CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Druckausgleich bei WR oder DA* Objektiven

Puukka

Mitglied
Hallo Kollegen

Wie funktioniert bei einem wetterfesten Objektiv zusammen mit der wetterfesten Kamera K-7 eigentlich der Druckausgleich?
Wenn man den Zoom z.B. beim 50-200 WR einfährt, müsste doch trotzdem irgendwo die Luft rauspfeifen, oder?

LG Herbert
 
Ich kann mir nur vorstellen, dass in der Tubusführung innerhalb des Objektivs ein Luftausgleich stattfindet, evtl. über entsprechende Bohrungen; würde heißen, verdrängte Luft strömt über diese Bohrungen in den frei werdenden Raum. Dadurch wäre keine Beeinträchtigung der Dichtheit nach außen gegeben.
 
Das kann aber nur für innenfocussierende Linsen funktionieren. Bei den Tubusobjektiven geht das nicht. Die Frage ist aber ob das Luftvolumen nicht so klein ist, das eine Kompression evtl. unbemerkt bleibt.?.
 
Die WR´s sind spritzwassergeschützt und nicht "wasserdischt".
Da kommt schon noch Luft rein und raus.
Man geht ja auch mal vom kalten Wald ins warme Zimmer oder hoffentlich bald umgekehrt.
Dann müsste es ja zischen wenn ich das Objektiv wechsel.

Gruß Reiner
 
Dann müsste es ja zischen wenn ich das Objektiv wechsel. Gruß Reiner

Tut es das bei Deiner Kamera denn nicht
icon5.gif
:z04_Flucht:

Gruß
vom Ralf
 
... wenn du richtig gute Fotos gemacht hast, ploppt es fast wie bei einer Flasche Champagner aus der französischen Champagne. :rolleyes:

Mit freundlichen Grüßen
Claus
 
Die WR´s sind spritzwassergeschützt und nicht "wasserdischt".
Hmm, ich denke mir halt, "Spritzwassergeschützt" ist eine Kamera auch nur, wenn sie dicht ist, also die Gummidichtungen vor Staub und Feuchtigkeit schützen. Klar, dass man sie nicht ins Wasser tauchen darf, da kommt der Druck dazu.
Wenn jetzt doch ein Spalt wäre, dann sehe ich keinen Vorteil gegenüber einem Normalen.
Herbert
 
dicht ?

was ist das?
Man unterscheidet in der Technik zwischen

spritzwassegeschützt, da kann es schon einige Tropfen ab. Hier sind im wahrsten Sinne Spritzer gemeint. Nicht direkt und dauernt auftreffendes Wasser.

strahlwassegeschützt: beständig gegen einen direkt auftreffenden Wasserstrahl. Kein Eintauchen, also 100%tiges umschließen von Wasser.

wasserdicht: geeignet zum eintauchen. Wobei es hier auch immer Angaben zur Eintauchtiefe, Wasserdruck, gibt.

Beispiel aus der Praxis: Die Steckdosen und Schalter die spritzwassergeschützt sind und jeder Außen montiert sind laut Hersteller nicht geschützt gegen direktes Eindringen von Wasser und sollten daher geschützt, an der Hauswand, unter einem kleinen Dach montiert werden. Die Dinger sind aber schon so dicht, daß sich im Gehäuse Kondensat bildet wenn die Ablauföffnung unten nicht auch offen ist. (Temperaturwechsel)
Folgerung: Spritzwassergeschützt ist nur ein zusätzlicher Schutz, den man jetzt nicht unbedingt voll ausreizen bzw. falsch verstehen sollte. Die Dichtungen bei der Pentax, gerade beim Objektivanschluß ist gut gewählt, da sich hier wohl am ehesten auch beim kleinen Regenguß Wasser ansammelt. Wenn Dir jemand einen Eimer Wasser über das Teil schüttet hast Du wahrscheinlich Pech gehabt.
Beim Staub ist das ähnlich. Hier wird die Differenzierung über die Größe der Staubkörner und die Menge des Staubes getroffen.
In der E-Technik ist Spritzwassergeschützt meist IP54. Weitere Infos unter
http://www.code-knacker.de/elektro.htm
 
Zurück
Oben