CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Der Pott leuchtet | Sammelthread

N'Abend Dirk,n'Abend Uwe,
von mir auch:z02_respekt:für diese Aufnahmen.
Glück auf auch von mir und ich hoffe,ich kann noch mehr Aufnahmen von euch sehen,ihr setzt dem Pott eine ganz bes.Note,die wooow Effekte erzeugen.
LG
Heidi
 
Moin von den Halden des Ruhrpotts :)

gestern abend war mal wieder spontanes Pottleuchten angesagt und es ging unter kundiger Führung vom Uwe auf eine heiße Halde:

Halde Rheinelbe

Dort gibt es eine Skulptur - die Bestandteil der Himmelstreppe ist, eines der vielen Kunstwerke vom Künstler Herman Prigann, die man auf der Halde und in deren Umgebung findet, und diese Skulptur ist aus Betonblöcken aufgeschichtet ...
Leider gibt es dort keine Beleuchtung und das Pottleuchten haben dann Taschenlampen und Funkblitze erledigt ;)

[Rheinelbe 1] Blaue Stunde ...
_K5_2714-1.jpg


[Rheinelbe 2] Horizonte ...
_K5_2695-1.jpg


[Rheinelbe 3] Aurora Nordstern
_K523149-1.jpg


[Rheinelbe 4] "... in the rocks"
_K5_2685-1.jpg


[Rheinelbe 5] Stahlbeton...
_K5_2772-1.jpg


:z04_bier01:
 
Hallo Dirk,
bei Euch gibt es wirklich sehr interessante Sachen. Das sind wieder sehr schöne Fotos.
 
Glückauf,

Dirk hat ja schon ne Menge Wissenswertes erzählt, kann ich eigentlich nur noch beisteuern, dass die verwendeten Betonblöcke Überbleibsel von abgerissenen Industrie- und Zechenanlagen sind, die auch später mal als Erinnerung an die Wurzeln der Region dienen sollen.

@Dirk: da hast du dem dir bis gestern unbekannten Ort wieder sehenswerte Perspektiven abgerungen, wie immer in sauberer Qualität. Sehr gelungen finde ich die Bodenperspektive in #4, das seitliche Gegenlicht vom Funkblitz kommt richtig gut!

Ich habe gestern, eigentlich ziemlich entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten, z.T. mal ein bisschen abstraktere Ansichten gesucht und auch jetzt bei der Bearbeitung ein wenig mehr an den Reglern gedreht. Muss ich mir selbst wohl noch 2-3 mal ansehen, um mir sicher zu sein, ob es mir gefällt ... :uhoh:.

Aber schaut selbst.

Zuerst ein paar Bilder im Hellen:

#1​
IMGP5731.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto bracket
  • ISO 100
#2​
IMGP5734.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 21.9 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto bracket
  • -2
  • ISO 100
#3​
IMGP5714.JPG
#4​
IMGP5759.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100
#5​
IMGP5761.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100
#6​
IMGP5740.jpg
und jetzt auch ein wenig Abendstimmung:​
#7​
IMGP5844.JPG
Herkules leuchtet ;)
#8​
IMGP5863.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/30 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto bracket
  • -2.3
  • ISO 100
#9​
IMGP5894e.jpg
#10​
IMGP5931r.jpg
#11​
IMGP5937.jpg
#12​
IMGP5905.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/8 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto bracket
  • -2
  • ISO 100

Gruß
Uwe aus GE
 
Starke Serie :daumenhoch_smilie:
Wirklich interessant sind die #4 und #5 mit fast identischem Blick auf Zeche Holland - hätte nicht gedacht, dass man die Zeche im Bokeh noch so gut sieht.
Die #6 ist pures Rohgold, genial, und der Blitz in der #9 passt wirklich ausgesprochen gut :)

Hat mal wieder eine Menge Spaß gemacht auf der heißen Halde :D

:z04_bier01:
 
Hallo Uwe,
die gesamte Serie gefällt mir sehr. Mein Favorit ist die Nr. 11. Mir gefällt hier der Bildaufbau sehr gut mit den beiden Steinblöcken die im Vordergrund ins Bild ragen.
 
Moin und Glückauf!

Alter Schwede, Jungenz, was haut Ihr da wieder für Material raus??? Wollt Ihr mich quälen? Man, man, man, ich kriege gerade massiven Appetit auf Currywurst-Pommes Spezial und Leichenwasser! Ich muss meine Frau wohl mal antriggern wann sie die Familie mal wieder besuchen will :D

(wohlbemerkt sie, ich musss mich da ja offensichtlich ausklinken)

Um es mir leichter zu machen, muss ich kurz meckern, Uwe: Halos in der #10 und etwas zuviel Dynamik und Sättigung in der #12...

...für meinen Geschmack


Ansonsten mal wieder ganz starke Serien, Ihr beiden.


@Dirk: Rheinelbe 1 und 2 sind wahre Meisterwerke, Chapeau!



Gruß, Jan
 
Hallo,

danke euch fürs ansehen und kommentieren :z04_bier01:.

...muss ich kurz meckern, Uwe: Halos in der #10 und etwas zuviel Dynamik und Sättigung in der #12...
...für meinen Geschmack
Auch wenn es in #10 oben keine Halos, sondern Auswirkungen des unsauber geführten Korrekturpinsels sind - stimmt, sieht sch..ße aus ;). Beim letzten habe ich wirklich ziemlich extrem geschraubt, weil mir das normal entwickelte Bild zu "brav" erschien.
Aber ich schrieb ja schon:
Ich habe gestern, eigentlich ziemlich entgegen meinen sonstigen Gewohnheiten, z.T. mal ein bisschen abstraktere Ansichten gesucht und auch jetzt bei der Bearbeitung ein wenig mehr an den Reglern gedreht. Muss ich mir selbst wohl noch 2-3 mal ansehen, um mir sicher zu sein, ob es mir gefällt ... :uhoh:.
--
... Man, man, man, ich kriege gerade massiven Appetit auf Currywurst-Pommes Spezial und Leichenwasser!
#5, knapp links am Förderturm vorbei in 3,5km und du bist am Ziel all deiner Wünsche :z04_essen::z04_bier01:.
Würde mich echt freuen, wenn deine Frau mal wieder etwas familiäre Nähe bräuchte :z04_yes:.

Bis denne!

Gruß
Uwe aus GE
 
#5, knapp links am Förderturm vorbei in 3,5km und du bist am Ziel all deiner Wünsche :z04_essen::z04_bier01:.
Würde mich echt freuen, wenn deine Frau mal wieder etwas familiäre Nähe bräuchte :z04_yes:.

Das würde mich auch freuen mit dem Jan :) :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Hallo,

ich bin vorhin, quasi auf der Durchreise, mal ein wenig um den Gasometer in Oberhausen herumgeschlichen, um evtl. eine lohnende Alternativ-Perspektive zum Blick von der "Slinky"-Brücke zu finden.

Aus dem "OLGA"-Park:​
#1​
IMGP6180pf.jpg
#2​
IMGP6188pf.jpg
Von einer kleinen Fußgängerbrücke:​
#3​
IMGP6204pf.jpg
#4​
IMGP6213pf.jpg


Sollten wir mMn auf jeden Fall noch mal gemeinsam machen.

Die Spiegelung im OLGA-Park kommt bei zunehmender Dunkelheit bestimmt noch besser, und der Blick von der Brücke wird später im Jahr, wenn die Sonne wieder deutlich näher zum Gasometer untergeht (ab Mitte September) sicher noch schöner, da dann der Himmel noch ein paar Färbungen zur Bildwirkung beiträgt.

Gruß
Uwe aus GE
 
Moin Uwe,

die Gasometerfotos zeigen mal wieder wie viele Möglichkeiten dort stecken, allein schon die Nähe zur Rehberger "Slinky Springs" Brücke und das Schloss Oberhausen nebenan macht den Ort zu einem großen Projekt für mehrere Abende und jetzt kommst Du auch noch mit dem OLGA Park um die Ecke :D ... den OLGA Park kannte ich übrigens noch garnicht, der liegt wohl auf der anderen Seite des Kanals :)

:z04_bier01:
 
Hallo,

danke für die "Likes" und die Anmerkungen.
... wie viele Möglichkeiten dort stecken...
... für mehrere Abende....
ja, ist zwar nur ne 100m hohe Tonne, aber bietet ne Menge Blickwinkel. Machen wir bestimmt noch mal ;)
... den OLGA Park kannte ich übrigens noch garnicht, der liegt wohl auf der anderen Seite des Kanals :)
Yep! Nachdem 1997 erstmals eine (Bundes-)Gartenschau auf einem ehemaligen Industriegelände (Zeche+Kokerei Nordstern, Gelsenkirchen) stattgefunden hatte, kam es "in Mode", alte Industriebrachen zu Naherholungsflächen umzugestalten. So fand 1999 auf dem Areal der ehem. Zeche und Kokerei Osterfeld die Oberhausener Landes-Gartenbau-Ausstellung statt. Seit nun 14 Jahren ist das Gelände des OLGA-Parks nicht nur tägliches Naherholungsgebiet für die Anwohner, sondern auch regelmäßig Veranstaltungsort für Konzerte und Festivals (Olgas Rock [für lau, eher hart], Ruhr in Love [elektronisch, top Lineup]).

Noch ein Bild aus der auf-dem-Bauch-liegend - Perspektive:
IMGP6195pf.jpg

Gruß
Uwe aus GE
 
Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Hallo,
auf dem Gelände des ehem. Gussstahlwerkes, in dem 120 Jahre lang flüssiger Stahl verarbeitet wurde, entstand nach Abriss der Werksanlagen zu Beginn der 1990er Jahre der "Wissenschaftspark Gelsenkirchen". Das einzig verbliebene historische Gebäude ist die ehemalige Verwaltung, in der heute das Arbeitsgericht zu Hause ist.
In dem modernen Bürokomplex haben viele junge, innovative Firmen aus den Zukunftsbranchen IT, Medien, Gesundheitwesen ihren Sitz gefunden. Das mehrfach mit Architekturpreisen ausgezeichnete Gebäude verfügt über eine der größten Dach-Solaranlagen und als Blickfang eine exakt 300m lange gläserne Arkade, die sich zu einem Parkgelände hin öffnet und regelmäßig für Ausstellungen und andere Veranstaltungen genutzt wird.
In der Arkade befindet sich die wahrscheinlich letzte Installation, die der amerikanische Lichtkünstler Dan Flavin zu Lebzeiten vollendete.
Ich bin da vorhin mal wieder ganz spontan mit dem Fahrrad hingefahren (sind ja nur 3 km :D ). Ein paar Bilderkes:
#1​
IMGP1905+.JPG
  • PENTAX - K-5
  • 10.0 mm
  • ƒ/9
  • ISO 100
#2​
IMGP1930+.JPG
  • PENTAX - K-5
  • 50.0 mm
  • ISO 100
#3​
IMGP1937-2.JPG
#4​
IMGP1955+.JPG
  • PENTAX - K-5
  • 30.6 mm
  • ƒ/8
  • ISO 160
#5​
IMGP1960.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 10.0 mm
  • ƒ/9
  • 30 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • 2
  • ISO 160

Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Uwe,

tolle Serie, besonders #1 gefällt mir gut!

Gruß
Eckhard!
 
Moin Uwe,

der Ort lohnt sich wie man sieht, den Blick in die "andere" Richtung (#5) sieht man eher selten, klasse Serie :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben