schon alles probiert, doch inzwischen nehme ich an, dass der Fehler bei der K-5 liegt und nicht bei mir. Wer weiß dazu was? Dagegen war Blitzen mit der D90 der reinste Himmel. Schade, ansonsten ist die K-5 ein gutes Teil.

Ich bin leider in der Sache auch noch nicht weiter, versuche z.Zt. durch Recherchen die Problematik einzugrenzen. Leider gibt es, im Gegensatz zu "Canikon", kaum deutsche Foren, die dieses Thema aufgreifen. Versuch dich doch ev. mal auf Pentaxforums.com oder dpreview zu informieren (meine Links werden leider immer gelöscht!), vielleicht können wir gemeinsam Infos zusammentragen. Ich häng momentan noch bei dem Versuch, so etwas wie nachvollziehbare Tests durchzuziehen. Hab' nicht so die Zeit/ Möglichkeit zum Blitzen unter nachvollziehbaren Gegebenheiten.
Ich zitiere hier noch mal aus einem Thread (hab ich sowohl in engl., als auch in deutsch gefunden, deshalb unklar, wer der orig. Autor):

>Zitat<

Blitzen mit der Pentax K-5

So ganz zuverlässig funktioniert die Blitzerei auch mit der K-5 leider immer noch nicht.
Richtig gestört hat mich das bisher nicht, da ich eher wenig blitze. Nach einem interessanten
Kurs bei der VHS zum Thema Blitzen habe ich mich dann aber doch etwas intensiver mit dem
internen Kamerablitz und meinem externen 540er beschäftigt und bin zu folgenden Ergebnissen
gekommen:

Der interne Blitz arbeitet innerhalb seiner Reichweite in jedem Modus einwandfrei.

Der externe Blitze arbeitet sowohl direkt als auch indirekt (zum Beispiel gegen die Decke)
am besten im A-Modus des Blitzes. Die Kamera kann dabei auf Av, M oder X gesetzt werden.
Die ISO-Automatik muss ausgeschaltet sein, es muss ein fester ISO-Wert vorgewählt werden.

Wireless Mode (externer Blitz auf „slave“, Kamerablitz auf „control“): Sowohl direkt als
auch indirekt gibt es die besten Ergebnisse, wenn die Kamera auf den P-Modus gestellt wird.

Im P-TTL Modus des Blitzes funktioniert das direkte Blitzen einwandfrei im Av, M oder X-Modus,
auch wenn im AV-Modus die ISO-Automatik eingeschaltet ist.

Soweit so gut, aber nun beginnen die Probleme mit der Überbelichtung:
Einstellungen: Blitz P-TTL, Kamera in P und automatisches ISO, externer Blitz,
direktes Blitzen = die Kamera wählt meistens eine Blende zwischen 11 und 22 und das ISO nahe
dem gewählten Maximum auch bei geringen Entfernungen, was zu Überbelichtungen führt. Wird das
ISO manuell auf niedrigere Werte zwischen 100 - 400 gesetzt, funktioniert alles wieder relativ
normal, obwohl es hin und wieder auch zu Überbelichtungen kommt.

Richtig problematisch wird es aber beim indirekten Blitzen im P-TTL Modus. Eine Lösung ist auch
hier, die Blenden- und ISO-Werte manuell einzustellen wie folgt:

F4 - ISO100
F5.6 - ISO 200
F8 - ISO 400
F11 - ISO 800
usw.

Es ist zu hoffen, dass nach dem nächsten Firmware-Update auch das Blitzen mit der K-5
problemlos funktioniert. Bis dahin können die o. a. Angaben vielleicht manche Schwierigkeit
beseitigen.

>Zitatende<

... das werd ich möglichst bald 'mal testen ...

Gruß Georg
 
Blitzen mit der K-5

Georg, ich hab Deine Tipps schon mal ein bisserl getestet. Das mit Blitz auf "A" funktioniert tatsächlich besser und die Belichtung stimmt ziemlich gut. Ganz anders in Stellung P-TTL: Da ist alles sauber zu hell. Ich sehe schon, es wartet noch eine Menge Arbeit bis zu der "Widerspenstigen Zähmung". Ob sich bei Pentax mal jemand erbarmt und die Firmware in Ordnung bringt? Habe heute von Nikon Service Point meine D90 zurückbekommen, die ich nun sehr wahrscheinlich verkaufen werde. Aber vorher werde ich noch einige Testreihen durchführen (D90 vs. K-5). Vielleicht finden sich im Forum noch einige Blitzspezialisten und tun ihre Erfahrungen für die Allgemeinheit kund?
 
