CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die Barger Heide - ein NSG vor der eigenen Haustür -

traveler

Bringt häufig das Frühstück mit
Wenn so manches doch so nah liegt.
Uwe hat mich mit einem seiner letzten Beiträge daran erinnert,
das wir an unserem Stadtrand auch kleine Naturschutzgebiete haben,
die ich lange nicht mehr besucht habe.

Naturschutzgebiet Barger Heide (Klick)

Zuletzt vor gut 13 Jahren und da sah das dort noch ganz anders aus......
Damals waren die Flächen noch wild, alles wuchs kreuz und quer.
Ein paar sandige Reitwege gab es dort.
Heute nun, ist das ca. 40 Hektar große Gebiet ein Naturschutzgebiet,
wo die meisten Flächen eingezäunt sind und wo ab und zu Schafe das Heidekraut kurz halten.
Ein paar Spazierwege durchziehen das Gelände , die es ermöglichen, die geschützten Flächen umrunden zu können.
Abseits der Wege am Rand sind auch offene Flächen vorhanden, wo man selber auf die Suche, nach div.
Kleinkram gehen kann.
Mit dem Auto ca. 11 Minuten entfernt von der Innenstadt.

Spontan ging es gestern Abend dort hin,- da eh mein Wagen nach Flüssigkeit gierte und ich daher los musste.
Laut dem Wetterradar, war ein dichteres Wolkenband auf dem Weg von der Nordsee zu uns unterwegs.
Daher war mir der Weg zum Moor zu lang , bzw. mit dem Licht zu unsicher.
Es gab viel zu entdecken in Bodennähe und wie es hin und wieder passiert, wurde ich auch an diesem Ort,
von Spaziergängern (mit Hund) angesprochen, ob es mir gut gehen würde,- "Ist alles in Ordnung bei Ihnen".
Einerseits ist das ja sehr aufmerksam von den Leuten :daumenhoch_smilie:, anderseits ist die eigene "Arbeitsposition", für andere Personen wohl so ungewöhnlich,
das diese gleich an gesundheitliche Beschwerden denken, wenn sie einen so sehen..... :)
Als ich mich zu Ihnen umdrehte und sie nun meine Kamera sahen, war ihnen auch sofort klar, was ich da machte.
Ein kurzer Dank von meiner Seite und ein gegenseitiges Lächeln, löste die Situation auf.

Es war so gesehen alles perfekt angerichtet , reichlich Tiere vorhanden, zwar flink und flüchtig, mal Schatten, mal sonnige Abschnitte,
nur der böige Nordwind störte den Abend.

1. grüne Stinkwanze

CIBH 220720210722-P7220377-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


2. Zünsler

CIBH 220720210722-P7220399.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


3. die Schreckenparade....

CIBH 220720210722-P7220433-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


4.

CIBH 220720210722-P7220462-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


5. diesen auffälligen rötlichen Bereich auf dem Kopf und Nacken bei einer Schrecke habe ich ich noch nie gesehen.

Auch meine Recherche brachte mich bis jetzt nicht weiter.......

CIBH 220720210722-P7220500-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/40 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


6.

CIBH 220720210722-P7220539-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


7.

CIBH 220720210722-P7220565-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


8. leicht verweht.....

CIBH 220720210722-P7220552-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


9. Admiral

CIBH 220720210722-P7220513-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


10. Bläuling - Was... werdet ihr denken! - Ja , es stimmt, der gehört zu der Gruppe dazu, was ich auch nicht so richtig glauben wollte....

CIBH 220720210722-P7220600-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400



11. Es ist der Kleiner Feuerfalter ( Klick)

CIBH 220720210722-P7220589-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200


12.

CIBH 220720210722-P7220632-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
Moin Bernd,

mein Bestimmungsführer hat mich auch nicht weitergebracht

Es gibt eine neue Bestimmungshilfe
nabu-naturgucker.de/mobileneu/is

Dort kann man ein Foto einstellen und mit Glück bekommt man das richtige Ergebnis

Ich habe es schon ausprobiert, habe ich auch einen Treffer gehabt

LG

Ludwig
 
Moin Ludwig,
vielen Dank für Deine Recherche und den NABU Link.
Ich hatte u.a. auf der Seite "naturspaziergang.de" und in einem Makroforum nachgesehen.
Aber ohne Erfolg. Ebenso die Suche über goog...
Wenn ich die nochmals sehe, gebe ich mir mehr Mühe, andere Ansichten zu bekommen und
dann auch schärfer.
 
Zuletzt vor gut 13 Jahren und da sah das dort noch ganz anders aus......
Damals waren die Flächen noch wild, alles wuchs kreuz und quer.
Ein paar sandige Reitwege gab es dort.
Heute nun, ist das ca. 40 Hektar große Gebiet ein Naturschutzgebiet,
wo die meisten Flächen eingezäunt sind und wo ab und zu Schafe das Heidekraut kurz halten.

ja so ist das. Erst wild und unberührt und dann schon Naturschutzgebiet. Alles für die Umwelt, sag ich immer................
 
