CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Defekte speicherkarte beschädigt elektronik

Hallo Michael

"ergo: vorsicht bei microdrive-karten."

Nun, ich verstehe auch nicht, wieso diese Microdrives noch immer verwendet werden. Die CF Karten, selbst in GB Dimensionen sind doch in Preisregionen vorgedrungen, wo man auf "bewegliche" Teile - inkompatibilität etc nicht mehr Rücksicht nehmen muss. Ich habe es nie riskiert, und werde das auch nie versuchen, meine Aufnahmen derart zu gefährden. Ich persönlich kenne keinen Profi, der selbst vor Jahren auf diese Art der Speicherung zurückgegriffen hat. Auch wenn man bis zu 10 Stück der 256/512 MB Karten mitführen musste - die Verlockung 1-2 GB auf eine Karte zu speichern, konnte niemanden dazu bewegen, dieses Medium zu verwenden.

Aber dies ist ein wenig "OT" ... sorry for this!

Ich hoffe Du bekommst Dein Problem noch in den Griff !

liebe Grüße

Walter
 
Hallo Michael K.,

kannst Du denn auf dem Monitor der D70 Bilder von Karten sichtbar machen?

Ich habe bisher zwar nur ca. 6000 Bilder von Karten auf den PC kopiert, aber nur über den Kartenleser, eben wegen dessen schnellerem USB 2. Auch ich verwende 4 SanDisk-Karten im Wechsel, setze die Karte nach Übertragung wieder in die Kamera ein und lösche sie in der Kamera, wenn ich die Bilder auf dem Monitor gesehen habe. Von Zeit zu Zeit formatiere ich neu, dies sowieso in der Kamera. Die Führung für die Karten ist an der Kamera und am Kartenleser so exakt, dass man die Kontakte kaum beschädigen kann. Selbst wenn man die Karte verkantet einschiebt, kommt man nicht bis an die Kontakte und muß nachjustieren.

Hier noch eine Fehlerquelle, die, soweit ich noch Überblick habe, bisher nicht im Blickfeld ist:
"Schalten Sie die Kamera vor dem Einsetzen oder Entfernen von Speicherkarten stets aus. Nehmen Sie die Speicherkarte nicht aus der Kamera und unterbrechen Sie keinesfalls die Stromversorgung (etwa indem Sie den Akku herausnehmen oder die Verbindung zum Netzadapter trennen), während Bilder auf der Speicherkarte gespeichert oder gelöscht werden, während Daten zum Computer übertragen werden oder während die Speicherkarte formatiert wird. Dies kann zu Datenverlust führen
und Kamera
und Speicherkarte
beschädigen."
(Handbuch D70, S. 192)

Ein Wackelkontakt der USB-Stecker könnte beispielsweise eine solche Unterbrechung bewirken - am ehesten, wenn die Kamera direkt mit ihrem Mini-Stecker an den PC angeschlossen ist.

Noch etwas: Konntest Du feststellen, ob die Bilder, die auf dem Micro-Drive waren, alle, bis zum letzten, im PC gelandet sind?

Grüße, Heinz
 
Hallo zusammen,

nur mal so eine Idee, aber die Kamera kann auch anders resettet werden. Noch "resettiger" sozusagen.
Wurde schonmal am Donnerstag, 19. Mai 2005 - 21:52 Uhr von Norbert Greidziak (Norbert_x) unter
http://www.nikoninfo.de/discus/messages/6/58492.html#
beschrieben:
... "Bitte entnehmen Sie die Stromversorgung der Kamera für ca. 72 Stunden, damit die Kamera einen internen Reset machen kann. Sollte dies nicht erfolgreich sein, senden Sie die Kamera bitte in einen unserer bundesweiten Nikon Service-Points ein..."</b>
Vielleicht hilft das ja noch was.

HTH,
Thore
 
Kleine Anmerkung zum Formatieren der Karte:

Wenn man die Karte über die beiden Knöpfe am Gehäuse formatiert muss man diese "Tastenkombination" zweimal ausführen...
(Drücken - For blinkt in der oberen Zeile - Drücken - For blinkt im Bildzählerfeld)

Nur mal so - aus eigener Erfahrung :)


Gruß
Andreas
 
Hallo Andreas,

damit befindest Du Dich in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung:

"Um die Speicherkarte zu formatieren, schalten Sie die Kamera ein und halten die beiden -Tasten ( und ) gleichzeitig etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display blinken anstelle der Belichtungszeitanzeige die Anzeige und der Bildzähler.
Drücken Sie die beiden Tasten erneut, um die eingesetzte Speicherkarte zu formatieren." (Handbuch D70, S. 21)

Grüße, Heinz
 
Hallo,

Ich bin erschüttert, hier so viele Vorurteile auf einem Haufen zu lesen, ohne das damit dem OP geholfen wäre.

