CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon TS-E 24mm f/3.5L II Objektiv

Mit ein Grund für dieses Objektiv sind solche Strassenschluchten, möglichst wenig Boden/Strasse dafür mehr Häuser.

Hallo Dieter, aber da musst du eigentlich nicht shiften? Eventuell stürzende Linien kriegst du doch leicht auch am Rechner raus?
 
Fazit nach drei Wochen

Ich habe nicht oft das Objektiv gewechselt. Für "Nahaufnahmen" war meine Frau zuständig,
Wenn man ein solches Objektiv hat, verschiebt man den Ausschnitt fast jedesmal zwischen wenigen mm und Vollausschlag.
Es ist keine Schnappschusslinse. Bis man das Motiv mit Wasserwaage und Bewegung und Scharfstellen mal vor der Linse hat, braucht es Zeit und Geduld.
Auch in der Naturfotografie verwendet man die Shiftfunktion mehr als man denkt.
Auch die Tiltfunktion findet Anwendung vorallem dann, wenn man ein Objekt ins Zentrum rücken möchte. Das habe ich beim unbekannten Soldaten beim Arc de Triomphe angewendet.
Weiter ist es keine ehefreundliche Linse oder gehen wir schnell was anschauen...
Es ist auch keine Linse für "Touriferien", ausser das Fotografieren steht im Mitelpunkt.

Aber es ist eine gute WW-Linse mit vielen Möglichkeiten und macht Riesenfreude. Also, für meine Städtereisen wo ja dann Fotografieren im Vordergrund steht, eine gute Ergänzung.
 
Hallo Dieter, aber da musst du eigentlich nicht shiften? Eventuell stürzende Linien kriegst du doch auch am Rechner raus?

Ja, hat mir ein anderer Kollege auch gesagt, als ich sagte, ich hätte diese Linse gakauft.
Ich habe viele Youtubefilmchen angeschaut, wo jeder sagt, wie einfach die stürzende Linien korrigiert werden können.
Wenn ich diese Tricks ausprobiert habe, kam ich immer zum gleichen Entschluss. Ich kaufe mit eine TS-Linse, aber welche, 17mm oder 24mm?

Kannst du noch an meine Aufforderung erinnern, mal zu beschreiben, wie du deine Städtebilder machst? Ich habe mich immer an deinen Bilder geärgert, dass ich das eben nicht kann.
Tja, jetzt habe ich diese Linse und sie war teuer genug, dass ich darauf nicht verzichte... ;)
 
Ach ja, ein weiterer Vorteil liegt doch daran, dass ich den Bildausschnitt verschiebe. Es ist nämlich so, das der Bildausschnitt vom Objektiv so gross ist, dass ich mich in diesem Ausschnitt "bewege".
 
22 Der unbekannte Soldat

2025-09-17-18-29-36.jpg

Der Schärfepunkt liegt auf der Flamme.
Aber da arbeite ich noch an meinen Fähigkeiten...
 
Kannst du noch an meine Aufforderung erinnern, mal zu beschreiben, wie du deine Städtebilder machst? Ich habe mich immer an deinen Bilder geärgert, dass ich das eben nicht kann.

Tut mir leid Dieter, aber das ist irgendwie untergegangen bei mir, können wir aber gern noch nachholen. Ich hab selbst für die Pentax ein altes T/S-Objektiv angeschafft, das Pentax K28/3.5 TS aus den Siebzigern, es aber nur getestet. Dazu kann man bei der K-1 noch den Sensor verschieben, aber das ist alles so ein Gewese mit Stativ etc., dass ich bei meiner alten Methode bleibe, so wie bei den aktuellen Potsdam-Aufnahmen.
 
Die Wirkung bei Notre Dame Paris ist beeindruckend. Ich bin auch gerade im Entscheidungsprozess, mir ein T/S 24mm von Nikon zu zulegen. Das ist allerdings auch nur gut gebraucht zu bezahlen. Auch wenn sich bei Photoshop in der letzten Zeit viel getan hat in punkto Entzerrung, verzweifele ich bei meinen Kirchenaufnahmen auch noch mal.
deine Bilder haben mich ermutigt.
Gruß
Karl
 
Danke Karl
Das freut mich.
Bei Notre Dame muss ich aber schon gestehen, dass der Ort nicht derselbe war, ich musste so weit nach hinten, dass der Turm auch drauf war. Aber ja, ich freue mich auf meine Pensionierung und auf die Städtereisen mit diesem Objektiv.
Du wirst sehen, es ist auch bei Landschaften hilfreich. Bäume können auch hoch sein.

Vielleicht gibt uns Andreas mal Tipps hier, wie er das macht ohne TS.
 
Würde ich machen, darf ich ein Beispiel (Vorher-/Nachherbild) hier reinstellen? Und anhand von DxO Photo Lab erläutern?
 
Hier mal das Ausgangsfoto, nur aus dem RAW ins Jpeg entwickelt, St. Martin in Landshut im Juli 2025 drinnen, aufgenommen mit der Pentax K-5 IIs (APSC) und dem Pentax HD DA 16-85/3.5-5.6, Brennweite 16mm, Blende 7.1, Verschluss 1/50, ISO 800, freihand:



AS01

_IGP8292.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II s
  • 16.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800




Dann in DxO den Horizont begradigt (+2,40), die Senkrechten gerichtet (-58), Höhe/Breite korrigiert (+6), symmetrisch ausgeschnitten, Helligkeit, Farben und Kontraste aufgefrischt, nachgeschärft und entrauscht:

AS02

_IGP8292_DxO.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II s
  • 16.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800
 
Eindrücklich
Danke
Aber ich arbeite mit Photoshop.
Aber mal schauen, ob ich das nachvollziehen kann mit einem ähnlichem Bild.
Falls du noch eine Häuserzeile als Beispiel zeigen kannst. Ich hätte da Interesse.
 
Ja, Straßenszene in Zadar (Dalmatien) im Dez. 2024, aufgenommen mit der Pentax K-1 (KB) und dem Pentax HD DFA 28-105/3.5-5.6, Brennweite 105mm, Blende 8, Verschluss 1/500, ISO 200, freihand:

AS03

_IMG6122.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • 105.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 200




AS04

_IMG6122_DxO.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-1
  • 105.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 200
 
Interessant und eindrücklich, Andreas

Hier hätte ich jetzt den Boden "gekürzt" um oben mehr zu sehen.
Aber ich versuche mit PS dasselbe, Unterbelichten um den Himmel "mitzunehmen", danach Himmel maskieren und Strassenschlucht aufhellen. Manchmal dann den Himmel "dramatisieren" aber mindestens intensivieren.
 
Zurück
Oben