CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon Drucker

Romerike Berge

Hat seine Zahnbürste bei uns
Tach Zusammen,

ich habe einen Canon Pixma iP4500. Ohne etwas geändert zu haben kommt beim Versuch zu drucken folgende Fehlermeldung:

Es ist kein Druckkopf installiert oder der installierte Druckkopf ist mit dem Drucker nicht kompatibel.
Installieren Sie einen geeigneten Druckkopf und schließen sie die Abdeckung des Druckers.


In meinem Tintenladen bekam ich die Auskunft, das Drucker längeren Pausen als 14 Tage nicht vertragen.

Wenn ich den 4 Jahre alten Drucker jetzt verschrotte, was empfehlt ihr mir als reinen Fotodrucker?

Gruß Uli
 
Hallo Uli,
man kann schon fast zu dem Schluss kommen, dass die Drucker so eine Art Selbstzerstörung eingebaut haben. Ich habe den gleichen Drucker, meiner zeigt zwar keine Meldung an, aber seit geraumer Zeit druckt er nur noch streifig. Alle bisherigen Versuche der Druckkopfreinigung und Düsenreinigung haben keinen Erfolg - das Ergebnis bleibt streifig und leicht verschwommen.
Ich glaube mein Drucker ist auch so ungefähr 4-5 Jahre alt, anscheinend fangen die dann an zu streiken.
Mal schauen, ob noch jemand eine Idee dazu hat.
Als Neuanschaffung würde ich mich zwischen Epson und Canon entscheiden. Mit den beiden Marken hatte ich bisher die besten Erfahrungen.
 
.....In meinem Tintenladen bekam ich die Auskunft, das Drucker längeren Pausen als 14 Tage nicht vertragen...../quote]

Die 14 Tage beziehen sich auf das Eintrocknen der Patronen und evtl. auch Druckköpfe bei Tintenstrahlern. Hier ziehe ich HP vor, da mit der Patrone auch der Kopf getauscht wird. Allerdinms sind hierdurch die Patronen teuerer.

Mit Fotodruckern kenne ich mich gar nicht aus, da es für mich nicht rechnerisch interesant ist. Die paar Bilder die ich ausdrucken möchte lasse ich am Automaten entwickeln oder geb sie ins Studio.
Der Epson mit der Illfort-Tinte war allerdings bei der Minikina 2010 ein absoluter hingucker.
 
...was empfehlt ihr mir als reinen Fotodrucker?...
Hola Uli

Für mich käme nur ein Farbsublimations-Drucker in Frage!

- kein Eintrocknen (Farben sind auf Folie)
- Top-Qualität
- Wasserdichte Schicht über dem Foto

Allerdings nicht gerade billig im Verbrauch, aber man druckt ja nicht alle Tage X Bilder.

¡Próspero Año Nuevo!
Marcel
 
Hallo Uli,

mir ist genau das bei meinem Canon Pixma MP500(all in one, 6 Jahre alt) heute früh passiert, daraufhin habe ich im Internet recherchiert,den Druckkopf ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut, ohne Ergebnis, die Fehlermeldung blieb.
Also zu Saturn und einen neuen (Epson) gekauft.

Gruß Peter

PS.: Fotos habe ich nur selten auf dem Canon ausgedruckt, das lasse ich bei CEWE machen, ist qualitativ einfach besser.
 
Hallo Uli,
ein konkretes Modell kann ich nicht empfehlen, aber wenn Du unbedingt Fotos in hoher Qualität selbst drucken willst, dann sollte es ein richtiger Fotodrucker sein, also einer mit 6 Patronen. EPSON würde ich in die engere Wahl nehmen. Allerdings würde ich dann konsequenter Weise auch nur die Original-Epson-Patronen nehmen und das Epson-Papier. Und noch eine wichtige Sache: A4 oder A3?
Wie wirst Du Dich entscheiden?
Grrüße
Andreas
 
In der Beschreibung vom neuen Canon 4950 habe ich folgende Textstelle gefunden:

Im Stand-by-Modus ist der Drucker ferner jetzt noch sparsamer, weswegen es fast keinen Grund mehr gibt, ihn vom Stromnetz zu nehmen – was sich sowieso empfiehlt, damit bei längeren Pausen die Druckköpfe nicht austrocknen.

Was haltet ihr von diese Aussage ?

Gruß Uli
 
...Im Stand-by-Modus ist der Drucker ferner jetzt noch sparsamer, weswegen es fast keinen Grund mehr gibt, ihn vom Stromnetz zu nehmen – was sich sowieso empfiehlt, damit bei längeren Pausen die Druckköpfe nicht austrocknen.

Was haltet ihr von diese Aussage ?

