CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Das Nikon 18-200vr gegen Tokina 12-24/4 mit Sigma 50-150/2.8

bentley

Aktives Mitglied
hallo zusammen,

ich wage es, ein weiteres Thema über das 18-200vr von Nikon aufzumachen! aus dem grund...ich habe es mir am Samstag gekauft. um es mal genauer auszutesten. soll ein ersatz für das 18-135 sein, das zwar nicht schlecht ist aber auch nicht meine überzeugung gewinnt...leider.

der erste eindruck (wenn ich nochmal kurz wiederholen darf - es sind ja unzählige beiträge geschrieben worden, die ich beim besten willen nicht alle gelesen habe, aber viele!) war sehr gut. vom bau und handling sehr fein, schwer, aber das ist ja klar bei dem bereich. beim genaueren anschauen der ergebnisse, war ich von der bildqualität nicht so wirklich begeistert. nicht schlecht aber da muss das licht dann schon gut sein, dass die bilder auch gut werden. das stativ kam natürlich auch zum einsatz. probleme: leichte unschärfe, komische wiedergabe an den rändern oder auch vignettierung, und sehr dunkel bei 200mm.

wer kann mir denn helfen bei der überlegung, ob nicht eine kombi auch "nicht-nikkoren" mit höherer licht stärke da abhilfe schaffen?!

mir sind da für meine D80 das Tokina 12-24/4 und das Sigma 50-150/2,8 ins auge gefallen. etwas teurer natürlich und etwas schwerer dann auch...rentiert sichs denn? oder sollte man beim 18-200 als "nicht-profi" einfach doch etwas tolleranter sein...die alten philosophiefragen wieder, die einem der "fachhändler" natürlich nicht beantworten kann, weil mans ja selber wissen muss...schon klar.

oder hat jemand andere vorschläge?!

dankschön!

lukas
 
Hallo Lukas,
nach meiner Meinung - JA !! habe die gleiche Erfahrung gemacht - 18-200 verkauft und durch das Nikon 12-24 sowie das Sigma 50-150 ersetzt.
viele gruesse wolfgang
 
Hallo Lukas,
ich habe Deinen Beitrag unter dem im Betreff genannten Eintrag gelesen. Zunächst war ich etwas erstaunt, weil ich glaubte, da möchte ein User ein 18-200 mit einem Ultra-Weitwinkelzoom von Tokina vergleichen. Also irgendwie passt die Überschrift nicht zum Thema oder so ...

Ja, es stimmt wenn Du schreibst, es sind unzählige Beiträge zu diesem Thema verfasst worden. Im Kern aller Schreiber ist es wie Du auch bemerkt hast ein sehr gutes Objektiv für Hobbyanwender. Zum Beispiel auf einer Kreuzfahrt in Kombination mit einem Tokina 12-24 und noch einem Nikon Micro 60 mm ist man fast allen Motiven gewachsen. wie gesagt hier geht es um eine Reiseausstattung mit der ich gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen will. Das Ganze an einer Nikon D80 müsste je nach Anforderung Sinn machen. Das 18-200 VR habe ich und die beiden anderen Objektive stehen ganz oben auf meiner Wunschliste,
genauso wie eine Kreuzfahrt.

Zu dem 18-200 VR kann ich nur das beste sagen. Ich hatte schon wesentlich schlechtere Objektive an meiner D50. Sicherlich ist dieses Objektiv kein Lichtriese und wenn, dann wäre es für mich nicht mehr bezahlbar. Man kann auch nicht den Golf mit einem Porsche vergleichen,aber man erreicht trotzdem mit beiden das Ziel, hoffe ich zumindest.

Man muß beim Fotografieren die Stärken und Schwächen seiner Ausrüstung kennen und dann versuchen das Vorhandene mit seinem eigenen Fotowissen zu paaren und schon hat man ebenfalls hervorragende Bilder.

Viele glauben wenn die Ausrüstung eine Nikon D200 und die Objektive einem Restlichtverstärker gleichen oder die Ausrüstung die 10 000 Euro Marke übersteigt werden alle Fotos weltklasse. Das ist bestimmt falsch und auch nicht der richtige Weg.

Manchmal nehme ich mir alte Fachbücher aus dem Schrank und lese darin.
Was z.B. die Lichtmessung,Farbgebung oder Filteranwendungen (Achtung,heute bei den meisten D-Cam. automatischer Weißabgleich führt bei Farbfilter zu Fehlmessung) betrifft, ist auch heute noch gültig. Hier kann man auch lesen wie man mit lichtschwachen Teleobjektiven zu guten Aufnahmen kommt und man hat heute viel mehr Einfluß auf seine Aufnahmen gegenüber früher, denn das Fotolabor ist entweder in der Kamera oder im eigenen Computer.

Nutze Deine Möglichkeiten und suche Wege Lichtschwäche oder Randunschärfen einzuplanen und mit einer besseren Aufnahmetechnik zu umgehen.

Mfg Wolfgang
 
lukas schrieb am 17. September 2007 - 18:11 Uhr:

' ... das 18-200vr von Nikon aufzumachen! aus dem grund...ich habe es mir am Samstag gekauft. um es mal genauer auszutesten. soll ein ersatz für das 18-135 sein, das zwar nicht schlecht ist aber auch nicht meine überzeugung gewinnt...leider. '
Gegenfrage: Was soll an dem VR 18-200mm gegenüber dem Nikkor 18-135mm besser sein, außer die längere Brennweite oder der VR?

Gruß Sebastian
 
Sebastian Agerer schrieb am 18. September 2007 - 6:58 Uhr:

'Was soll an dem VR 18-200mm gegenüber dem Nikkor 18-135mm besser sein, außer die längere Brennweite oder der VR?
'

Eben, genau das. Das 18-135 kenne ich zwar nicht.

Mit Gruss, Guido
 
Hallo Guido
Kaufe das Tokina und Sigma,die sind um Welten besser als das Nikon.
wir haben Bilder in A2 größe gedruckt,da kannst du mit den Augen einen
großen unterschied sehen.Leider kann ich keine Bilder einstellen weil
wir sie alle gelöscht haben.
Gruß Klaus
 
Hallo zusammen,

möchte mich hier mal dem Thread anschließen. Also ich stand am Anfang von meinem Hobby genau vor der gleichen Frage. Ein Objektiv, welches einen großen Bereich abdeckt, für alles oder verschiedene Objektive mit größerer Lichtstärke. Ich hab mich dann für die zweite Variante entschieden, trotz einiger Unkenrufe wegen etwaiger Sensorverschmutzung und ähnliches.


Denn ist es nicht der Sinn einer Spiegelreflex verschiedene Objektive zum wechseln zu haben? Sonst kann mann sich auch eine sehr gute FourThird Kamera holen.....oder?


LG Matze
 
Mensch Leute,
was für eine Diskussion! Hier werden zur Zeit nur Phrasen ausgetauscht die keinem helfen und am wenigsten Lukas. Der übrigens sich überhaupt noch nicht geäußert hat, wo seine fotografischen Schwerpunkte liegen.

Sind es die Käfer an der Baumrinde, Landschaften, Personen oder Familienfeiern usw.? Je nach dem was er bevorzugt muß sich seine Kaufentscheidung zum richtigen Objektiv richten. Da helfen ihm die gemachten Äußerungen, wie "..um Klassen besser als Nikonobjektive" auch nicht weiter.

Alleine entscheidend sind seine Neigungen! Geht der Lukas gerne auf Städtereisen oder Urlaubsreisen ist ein Weitwinkelzoom wie das Tokina ein Muss und da kann ein 18-200mm ob mit oder ohne VR (OS) als Ergänzung nicht schaden. Fotografiert er gerne in Kirchen oder ähnlich beleuteten Räumen wäre ein lichtstarkes Nikon 10,5 oder 14 mm keine schlechte Anschaffung.

Ist er aber an Sport- oder Eventaufnahmen interessiert braucht er lichtstarke und schnelle Teleobjektive mit allem Schnik-Schnak wenn bezahlbar.

Ja, und Klaus schreibt von Bildern in der Größe DIN A2 und von sichtbaren Qualitäts-Unterschieden zwischen Sigma- und Nikonobjektiven, aber was ist wenn Lukas nur Aufnahmen im 10 Format bevorzugt und seine Bilder zu Diaschau`s verarbeitet, ist dann der der Unterschied immer noch so sichtbar und wichtig oder kann man ihn vernachlässigen.

Nein, zuerst einmal muß oder sollte sich Lukas äußern und dann suchen wir alle nach einer sinnvollen Empfehlung so wir es dann können.

Das wäre doch ein machbarer und vernüftiger Weg oder ..?

Mfg Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

du hast ja soooooo recht. Also Lukas ..... leg los damit wir dir helfen können.

LG Matze
 
hallo allerseits!
also erstmal vielen dank für die zahlreichen äußerungen. ich war noch mit arbeiten (= geld für objektive verdienen) beschäftigt, konnte deswegen noch nicht schreiben.
habe mir aber auf dem heimweg ein 60/2,8 micro gekauft!
z04_carrot.gif
und das geb ich bestimmt nicht mehr her!
z04_whip2_1.gif

nun ist die überlegung auf eine entscheidung zwischen gut und sehr gut, also 18-200 oder teurer: sigma glaub 18-50/2,8 + 50-150/2,8 eingeschränkt denk ich.
ja zu den fotoneigungen, find ich ja irgendwie auch seltsam. eigentlich will ich alles fotografieren. ich denke, das geht vielen so, die nicht profimäßig in nem station oder so sitzen. es sind also häufig landschaften und macros dabei, es sind städteaufnahmen und portraits dabei und was noch so im wachsen ist sind aufnahmen in oder bei action, wie klettern z.b.
finde eure kommentare sehr nett und hilfreich! danke sehr
und zum vergleich 18-135 mit 18-200 muss ich sagen: das erste hat ein plastik bajonett, der schärfeeinstellring ist wacklig, sowie auch der vordere teil (also das erste segment), es hat keine entfernungsanzeige (für die "hoho" hyperfocale distanz), naja und dann halt noch der vr und die größere brennweite, wobei die differenz ja nicht so enorm is. sonst, is es ein guten objektiv! das 200er is halt sehr schwer und hat die oben beschriebnen "makel", sonst is es auch ein gutes objektiv. beim 70-300vr hat man auf 300 noch mehr schatten am rand...wie zu erwarten war. finde ich zumindest.
hat jemand erfahrungsgemäß irgendwelche negativ merkmale der teureren und doch doppelt so preisgünstigen sigma-kombo zu erzählen??
schönen abend allerseits (die lichtstimmung ist hier in augsburg überwältigend!!)

pfiads aich

lukas
 
darf ich nochmal in die runde fragen, was ihr dazu meint:

ich schwanke und grübel den ganzen tag, was denn da sinnvoller ist

das 18-200vr als allrounder plus das 60er micro als sehr gute linse (so als anfangskombi (soll das gepäck für den südamerikatrip ja nicht überlasten!!->rucksack)
oder eben etwar gleich teuer

das sigma 18-50/2,8 ex dc macro plus APO 50-150/2,8 EX DC HSM

konnte leider bisher nur die erste kombi austesten. also ehr lichtstark und vielleicht sogar eine bessere und günstigere linse oder nikon und zumindest eine kompromisslinse dafür mit vr......????!!

das macht mich hin...

lukas
 
Die Wahl mit den beiden Sigmas habe ich schon getroffen
- und bin bisher SEEHR zufrieden.

An meiner D50 lieferten die genannten Optiken, solange ich keine Fehler gemacht habe, immer seehr gute Ergebnisse ab.

Die hier sind mit dem 50-150er entstanden:
http://www.nikoninfo.de/discus/messages/103318/139642.html

Und hier das 18-50er:
http://www.nikoninfo.de/discus/messages/9313/123729.html
http://www.nikoninfo.de/discus/messages/9314/123734.html
http://www.nikoninfo.de/discus/messages/9314/123744.html

Also warum nicht das gute Preis-Leistungs-Verhältnis nutzen?

MfG Pascal
 
servus!

schöne bilder dabei bei dir! und auch hüpsche klassenkameradinnen! ;-)
ich hab jetz nochmal den verkäufer mit testen belästigt und hab mir mal so gedacht, dass ich das bestehende set also 18-200vr und 60 micro mit einem 24er WW ergänze. irgendwie gefallen mir die nikon besser. und der bildstabilisator is auch goldwert. allerdings die lichtstärke auch...mist.

lukas
 
nochmal ich.

ich habe gehört, dass das sigma 18-50 macro an der nikon nicht so tolle dienste leisten soll, wie das alte bzw. wie an einer nicht nikon. deswegen:

was sagt ihr zum Tamron SP AF 2,8/17-50 mm XR DI II LD Aspherical IF
is etwas günstiger als das ensprechende sigma und hat ne super bewertung. dazu das sigma 50-150 und das 60er micro. da is man doch gerüstet.
die nikon kombi aus dem letzten eintrag gefällt mir allerdings auch gut. vor allem hat man ein praktisches immerdrauf wenns mal hell genug is. und der vr.
verzwickt. was mich allerdings immernoch irritiert, ist, dass das 18-135 angeblich von der bildqualität (abgesehen vom vr) nicht schlechter, wenn nicht sogar nen tick besser sein soll als das 18-200 vr.

grüßle,
lukas
 
so, nur kurz, es hat sich wieder was getan...

ich bin nun glücklich (bisher) mit einer etwas anderen kombi:

tokina 12-24/4
Sigma 17-70/2,8-4,5 macro
Nikkor 70-300/4,5-5,6G VR

mit bisher sehr guten ergebnissen :), bis auf den kontoauszug....:-(

viel spaß weiterhin beim belichten!

lukas
 
Zurück
Oben