CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

D70(s) IR - Umbau zur Infrarotkamera

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Zusammen,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem Umbau einer D70s in ein IR-Modell, was beispielsweise hier angeboten wird. Also mich würde tatsächlich der praktische Einsatz sehr interessieren. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann kann die D70(s) IR fast genauso verwendet werden, wie vorher. Der automatische Weißabgleich - verwende ich ja fast sowieso nie - funktioniert nicht mehr richtig. Verschlusszeiten sollen aber wie gewohnt sein.

Hingegen bei einer Lösung mit IR-Filter geht dies ja sehr stark auf lange Belichtungszeiten. Für Landschaftsfotografie ggf. geeignet. Für Street oder mit Bewegungen wohl eher nicht.

Viele Grüße
Richard
 
Also wenn Du die D70 nicht ausschließlich für IR benutzen willst, würde ich mir den teuren Umbau schenken resp. gut überlegen. Diese Cam ist von Haus aus eh schon recht IR-empfindlich und selbst mit einem RG 830 gut zu gebrauchen... Bei einem RG 695 oder RG 715 Filter landest Du noch im Freihandbereich, wenn die ASA-Zahlen was höher sein dürfen...
Die Astrofotografen bauen die Cam übrigens nicht wegen IR um, sondern wegen der erheblich höheren Empfindlichkeit (fast 100%) für die Hα-Linie bei 656,28 nm, wichtig für die Nebel und Deep Sky Fotografie...

Anmerkung: Mit einem RG 830 sind keine Falschfarbenaufnahmen mehr möglich, weil alle 3 Kanäle in dem Bereich fast gleich sensibel sind. Das Ergebnis mit diesem Filter ist ein fast neutrales (bißchen Restmagenta) Bild...

Gruß
Wolf
 
Ich weiß ja Jetzt nicht wie Du auf einen Umbau kommst? Die D70 kann das auch ohne!!! Ist mit die letzte Nikon, die das kann.

Einen IR-Filter musst Du in jedem Fall einsetzen, ob mit- oder ohne Umbau.

LG
Wilhelm
 
Ich weiß ja Jetzt nicht wie Du auf einen Umbau kommst? Die D70 kann das auch ohne!!! Ist mit die letzte Nikon, die das kann. Einen IR-Filter musst Du in jedem Fall einsetzen, ob mit- oder ohne Umbau.

Sorry Wilhelm, aber ich glaube hier liegst Du falsch. Genau deshalb wird die Cam ja umgebaut. Der IR-Filter auf dem Objektiv ist dann nicht mehr notwendig. Alternativ ginge natürlich wieder ein Filter um damit 'normale' Aufnahmen machen zu können. Aber dies ist ja nicht Sinn der Sache.

Also wenn Du die D70 nicht ausschließlich für IR benutzen willst, würde ich mir den teuren Umbau schenken resp. gut überlegen. Diese Cam ist von Haus aus eh schon recht IR-empfindlich und selbst mit einem RG 830 gut zu gebrauchen... Bei einem RG 695 oder RG 715 Filter landest Du noch im Freihandbereich, wenn die ASA-Zahlen was höher sein dürfen ...

Hallo Wolf,

mein Problem liegt daran, dass ich keinen kenne der einen dieser Filter in Größe 77mm für einen Test hätte. Neu kosten die ja auch 100 Euro aufwärts. War ja unter anderen einer der Gründe warum ich mir wieder eine D70s angeschafft habe.
Mit Glück werden solche D70 IR zwischen 200-350 Euro angeboten. Dies allerdings eher selten. Ist ja eher eine Nischenprodukt.
Klasse wäre natürlich, wenn ich beide Versionen testen könnte. Ohne Umbau mit Filter wäre natürlich genial, weil die normale D70(s) dann noch zum Einsatz kommen kann.
Beim stöbern im Internet bin ich jetzt halt mal wieder über eine D70 IR gestolpert.

Viele Grüße
Richard
 
Sorry Wilhelm, aber ich glaube hier liegst Du falsch. Genau deshalb wird die Cam ja umgebaut. Der IR-Filter auf dem Objektiv ist dann nicht mehr notwendig. Alternativ ginge natürlich wieder ein Filter um damit 'normale' Aufnahmen machen zu können. Aber dies ist ja nicht Sinn der Sache.

Das ist so nicht ganz richtig.

Bei einem Umbau wird ausschließlich das vorhandene Tiefpassfilter entfernt. Für IR brauchst Du vor der Linse einen Longpassfilter, alternativ für UV einen Shortpassfilter. Kosten beide so um 150 Euro extra pro Durchmesser.

Dann brauchst Du für alle Optiken noch einen Aufschraubtiefpassfilter um überhaupt normal fotografieren zu können. Der Hersteller nennt es den "Neutralisationsfilter".

Ich hoffe, Dir weitergeholfen zu haben. Ansonsten les mal die Seite des Dienstleisters genau durch. Ist alles genau beschrieben.

LG
Wilhelm
 
Hallo,

richtig ist, dass OPTIC MAKARIO GMBH bei der aktuellen Art des Umbaus zusätzliche Filter, je nach Anwendungsgebiet benötigt. War vielleicht ein schlecht gewähltes Beispiel von mir. Die erweitern den Empfindlichkeitsbereich des Sensors ja enorm.

Aber anstelle des Tiefpassfilters kann auch ein IR-Filter direkt vor den Sensor eingebaut werden. Und dann sollte dies ohne weitere Filter direkt als IR-Kamera verwendet werden können. So habe ich es bis dato verstanden und gelesen.

Ich will aber eigentlich nicht über diesen Hersteller diskutieren, sondern lieber etwas über konkret gemachte Erfahrungen lesen. Wenn hier also jemand damit Erfahrungen sammeln konnte, dann bitte gerne antworten.

Viele Grüße
Richard
 
Aber anstelle des Tiefpassfilters kann auch ein IR-Filter direkt vor den Sensor eingebaut werden. Und dann sollte dies ohne weitere Filter direkt als IR-Kamera verwendet werden können. So habe ich es bis dato verstanden und gelesen.

Nein, das macht kein Hersteller.

Der Anwendungsbereich dieser Umbauten ist zu speziell und für Astro und UV-Fotografie im wissenschaftlichen Umfeld gedacht.

Das Frauenhofer Institut, das DLR, die Hochschule der Bundeswehr, die RWTH Aachen sowie ein paar Astronomische Institute und das BKA (Forensik) haben sich aktuelle Nikons D3 und D700 umbauen lassen, von denen ich weiß. Vielleicht noch ein paar Freizeitastronomen, die Zahl kenne ich aber nicht. Makario ist nicht der Einzige, es gibt auch welche die sich auf Canon oder Leica spezialisiert haben (die S2 hat zb. gar keinen Tiefpassfilter mehr, wie auch viele Digibacks).

Relativ aktuelle Erfahrungsberichte findest Du in einschlägigen Astroforen oder in wissenschaftlichen Abhandlungen der o.g. Institute.

LG
Wilhelm
 
Halli Hallo

Interessant finde ich, daß Nikon schon damals qualitativ hochwertige und langlebige Kondensatoren verbaut hat die im allgemeinen erst vor nicht so langer Zeit Einzug in hochwertige Elektronik gehalten haben.

Hatschi
 
Zurück
Oben