Gruß Uli
Hola Uli

Absolut nichts, aber auch gar nichts, denn ich bin für's Energiesparen und die paar mal, wo ich im Jahr einen Drucker verwende, sind lediglich ein paar Minuten und dafür 8700 Stunden lang einen Drucker eingeschaltet zu lassen, ist meiner Ansicht nach völliger Stumpfsinn!

¡Próspero Año Nuevo!
Marcel
 
Hola

Ich wiederhole mich gerne ;)

Wer qualitativ hervorragende Druckergebnisse ausschliesslich für Fotos möchte, der kommt an einem Farbsublimations-Drucker früher oder später nie vorbei, kein Vergleich mit all den Tintenstrahlern oder gar Farblaser. Dieses Statement kommt aus meiner Überzeugung und eigener Erfahrung!

¡Próspero Año Nuevo!
Marcel
 
Moin Uli,

mein kurzes :D Statement nach kurzer Recherche aktueller Drucker:

Nach dem, was ich so über Canon weiß - ich habe auch einen IP4500 - ist dann die Druckkopfelektronik hin. Das Problem dabei ist, daß ein defekter Druckkopf die Hauptplatine schrotten kann und diese dann wieder den (neuen) Druckkopf. Das ist leider ein grober Schnitzer bei Canon.
Nebenbei: ein neuer Druckkopf kostet um die 80 Taler... leider werden in neuen Druckermodellen die Patronen immer teurer und gleichzeitig immer kleiner...:mad:

Wenn allerdings der Druckkopf schon nach 14 Tagen nichtdrucken schon kaputtgehen soll, müsste meiner schon 50 mal kaputtgegangen sein.
Allerdings soll es mit Fremdtinten laut Forenten bei DC eher passieren, als mit Originaltinte.

Und ja, alle Drucker haben ein eingebautes Verfallsdatum - alle! Zwar nicht als absolutes Datum, aber als sogenannter "Resttintentank" auf Deutsch: ein paar Filze unten im Drucker, die die Tinte von den Reinigungsvorgängen aufnimmt. Die Meldung scheint auch nicht ausschließlich von den tatsächlich gedruckten Seiten abzuhängen. Offiziell kann das dann nur der Service beheben, was natürlich teurer ist, als ein neuer Drucker, inoffiziell kann man das selber machen, muß nur den Drucker praktisch komplett zerlegen und zusammensetzen - geht leider nur nicht so schnell wie beim G3. :rolleyes:

-

Neuer Drucker... hmm. Epson ist mir zwar vom Drucksystem her sympathisch, wegen dem Piezo ist auch die Tinte weniger "flüssig", trocknet also schneller und ist wischfester als bei den Bubblejets (praktisch der ganze Rest), nur hatten die mal massive Probleme mit dem Papiereinzug. Ich bin da nicht auf dem laufenden, wie das derzeit damit aussieht. Bei Epson hätte ich auch eher Bedenken, was Fremdtinten angeht, eben wegen dem fest eingebauten Druckkopf.

HP sind, finde ich, Rödelkisten. Gut, besonders hochwertig verarbeitet sind die Drucker alle nicht, kosten im Schnitt ja auch unter 100 Taler neu - aber so "klapperich" wie die HPs sind sonst keine. Zudem hat mir die Druckqualität der Wegwerfdruckköpfe im Vergleich zu Canon und selbst dem Uralt Epson Stylus Color nie so richtig gefallen.

Thermosublimationsdruck ist natürlich das Nonplusultra für Fotodruck. Allerdings sind die fast nur für die üblichen Fotoformate zu bekommen. Wenn Du also nur Bilder bis 10x15 ausdrucken möchtest, wäre z.B. ein Canon Selphy eine echte Überlegung. Zwar wirklich nur für Fotos zu gebrauchen, und mit ca 15 Talern für 36 Blatt auch nicht wirklich günstig, aber vom Papier und der Farbwiedergabe von belichteten Fotos praktisch nicht zu unterscheiden.

Bei den 4-Farb Druckern liegt immer noch Canon beim Fotodruck vorne. Da kommen weder Epson, noch HP wirklich mit. (in anderen Druckbereichen relativiert sich das sicher, aber selbst der Office-Testsieger von HP kackt beim Fotodruck dagegen ab).

Beim Photodrucker, also Drucker mit mindestens 6 Farben, hat Epson derzeit die Nase vorne, HP bietet derzeit anscheinend nicht mal welche an (außer einem Designjet für über 4.000 Talern) - die wissen wohl schon, warum...;).