Falls sich eure Überlegungen auf den Feuerfalter beziehen dann ist es schon richtig dass er zu der Gruppe der Feuerfalter gehört. Eine interessante Homepage zur Bestimmung ist www.schmetterling-raupe.de
 
Moin Sylvia,
in diesem Fall , ging es um Bild 5 , die Schrecke mit dem rötlichen Kopf- und Nackenschild.
 
Fast so wie in SA, - in der Mittagszeit herrscht Ruhe in der Natur.
So war zumindest mein Eindruck am vergangenen Sonnabend in der Barger Heide.
Und wenn bodennah das Leben "tobte", dann waren diese nicht bereit, mal still zu sitzen.
So durchstreifte ich die Flächen, fand kaum Schnetterlinge ( nicht die , die ich suchte...)
Die Schrecken hatten auch andere Dinge zu tun, als zu posieren.
Dafür gab es ein paar Zufallstreffer, die die Zeit versüßten, bis ich mich entschloss,
in das Auetal zu fahren.

13. mangels einer Auswahl, gab es auch hier einen brauen Waldvogel / Schornsteinfeger

CI BHAH 24072120210724-P7240650-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 195.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


14. kurz vor dem Abheben

CI BHAH 24072120210724-P7240672-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 300.0 mm
  • ƒ/5.7
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


15.

CI BHAH 24072120210724-P7240675-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 300.0 mm
  • ƒ/5.7
  • 1/800 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


16. Ampfer- Grünwidderchen -

CI BHAH 24072120210724-P7240706-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1600 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 800


17.

CI BHAH 24072120210724-P7240702-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 800


18.

CI BHAH 24072120210724-P7240684-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro
  • 60.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • 1
  • ISO 200


19. die Räuber schlafen nicht..... Gemeine Raubfliege

CI BHAH 24072120210724-P7240779-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1600 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 500


20. und wieder etwas Neues entdeckt und gelernt !

Dünen-Sandlaufkäfer

Schon spannend, was die so treiben, - bis man auf diese Stelle gelangt,- Zitat aus dem Nabutext: "Menschen werden gebissen, wenn man versucht, diese Käfer mit der Hand einzufangen - und die Bisse sind durchaus schmerzhaft." --- Autsch !!

CI BHAH 24072120210724-P7240817-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/2000 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 500
 
Moin Bernd,
klasse! Das scheint ja ein wirklich interessantes Gebiet direkt vor der Haustür zu sein.
Die ersten Bilder sind wahre Leckerbissen.
 
Gestern zog es mich mal wieder an den unseren Stadtrand.
Das Wetter muss man ja ausnützen und das Gebiet liegt ja auch nicht soweit entfernt,
von der Innenstadt.

Ein Artikel in den Medien, brachte das Gebiet in Erinnerung.
Neben den lokalen Blättern, schaffte die Meldung es auch auf die NDR Seite.
Seltener Schmetterling......
Dabei stellte ich fest, das ich wohl 2022 nicht einmal dort gewesen bin.....

Es war eigentlich mehr als ruhig, in dem Heidegebiet und unter diesen Umständen,
eher ein gebrauchter Abend, denn es war sehr wenig Kleinkram so finden, von
Schmetterlingen ganz zu schweigen.
Nicht das ich erwartet hätte, diesen seltenen Vertreter vor die Linse zu bekommen,
nein, aber andere doch schon.
So suchte ich Stück für Stück ab, sah einige Vogelarten in den Bäumen, ohne aber zu einem
Bild zu kommen, als ich in den oberen Ästen von einem Busch zwei Libellen entdeckte.
Gelb/ braun gefärbt und schön im Sonnenlicht, auf dem Ansitz.
Vierflecks ? - ich ging ganz langsam näher heran und richtete mein Objektiv aus.
Keine Vierfleck Libelle , sondern da saßen Plattbauchlibellen .
Und zwar zwei junge ♀ Tiere.

Sie saßen nicht nur da, sondern sie blieben auch dort für eine längere Zeit, das ich sie sogar umrunden konnte.
Aber am Anfang noch diese drei Kleinigkeiten.

21. Buschrasen-Grasmotteneulchen

P6080003-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 800


22. Hain- Graszünsler

P6080005-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/100 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 800


23. ♀ Blaue Federlibelle

P6080014-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 800


24. ♀ Plattbauch- Segellibelle

P6080022-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 150.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 800


25.

P6080027-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 800


26.

P6080032-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 800


27.

P6080043-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 132.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 800


28.

P6080070-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/100 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200


Das war der erste Teil, - die statischen Aufnahmen. --- die volle Qualität der Bilder entfaltet sich erst durch den Klick ;)

Was wohl noch im zweiten Teil kommt ??
 
Moin, damit weiter mit der Plattbauch-Show.

29.

P6080173-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 264.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/3200 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 6400


30.

P6080189-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 264.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/2000 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 6400


31.

P6080232-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/40 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100


32.

P6080239-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 137.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/1600 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 3200


33.

P6080298-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 264.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 1
  • ISO 640


34.

P6080349-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 173.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1000 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 1
  • ISO 8000


35.
P6080281-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 195.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/1600 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 3200



36.


P6080280-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 195.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/1600 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 3200
 
Zitat aus dem Makrosammelthread von Fritzi : #528

Man kann auch vor der ersten Aufnahme die Tiefenschärfe durch die optische Vorschau kontrollieren. Ist die Blende schon stärker geschlossen, dann wird das Sucherbild dadurch erstmal deutlich dunkler, aber die Augen gewöhnen sich schnell daran und dann sieht man recht deutlich, wie sich die Schärfe ausdehnt. Bei meiner Kamera ziehe ich dafür den Schalter, mit dem ich sie einschalte, nach rechts.


Moin Fritzi,
bezugnehmend auf die Kontrolle der Schärfeebene an den Kameras, ist es richtig, das es bei den Pentax Bodys,
diese Möglichkeit gibt an dem On/Off Schalter , so auch an meiner "alten" K3.
An meiner OM-1 gibt es das nicht, bzw. man kann eine Lupe dazu schalten, was mir aber
a) zu umständlich ist im Freihandmodus und daher eher mit einem Stativ eine Anwendung finden würde
und
b) das ewige automatische Hin- und Hergeschalte am Bildschirm/ Sucher bei der OM-1 macht mich eher "wahnsinnig",
als das es für mich hilfreich ist.

Man sieht, jede Kamera hat so seine speziellen Dinge, die einen gefallen oder auch nicht, bzw. die man vermisst.
Dafür bieten mir meine anderen Kameras ( bei mir halt die EM 1 MII und die OM-1) so viele andere Dinge, als Mehrwert, das ich die nicht
mehr missen möchte.

Die Bilder aus unserem Garten hatte ich mal wieder mir der K3 gemacht, - für mich ist das schon ein sehr erheblicher Unterschied,
an Gewicht und dem Handgefühl bei den Aufnahmen gewesen.
Ganz zu schweigen von dem Auslösegeräusch, die die K3 erzeugt...( Ist ja halt noch eine Spiegel-Kamera)
Wenn man sich an die fast lautlosen Bodys erst einmal gewöhnt hat, dann empfindet man alles andere als eher unangenehm.
Ich denke da nur an einen bird hide mit mehreren Personen, die gleichzeitig ihre Cams im Serienmodus starteten.
Ein "Höllenlärm" .... kann ich nur sagen.
 
Regenfreie Zeit - juhuu !
Kaum zu glauben, aber tatsächlich ein Vormittag, wo die Sonne schien .
So ging es mal wieder in die Barger Heide.
Unter der Woche war ich schon kurz mal da, allerdings mit Hund, also wenig Zeit und Ruhe.
An einem Sonntagmorgen, das wenn die Heide blüht , war auch nicht so wirklich eine gute Idee gewesen.
15 Autos standen dort schon herum, mit entsprechend vielen Personen und Hunden, die nun unterwegs waren.
So ging direkt zu den Stellen, wo ich meine Aufnahmen machen wollte und hatte das Glück, das ich dort weniger
gestört wurde.

37. Ockergelber Blattspanner

slP8100001-Bearbeitet-2.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • OLYMPUS M.12-100mm F4.0
  • 100.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/40 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200


38. Dünen-Sandlaufkäfer

slP8100010-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • OLYMPUS M.12-100mm F4.0
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1000 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200


39.

slP8130059-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/1250 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


40.

slP8130081-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


41. Große Sumpfschwebfliege

slP8100019-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • OLYMPUS M.12-100mm F4.0
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200



42. Braunburstige Hosenbiene --- aufgefallen wäre mir die so nicht, wäre sie nicht in das Erdloch gekrabbelt.
Danach, abwarten und sich einrichten....

slP8130036-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 250.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


43.

slP8130038-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 250.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


44.

slP8130048-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 250.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


45.

slP8130054-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 250.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/800 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


46. Faulbaum - Bläuling

slP8130083-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


47.

slP8130087-Bearbeitet.jpg
  • OM Digital Solutions - OM-1
  • LEICA DG 100-400/F4.0-6.3
  • 400.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 200


Libellen fand ich dort diesmal keine, auch andere Schmetterlinge zeigten sich nicht.
Schrecken sah ich einige, aber die waren so rastlos ..., so verliess ich diesen Ort und fuhr
hinüber zum Hohen Moor.
 
Zurück
Oben