Ich kenne aus de.rec.fotografie genügend Microdrive-Fans, auch Profis, die nie Probleme damit hatten. Denn die Microdrives sind nicht so problematisch, wie sie oft hingestellt werden. Vereinzelt gab es mal Probleme, zum Beispiel mit der D1 von Nikon. Das war aber ein Problem von Nikon und nicht von den Microdrives! Ich selber habe keine praktische Erfahrung mit Microdrives, da ich "damals" keinen Bedarf an so großen Speicherkarten hatte. Heute sind die Microdrives schon wieder vergleichsweise uninteressant.

Zum anderen empfehle ich ausdrücklich, mehrere Speicherkarten zu verwenden. Denn wenn nur eine Karte vorhanden ist und diese einen Defekt hat, sind nicht nur die Bilder auf dieser Karte weg, sondern es ist auch nicht mehr möglich, diese Aufnahme-Kombination einzusetzen. Ebenso empfehle ich auch unbedingt den Einsatz eines Kartenlesers, da mit so einem universellen Gerät das Auslesen von allen Speicherkarten, die vorhanden sind, problemlos klappt. Unabhängig vom Kartenformat! Ich habe zwar noch nicht so viele Fotos wie der Mikman geschossen, aber ich habe über zehn CF-Karten in drei Kameras "im Wechsel" in Verwendung - seit mittlerweile fünf Jahren. Und abgesehen von einer "Billigkarte", die nach einem Jahr defekt wurde, hatte ich nie Probleme. Die Steckkontakte von CF-Karten sind keinesfalls empfindlich, im Gegenteil, sie sind auf viele Steckzyklen ausgelegt.

OK, also keine Panik, dein Vorgehen war bisher nicht "falsch". Möglicherweise hat das Microdrive ein Problem mit der Stromversorgung und hat deiner Kamera zuviel Strom entlockt, weswegen jetzt die Steuereinheit für die Speicherkarten nicht mehr richtig funktioniert. Vermutlich kann dir nur geholfen werden, indem du die Kamera samt Microdrive an Nikon schickst. Soweit ich weiss, ist das Microdrive ausdrücklich für die D70 zugelassen, in diesem Fall wird dir Nikon ein passendes Angebot liefern.

Das Phänomen, dass die Lesegeräte abschmieren, nachdem du die defekte Karte eingeführt hast, kenne ich auch. Genauso war das bei meiner defekten Flash-Karte. Hast du eigentlich mal probiert, die Kamera zu resetten und im Anschluss eine "Standard"-CF-Karte einzuführen? Klappt das auch nicht?

Andere Frage: Was macht eigentlich die grüne LED für den Speicherzugriff, wärend des Kartenzugriffs? Vielleicht hat dieser Fehler ja auch etwas mit dem "Die grüne LED bleibt an und die Kamera hängt"-Problem zu tun? In letzterem Fall wird dir die Kamera von Nikon kostenfrei repariert.

Also mal ganz langsam hier, nicht gleich alles verteufeln, erstmal müssen wir bzw. Du den wirklichen Fehler gefunden haben...

Ciao Matthias
 
Lieber Matthias,

es scheint Dir leider entgangen zu sein, dass die Kamera auch nach Reset und Einsatz einer neuen Karte nicht funktioniert; Zitat: im gegenteil: die kamera akzeptiert inzwischen auch andere cf-karten nicht mehr (das formatieren hat offensichtlich nicht funktioniert, da weiterhin die FOR-anzeige erscheint)..
Daraus schlußfolgernd wurde das Einsenden der Kamera empfohlen. Dein Vorwurf, dem OP wäre nicht geholfen worden, trifft also nicht zu.

Dann hab ich da noch zwei Fragen zu Deinen Ausführungen; Du schreibst: Zum anderen empfehle ich ausdrücklich, mehrere Speicherkarten zu verwenden. Denn wenn nur eine Karte vorhanden ist und diese einen Defekt hat, sind nicht nur die Bilder auf dieser Karte weg, sondern es ist auch nicht mehr möglich, diese Aufnahme-Kombination einzusetzen. Hast Du eine Kamera die 2 Speicherkarten aufnehmen kann?!!! Was meinst Du mit "Aufnahme-Kombination"? Und worauf stützt sich Deine Aussage, dass die Kontakte der CF-Karten für viele Steckzyklen ausgelegt sind? Wieviel ist denn viel?

Gruß
Armin
 
Michael, hast Du versucht ein Firmware-Update durchzuführen?
Geht aber nur mit CF, soweit ich weiß.
Vielleicht ist was an der Software Deiner DSLR beschädigt worden?

Siehe doch mal auch in Dein MD und dem Kartenschacht rein rein, ob da in einem Kontakt Schmutz drin steckt.
Blas einfach mal in den Schacht rein.
(Mit Püsterich!)

Gruß
Dirk
 
@Armin:
@Minimichi, aber als Antwort auf Armin geschrieben:

Mir sind deine Einwände nicht entgangen, dabei muss es sich um ein Misverständnis handeln. Ich wollte zum Ausdruck bringen, dass die Tipps zum Handling von Kamera und CF-Karten etc. _im Nachhinein_ dem OP nicht helfen. Ich habe nicht gesagt, dass ihm durch andere Beiträge hier nicht schon wertvolle Tipps gegeben wurden.

Die Tatsache, dass die Kamera keine CF-Karten mehr ansprechen kann, ist mir nicht entgangen. Evtl. habe ich überlesen, dass der OP schon ausprobiert hat, eine _andere_ als die defekte CF-Karte _direkt_ nach dem Reset in die Kamera einzusetzen.

Andere Frage: Wie wird eine D70 resettet? Die beiden Tasten mit dem grünen Punkt setzen nur Menüs zurück, gibt es auch eine Taste vergleichbar zur Reset-Taste am PC? Meine D100 hat dafür eine eigene Taste, die ich zum Glück noch nie benutzen musste.

Außerdem frage ich mich immer noch, ob die grüne LED für den CF-Schacht-Zugriff dauerhaft leuchtet.

Die Steckkontakte von CF-Komponenten sind für 10.000 Steckzyklen ausgelegt.
Quelle: joule.bu.edu/~hazen/DataSheets/CompactFlash/cfspc2_0.pdf / Seite 12 / Table 3: Connector Interface Requirement

Es gibt tatsächlich Kameras mit mehreren Steckplätzen für Speicherkarten, zum Beispiel von Olympus. Ich besitze so eine Kamera nicht.

Wenn du nur eine einzige Speicherkarte besitzt und diese einen Defekt aufweist, kannst du nicht mehr fotografieren und es sind alle bisher gemachten Fotos dahin. Mit mehreren Speicherkarten sind im Falle eines Defekts nur die Bilder auf dieser Karte dahin und du kannst mit den anderen Karten weiterfotografieren. Deshalb empfehle ich den Einsatz von mehreren Speicherkarten.

Ich spreche hier btw. aus der Sicht von "Knipsern", Hobby- und Amateurfotografen. Welche Vorgehensweise sich für Profis als die Optimale anbietet, vermag ich nicht zu beurteilen.

Ciao Matthias
 
Hallo Matthias,

vielen Dank für Deine ausführliche Erläuterung ;)

Jetzt hab ich Deinen Standpunkt verstanden. Interessant ist für mich, dass die Steckkontakte scheinbar wirklich für 10.000 Steckzyklen ausgelegt sind. Bin bei meinen eigenen "Recherchen" auch auf diese Angaben gestoßen... werde mein Handling diesbezüglich nochmal überdenken. Diese Angaben beziehen sich natürlich auf die Anwendung in "feiner Umgebung", das Wechseln in "rauher Umgebung" sehe ich nach wie vor als kritisch an, da ein kleines Sandkorn o. ä. die Kontaktfedern in der Karte zerstören können.

Gruß
Armin
 
CF Karte im Computer formatieren

Das "For" taucht auf, wenn die Karte für die Kamera unlesbar ist, also z. B. eine mit FAT 32 formatierte in der D1x oder eine mit FAT 16 in der D 200. Wenn Du die Karte im Kartenleser formatierst, kannst Du das Format einstellen, probier es einfach mal aus.

Gruß vom See

Klaus

Frage:

Mit was für einem FAT muss ich die Speicherkarte der D70 im Computer formatieren?

Gruss, Guido
 
Halli Hallo

Der einfachste Weg ist die Speicherkarte direkt im Fotoapparat zu formatieren, so erhält man höchstmögliche Kompatibilität.

Normalerweise wird heutzutage nur noch Fat32 verwendet, Fat 16 eigentlich nur noch bei Speicherkarten bis zu maximal 4GB.
Ebenso kann bei Fat16 die Dateien nur mit 8.3 (12345678.jpg) benannt werden.

Hatschi
 
Zurück
Oben