Die Referenzklasse in A4 ist derzeit wohl der Epson Stylus Photo R800. 7 Einzeltinten plus Gloss-Optimizer (wird nur auf Hochglanzpapier benötigt) extrem feines Druckbild und durchgehend wasserfeste Pigmenttinte. Kostet ab ca 280 Taler. Ist in den Druckkosten allerdings auch nicht ganz billig, Reichweite liegt bei Standardauflösung bei ca. 65 - 70 A4-Seiten, dann ist wenigstens eine Patrone leer.

Ansonsten ist im A4-Bereich derzeit die Multimanie Mode, will sagen, es sind meist Multifunktionsdrucker. Da liegen auch die Epson Stylus Photo PX830FWD/PX730WD leicht vor den Canon Pixma MG8250/MG6250.
Vorteile: Scanner, Netzwerkanschluß -und der Epson 830 ist auch ein Fax
Nachteile: alle haben Dye-Tinte, die ist nicht wasserfest.
Canon ist etwas teurer in der Anschaffung, dafür im Fotodruck schneller und günstiger (um ca. 30 Cent pro A4-Seite!)

Beim Einsatz von Fremdtinte wird im allgemeinen empfohlen einen Brother oder Canon zu wählen, da diese noch am problemlosesten damit zu betreiben sind.

Ich glaube, ich orientiere mich mal in Richtung Stylus Photo R800, wenn mein IP4500 den Geist aufgibt, die vorgestellte Bildauflösung ist einfach geil - auch wenn eine A4-Seite damit locker einen ganzen Taler Tinte kostet...:rolleyes:

C'Ya
Ralf
 
Hola

Ich wiederhole mich gerne ;)

Wer qualitativ hervorragende Druckergebnisse ausschliesslich für Fotos möchte, der kommt an einem Farbsublimations-Drucker früher oder später nie vorbei, kein Vergleich mit all den Tintenstrahlern oder gar Farblaser. Dieses Statement kommt aus meiner Überzeugung und eigener Erfahrung!

¡Próspero Año Nuevo!
Marcel

Ich stimme dir soweit zu ,das wenn ich hochwertige Papierfotos haben möchte,sie ausbelichten lasse und nicht selber drucke ,auch nicht auf meinem Canon Ip 4200 weil die Qualität mich nie überzeugt hat.
 
...Die Referenzklasse in A4 ist derzeit wohl der Epson Stylus Photo R800...
Hola Ralf

Mal schauen, was meiner nach fast 2 Jahren nicht mehr aktiv, wohl zu den 8 Tintenpatronen zu sagen hat ;)

¡Próspero Año Nuevo!
Marcel
 
Moin Marcel,

tja, Technik aus 2004 ist halt unschlagbar... :D

Ernsthaft: die Hersteller überschlagen sich derzeit doch nur noch im Erfinden neuer Hemmnisse für Fremdpatronen und wie man die eigenen Patronen noch teurer und gleichzeitig kleiner macht, ohne daß es jemand gleich merkt...
Technischen Fortschritt in Sachen Druck gibt es in der letzten Zeit doch gar nicht mehr. Canon verbaut seit dem IP4000 im Prinzip immer noch den gleichen Druckkopf und Elektronik, in Sachen Auflösung und Druckgeschwindigkeit hat sich doch nichts geändert. Die bringen jedes Jahr einen neuen Drucker raus und nur Design und Patronenhalterung wird geändert. Bei den anderen Herstellern sieht es doch vergleichbar aus.

C'Ya
Ralf
 
Danke an euch Alle:proud:

@Ralf, das ist ja mal eine Antwort :daumenhoch_smilie::daumenhoch_smilie::daumenhoch_smilie:


Da ich mit dem Canon-Menü sowieso auf Kriegsfuß stand und ich trotz aller Bemühungen einen Rosa-Stich nie korrigieren konnte, werde ich mal Epson ausprobieren. Es wird wahrscheinlich auf den PX730WD hinauslaufen, da ich dein Referenzmodell nicht zu meiner Einrichtung paßt:z04_Flucht:

Uli
 
Tach Zusammen,

da ich ein Mann mit schnellen Entschlüssen bin, ist die Sache gelaufen.

Ich habe gerade einen Canon iP4950 gekauft.

In Handbuch habe ich einen Hinweis gefunden der die Aussage " nicht vom Strom trennen" in neuem Licht erscheinen lässt.

Das Gerät hat eine automatische Abschaltung die nach einer gewissen Zeit aktiviert wird. Vielleicht ist dieser stand-by Zustand gemeint.

Uli
 
Hola Uli

Den hätte ich NIE gekauft...den hätte ich mir schenken lassen :z04_Flucht:
 
Na dann: viel Spaß, Uli, mit der Neuanschaffung.
Musst Du Deine Fotos für Forum jetzt immer erst einscannen (nach dem Ausdrucken auf dem neuen Drucker)? :z04_Flucht:

Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben