CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

D70 oder doch ne Canon

Hallo Sebastian,

ich habe nicht in Abrede gestellt daß eine SVA irgendwo ihren Sinn haben kann. Ich habe lediglich Deine Behauptung zurückgewiesen man brauchte sie zwingend für Teleaufnahmen ab 400mm.

Zur Erinnerung: Dieser Thread begann mit einer Frage nach einem System für Sportfotografie. Die kann ja durchaus mal mit Brennweiten von 400mm stattfinden. Wie genau muß ich mir denn den Einsatz der SVA dabei vorstellen? Erklär das doch bitte mal.

Und Stativ + SVA + Bildstabilisator wäre aus meiner Sicht (wenn es sich überhaupt so verwenden ließe) ein Kunstfehler. Nicht nur bei Sportfotos.

Grüße
Andreas
 
@Breti
An langen Brennweiten verwende ich die Novoflexe 5,6/400 und 8/600 in Verbindung mit dem Novoflex Teleextender (2-fach).
Ohne den Tex arbeiten beide Objektive mit dem Fokusindikator der D70 einwandfrei zusammen (der macht also nicht bei 5,6 Schluß).
Beide Objektive sind sehr einfach aufgebaut (ganze 2 Linsen) und liefern dafür eine erstaunliche Leistung.

Grüße
Andreas
 
*** Und Stativ + SVA + Bildstabilisator wäre aus meiner Sicht (wenn es sich überhaupt so verwenden ließe) ein Kunstfehler. Nicht nur bei Sportfotos. ***

Holzweg - aber ganz gewaltig. Nehmen wir mal an, Du machst Urlaub in wärmeren Gefilden als den unseren. Und bist auf der Suche nach einem schönen Motiv, welches Du mit einer solchen Brennweite, sagen wir doch ruhig mal, 400mm fotografieren möchtest.

Die Luft ist warm, ist in Schichten aufgeteilt - man möge mir dieses verzeihen, vielleicht kann ein bio/geo technisch erfahrener User das besser erklären. Was das letztenendes für die Bildschärfe ausmacht - kannst Du dir ausmalen. Ich versichere Dir jedoch, das Schärfe mitunter das letzte ist, auf das ICH Wert lege.

Bei SO einer Brennweite hast Du mit SVA einen klaren Vorteil - Erschütterungen auf ein Minimum, quasi nicht der Rede wert, reduziert. Mit Stativ kannst Du FOTOGRAFIEREN - und ein VR Nikkor in Kombination mit beiden vorangegangenen Möglichkeiten ist kein Kunstfehler, sondern a) penibel oder 2) fotografisch korrekt.

Wer es nicht braucht, weil er oder sie eben NICHT unter solchen Bedingungen fotografiert (wie z.B. immo noch meine Wenigkeit), braucht es auch nicht.

Selbstverständlich hat jedermann seine eigene Meinung zu diesem Thema - für mich kommt eine Cam mit SVA aus $$$ Gründen (D100 z.B.) noch nicht in Frage. Hätt ich's, und würde mein Brennweitenbereich quasi oberen entsprechen, würde ich es mit Sicherheit nicht mehr missen wollen.
 
Hallo Guido,

bevor Du von "Holzweg" sprichst, probier es doch einmal aus, oder denk zumindest mal gründlich nach.

Die Unschärfe durch die Eigenbrechung der Luft ist nur durch kurze Belichtungszeit zu reduzieren. Dabei verschiebt sich ja nicht das ganze Bild, sondern das Bild wabert und flimmert. Es wird unregelmäßig verzerrt. Einfach mal die Standardansicht des nächsten Formel 1 Starts ansehen, dann wird's sofort klar. Was, bitte, soll VR denn dabei tun?

Dieser Zusammenhang wurde mir auch erst so richtig klar nach Probebildern mit einen Novoflex. Dabei fiel mir auf daß das Objektiv bei Abblendung schlechter wurde. Die Belichtungszeiten waren aber nicht so lang (1/250) daß der Spiegelschlag eine Rolle hätte spielen können, außerdem fehlten die für Spiegelschlag typischen Doppelkonturen bei horizontalen Linien. Seit ich kürzere Belichtungszeiten nehme werden die Bilder knackscharf.

Bitte nicht mißverstehen, ein VR-Nikkor finde ich sehr interessant, allerdings gerade nicht für Dein Beispiel.

Und für die SVA ist mir auch ein Anwendungsbeispiel eingefallen. Wenn ich im Museum fotografieren wollte und (Blitzverbot) auf natürliches Licht angewiesen wäre dann wäre eine SVA sehr hilfreich.

Aber nochmal: eigentlich ging es doch hier um Sportfotos. Und da könnte ich mit der SVA nur wenig anfangen. Es sei denn, man rechnet Schach zum Sport.

Grüße
Andreas
 
he erstens die größte tütte was ich mir zulegen werde ist sicher nur ein 70-200 mm erstens brauch ich net was längeres und zweitens komm ich an das geschen meistens eh genug ran als 70-200 das längste
nur würde ich gerne wissen wie die sigma objektive auf einer nikon funktionieren
2. habe heute einen test beim mediamarkt gemacht zwischen 10 D, 20 D und nikon d 70 und ich muss sagen für den preis werde ich die nickon nehmen da sie einfach eine bessere kamera als die 10er von canon ist und fast so gut ist wie die 20 d nur muss ich erst schauen wie es mit der sandisk extreme 3 funktioniert weil mit ultra 2 ist sie schon schnell genug im jpg und da war nicht mal das neue Firmware update drauf auf der nikon also ich bin gespannt wie es erst mal mit dem update läüft
ende dieser woche werde ich mir meine d70 holen und dann immer wieder was dazukaufen
 
Hallo Christoph,

was darf das Tele maximal kosten?

Wenn Geld eine Rolle spielt, denk mal über das Sigma 55-200 (ca. 150 Euro) nach. Damit haben hier schon mehrere ganz gute Erfahrungen gemacht.

Grüße
Andreas
 
Hallo Christoph,

was die 20D angeht, würde ich bei begrenzten Budget vorsichtig sein.
Zwei meiner Kollegen haben unabhängig von einander das Problem festgestellt, das bei Objektiven, die bei offener Blende nicht knackscharfe Bilder liefern, der AF nicht zuverlässig ist.

Man kennt das Problem ja auch von anderen DSLR, dass einige Objektive bei Offenblende nicht so gute Bilder liefern wie abgeblendet.

Der AF der 20D scheint, auf Grund seiner feinen Strukturen, hier Probleme zu haben. In diversen Foren gibt's immer wieder Berichte über Front- oder Backfokus, zum Teil auch nicht nachvollziehbare Wechsel der Probleme.

Ein Kollege konnte durch einen Freund verschiedene Objektive an seiner 20D testen, mit dem Ergebnis, dass mit allen Objtektive, die bei Offenblende sehr gute Bilder liefern, auch der AF gut funktioniert.
Bei anderen, auch teuren Canons, die nicht bei Blende 2.8, sondern erst 4 sehr gute Qualität liefern, der AF problemhaft gearbeitet hat.
Auch stellte er fest, dass Objektive, die an der 10D gute Bilder mit Offenblende liefern, an der 20D erst abgeblendet vergleichbar gute Bilder lieferten.

Ich kann's leider nicht überprüfen, doch passen viele Informationen zusammen, sodass sich für mich das Bild ergibt, dass eine 20D nur mit Spitzenobtiken funktioniert. Und das würde teuer werden.

Ich fühle mich mit meiner D70 noch recht gut bedient.

Gruß
Rainer
 
Meines Wissens funktioniert zwar
SVA in Verbindung mit Stativ
aber was VR oder OS dabei noch bringen soll kann ich nicht nachvollziehen, zumal sowohl Nikon als auch Sigma in deren Anleitungen empfehlen, den Bildstabilisator bei Verwendung eines Stativs auszuschalten.
Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas,
du schreibst: "zumal sowohl Nikon als auch Sigma in deren Anleitungen empfehlen, den Bildstabilisator bei Verwendung eines Stativs auszuschalten."

Bei Canon kann man die Bildstabilisatoren der 2. Generation am Stativ eingeschaltet lassen. Da erzielt man mit dem Stativ bei eingeschaltetem Bildstab. die besten Ergebnisse.

Gruß Sebastian
www.landshut.org/members/sagerer/
 
@ Sebastian

... das kann sein. Danke für die Information - man lernt eben nie aus.

Da sieht man wieder, dass ich mit meinem Equipment zufrieden bin und mich daher Canon nicht mehr interessiert. :)

Gruß
Thomas
 
aber auch Nikon schreibt in der kleinen Anleitung zum 4/200-400, dass der VR unterscheiden kann, Stativ oder kein Stativ. Es heißt: Vibrationsreduktion bei Aufnahmen mit einem Stativ ist möglich, da das Objektiv automatisch erkennt, dass es an einem Stativ angebracht ist.
Kammeraschwenks sind ebenfalls möglich, da das Objektiv automatisch zwischen Schwenks und Verwanklung unterscheidet und die Vibrationsreduktion optimal funktioniert...
Gruß Horst
 
Zurück
Oben