Moin Reinhard,

auch wenn ich nur einen Sigma-Blitz habe, scheint das Grundproblem der Überbelichtung sowohl bei diesem, als auch beim Pentax vorhanden zu sein, wenn ich mir Deinen Post so ansehe.

Zugegeben habe ich keine Erfahrungen mit Nikon. P-TTL gilt leider als nicht ganz so gut, wie das e-TTL von Canon oder das i-TTL von Nikon, ist meiner Erfahrung nach aber grundsätzlich brauchbar, wenn man die Eigenarten kennt.

Zum ersten blitze ich im allgemeinen mit "P", nutze aber durchaus auch das HyperTv für Langzeitsynchro etc.
Nachdem ich schnell festgestellt hatte, daß mit Auto-ISO und mit höheren ASA die Belichtung nicht richtig geregelt wird (eigentlich unlogisch, ist aber so...) blitze ich immer mit fester ISO-Einstellung auf 100 ASA, so ist diese Fehlerquelle schon mal ausgebremst. Wobei bei kleineren Blenden ggf. etwas höhere ISO notwendig sein können.

Beim direkten Anblitzen finde ich es aber trotzdem noch reichlich belichtet, daher regele ich die Blitzleistung im Kamerablitzmenü um 1 bis 1,5 Stufen runter, dann passt für mich die Belichtung.
Wenn ich einen Diffusor (Lumiquest Softbox) nutze, reichen schon -0,5 Stufen, bei einem Bouncer (Lumiquest Ultrasoft) der entsprechend mehr Lichtleistung schluckt, bleibe ich bei 0. Mit diesen Einstellungen habe ich schon ein paar Hundert Bilder überwiegend Indoor am Stück geschossen und nur wenige echte Ausreißer gehabt.

C'Ya
Ralf
 
Quereinstieg

Moin allerseits,

als Neuling wage ich mich dennoch mal mitten in's Gedrängel; ich habe mir am Samstag (also von 3 Tagen) einen 540er zu meiner K5 'geschossen' und bin sehr fleissig am testen, wobei mir viele in diesem thread genannten Probleme bereits bekannt vorkommen. Als Ingenieur versuche ich ja über eine systematische Vorgehensweise, konstanthalten von Variablen und gezielte Variation weiterer die Funktionsweise technischer Systeme zu ergründen; beim Blitzen bin ich noch zu keinem befriedigenden Ergebnis gekommen, insbesondere im Drahtlosmodus....

Aber grundlegende Probleme zuerst (auf die Gefahr hin gleich eins auf den Deckel zu bekommen wegen Trivial-Fragen): Im Drahtlosmodus ist immer auch mein eingebauter Blitz mit auf dem Bild, auch wenn er im Menü als 'Steuerblitz' aktiviert ist und da doch nur als Vorblitz fungieren sollte, oder? Zum Sinne der Datenübertragung, nicht der Aufhellung....nervt v.a. wenn man gegenüber einer spiegelnden Fläche steht und immer diesen Glanzpunkt an der dunklen Gestalt mit dran hat...hat jemand einen Hinweis? Oder habe ich etwas an dieser angestrebten 'Control - Slave' -Konfiguration falsch verstanden?

Besten Dank für eure Rück-Infos

Gruß Flo
 
Moin Flo,

tja, der drahtlose Blitz wird ja durch einen Blitz von der Kamera ausgelöst.

Beim P-TTL (auch bei e-, i- etc.) werden ja immer zwei sehr kurz aufeinanderfolgende Blitze abgegeben. Zuerst ein Meßblitz, dann der daraufhin berechnete Hauptblitz.
Im Drahtlosmodus sind es mindestens vier Blitze: ein Infoblitz von der Kamera, der Meßblitz vom Drahtlosen, dann ein oder zwei Datenblitze von der Kamera, mit dem der (die) drahtlose Blitz die Steuerdaten wg. der abzugebenden Leistung erhält, zuletzt der Auslöseblitz von der Kamera, auf den hin der drahtlose dann praktisch gleichzeitig mitfeuert. Der Auslöseblitz kann wahlweise mit zur Belichtung beitragen, oder mit stark verminderter Leistung praktisch nur den drahtlosen fernzünden. Allerdings wird der immer auch mitblitzen, ist ja zur Zündung notwendig - in spiegelnden Flächen wird man den also immer als Licht sehen, je nach Einstellung stärker oder schwächer.

Wenn Du kein Licht in spiegelnden Flächen haben möchtest wäre z.B. die Einstellung des 540 auf SL2 im Automatikmodus und das Auslösen mit einem Infrarot"blitz", also so einem Auslöser für die Studioblitze, machbar - wobei der Sensor den ggf. auch sehen kann (ich behaupte jetzt einfach mal, daß das auch mit dem 540 geht). Oder einfach mit einem Synchrokabel.

C'Ya
Ralf
 
Leuchtet ein

Hallo Ralf,

danke für die kompetente Antwort; Das klingt nachvollziehbar. Ich hatte nur keinen Unterschied zwischen den Einstellungen 'Hauptblitz' und 'Steuerblitz' im Beitrag zur Helligkeit des Bildes gesehen, aber mein Ziel (ein matter Monitor als Reflexionsfläche) war auch recht nah. Ich nehme mal an, dass sich die Blitzleistung nur bis zu einem gewissen (immer noch recht hohen) Schwellenwert runterregeln lässt, ergo: Motiv nah, beide Blitze mit drauf / Motiv fern, hauptsächlich der ferngezündete zu erkennen. Eine Zeitverzögerung wäre hier doch aber nützlich nach dem Motto 'der letzte Steuerblitz sagt dem Remote-Slave: "in 5 ms geht's los", klingt ab und nach 5 ms zündet der Slave und der Verschluss macht auf', ist vielleicht aber auch zu störanfällig. Über ein Synchronkabel hatte ich auch schon nachgedacht.....naja, mal sehen...

Wie dem auch sei, ich kann nun von meiner Reklamation (;)) absehen und mich den weiteren Tipps hier im Thread zuwenden um dann in hoffentlich nicht zu ferner Zeit auch selbst ein paar Hinweise loswerden zu können.

Gruß an alle

Flo
 
Moin Ralf,

bist Du sicher, dass der Steuerblitz in der Einstellung für das Drahtlose Blitzen sichtbar sein kann ?
So wie ich das bisher gehandhabt hatte war das nicht sichtbar, allerdings nutzte ich auch 1/180 wg. der "Synchronzeit" - als angewandtes Beispiel - in Hattingen experimentierte ich mit dem Metz 50 AF1 als drahtloser Remote-Blitz, den steckte ich auf die K-5 zum Synchronisieren des Remote-Kanals, ganz nach Anleitung. Dann hatte ich den Blitz einfach in einem Beton-Denkmal in´s Gras gelegt. Zwischen Kamera und Blitz gab es keine "Sichtverbindung" - Das Denkmal hatte ich dann aus geringer Entfernung im Gegenlicht fotografiert, so dass ich zunächst davon ausgegangen war, dass der Auslöser irgendwie durch Infrarot erfolgte - kaum zu glauben, dass es der Steuerblitz war.

Blitztest.jpg

Dann gab es noch ein "Experiment" in Dortmund, wo ich auf die gleiche Weise vorgegangen bin - hatte den Blitz einfach hinter eine kleine Statue gelegt und ausgelöst, auch hier hatte ich den Eindruck, dass der Steuerblitz zwar auslöste, allerdings aufgrund von extrem wenig Reflektionsflächen und dem toten Winkel hinter der Statue wohl auch eher irgendwie ein "IR-Blitz" dafür der Auslöser war - auch hier waren die Umstände kaum zu glauben.

Blitztest1.jpg

Irgendwie ist mir der Drahtlosmodus im Detail ziemlich schwer zu verstehen. Einmal wird vom Steuerblitz gesprochen und einmal wird von IR gesprochen in den "Gazetten" des Internets - bei einem Fotoshooting mit meiner Tochter war der Metz 50 AF1 im Dauereinsatz bei grellem Tageslicht für die Gegenlichtaufnahmen, auch hier war die Belichtung stets sehr ausgewogen und gefühlt perfekt. Teilweise lag der Blitz hinter mir bzw. stand der Freund von ihr als "Assistent" mit Blitz in der Hand in einem Bereich, wo der Steuerblitz eigentlich keine Wirkung gehabt haben konnte. Es gab allerdings auch sehr wenige Fotos, wo der externe Metz-Blitz garnicht auslöste.

So wie es dann ja aussieht sind diese Steuerblitze der K-5 sozusagen "Morsecodes", die dem Blitz die Daten übermitteln, und die auch den Zeitpunkt zum Auslösen mitteilen.

:z04_bier01:
 
also ich habe vor kurzem, Metz58AF1, mal den Slave ausprobiert.
Blitz auf Slave, Kamera als Steuerblitz oder so.
180cm von einer weißen Wand weg. Blitz lag auf dem Boden. Im Bild war nur der Blitz am Boden zu sehen.
Nix Steuerblitz im Bild.
Ich probier das noch mal.
 
so ich hab's.
ein Bild in P unten und eines in AV oben. Bleibt sich fast gleich.
Ach ja, im Menue der Cam C3, Blitz im Drahtlosmodus, auf AUS geschaltet.
1.jpg

2.jpg
Der Kamerablitz ist weder an der Wand noch in der Tür zu sehen! Ich war 1,5m weg!
 
Moin ihr beiden,

wenn ich auch einiges glaube, aber IR kann der interne Blitz ganz sicher nicht. Mal abgesehen davon, daß auch IR letztlich noch Licht ist, also vom Empfänger gesehen werden muß. Durch Hindernisse geht der nicht. (siehe IR-Fernbedienung) Dirks Beispiele zeigen aber, daß der Metz einen sehr empfindlichen Empfänger hat, der auch unter ungünstigen Bedingungen noch ein sicheres Auslösen ermöglicht.

Die Sache vom Flo war ja, daß er den Kamerablitz in einer reflektierenden Fläche bei frontaler Belichtung hat sehen können, sozusagen mit Wind von achtern. Zur Belichtung hat der sicher nicht wesentlich beigetragen, so wie in den Beispielen von Werner, nur war er im, wenn auch matten aber immer noch leicht reflektierenden, Monitor zu sehen. Bei Werner sieht man den nicht in der Tür, weil ja Einfallswinkel = Ausfallswinkel, frontal auf die Tür wäre da wohl auch was zu erkennen. Oder hänge mal ein Katzenauge dahin. ;) Äh, Moment... hah! Doch zu sehen, schau mal auf den Lichtschalterrahmen oben links... (jaja, ich weiß, das war der Airbus 4711 im Anflug auf FFM... :D)

Sichtbar ist ja auch nicht der gesamte Steuerverkehr sondern nur der letzte, der Auslöseblitz, der ja auch gleichzeitig ein Belichtungsblitz sein kann.
Und ja, im Prinzip ist das wohl so eine Art Morsen, was die Kamera mit den drahtlosen Blitzen macht. Geht halt so schnell, daß wir mit unserer mühsam 20tel Sekunde Auflösung des im Auslieferungszustand serienmäßig mitgelieferten optischen Gerät (organisch) - ugs. auch "Auge" genannt - nicht mehr mitkommen. Zumal bei helleren Lichtern auch ein deutlicher Nachleuchteffekt dazukommt (Blendung).

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat irgendwer (Canon?) inzwischen auch Funk in die Highendblitze mit eingebaut. Diese Blitze kommunizieren dann die Daten bei etwas niedrigeren EM-Frequenzen als Licht.

C'Ya
Ralf
 
Moin ihr beiden,

Bei Werner sieht man den nicht in der Tür, weil ja Einfallswinkel = Ausfallswinkel, frontal auf die Tür wäre da wohl auch was zu erkennen. Oder hänge mal ein Katzenauge dahin. ;) Äh, Moment... hah! Doch zu sehen, schau mal auf den Lichtschalterrahmen oben links... (jaja, ich weiß, das war der Airbus 4711 im Anflug auf FFM... :D)

Alter Schwede, äh Däne: Das Bißchen stempelt Pentaxi glatt weg!

Der ist aber auch pingelig !
 
Moin Ralf,

das klärt dann ja gut auf, danke dafür :)

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat irgendwer (Canon?) inzwischen auch Funk in die Highendblitze mit eingebaut. Diese Blitze kommunizieren dann die Daten bei etwas niedrigeren EM-Frequenzen als Licht.

Die Canonen kenne ich nicht - wenn es um Funk geht würde ich auch lieber auf die Elinchrom-Teile bauen, die sind wirklich sehr gut und vor allem bezahlbar und mit 2.4gHz zu 100% Funklösungen. Diese eingebauten Komponenten erfordern ja immer sehr viel Geld für die speziellen Systemblitze. Auf Deutsch gesagt - mit einem Elinchrom-Set für 150 Euro kann man durchaus auch Blitze für wenig Geld betreiben um eine kleine Studioanlage zu bauen oder draußen grenzenlos blitzen - allerdings nur ohne TTL. Wenn die K-5 die Drahtloslösung nicht an Bord hätte würde ich vermutlich sowas schon besitzen.

Allerdings habe ich in den letzten Monaten festgestellt, dass das Blitzen doch wesentlich mehr Gewicht hat in meinem Fall als ich das mal gedacht hätte ;)

:z04_bier01:
 
Moin,

bevor hier Gerüchte aufkommen: ich habe inzwischen mal auf den Seiten C und N nachgeschaut, beide haben noch keine Funklösung eingebaut. Aber beide haben eine IR-Steuereinheit, die statt Blitz auf die Kamera gesetzt werden kann und die Blitze dann steuert und auslöst.

Für C und N gibt es aber inzwischen Funkauslöser von Zubehörfritzen, die das e-TTL bzw. i-TTL Protokoll bidi übertragen, also so tun, als wäre der Blitz auf der Kamera - vermutlich hatte ich das noch im Stammhirn gespeichert. Pentax ist leider wieder mal nicht mitversorgt - aber bei 200 Talern aufwärts um einen Blitz funkzusteuern ist das ja auch relativ.

Elinchrome hat auch Empfänger für Systemblitze?

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

Elinchrom hat diese üblichen Sender, die per SyncKabel mit Klinke eingestöpselt werden und Empfänger, die unter den Aufsteckblitz passen, die lösen dann vermutlich per Mittenkontakt aus. Elinchrom hat aber auch fertige Blitzsysteme mit eingebautem Empfänger für das Studio. Man kann mehrere Gruppen auf mehreren Kanälen programmieren. So ganz genau habe ich mir das nicht angesehen weil es eher weniger etwas für mich wäre ;)

:)
 
Moin Dirk,

ich frag nur, weil ich es auf der Webseite genau umgekehrt gesehen habe: Sender für den Blitzschuh und Empfänger mit Synchkabelanschluß.
- Würde mit meinem 420BVC sogar gehen.

Empfänger mit Blitzschuh finde ich meistens nur von den üblichen Verdächtigen, da scheint mir, ist Aputure noch einer der besseren.
Überlegt hatte ich daran auch schon mal, zumal es ja auch Kombis gibt, mit denen ich zusätzlich auch die Kamera fernauslösen kann.

C'Ya
Ralf
 
Moin Ralf,

da hast Du recht, es ist in der Tat so, dass der Sender auf den Schuh gesteckt wird und die Blitze über Kabel am Empfänger funktionieren - so ganz werde ich auch aus der Elinchrom-Seite nicht ganz schlau, da ist viel zu viel unzureichend beschrieben bzw. zu wenig an Eckdaten zur Übersicht. Man muss sich schon zu jedem einzelnen Produkt eine ganze Menge durchlesen um zu wissen was dort so rumliegt.

Aputure ist auch eine Alternative, die sind sogar preiswerter als die Elinchrom :)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk und Ralf,
Ihr dürft da zwei Sachen nicht verwechseln - einmal die Funkfernbedienung für die Kamera und einmal die für Blitzgeräte! Beide haben nichts miteinander zu tun und funktionieren auch völlig unterschiedlich.
Bei der Funkanlage für die Kameras wird der Empfänger über den Klinkenstecker am Kameragehäuse angesteckt und den Sender hat man in der Hand.
Der Empfänger für eine Funkübertragung von Blitzgeräten wird mit dem Blitzgerät gekoppelt - dies kann über Synchronkabel oder Blitzschuh sein. Der Sender befindet sich immer auf dem Blitzschuh der Kamera und erhält von dieser das Auslösesignal, welches er an den Blitz weiter leitet. Vereinzelt gibt es auch Funksender für Blitze, die per Synchronkabel an die Kamera angeschlossen werden können.
Eine Kombination von Kamera- und Blitzauslösung in einer Funkanlage ist mir nicht bekannt und dürfte technisch auch nicht machbar sein, da es sich ja um zwei völlig unabhängige Schaltkreise handelt.
 
Moin Jürgen,

schau doch mal nach Yongnuo RF-603 oder Aputure Trigmaster MX1C oder TX1C.
Die können mit entsprechendem Anschlußkabel beides, mit mehreren Empfängern sogar gleichzeitig.
Wenn heute schon eine SD-Karte WLAN kann, ist sowas doch kein Hindernis mehr. :D

C'Ya
Ralf
 
Zurück
Oben