CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

E1 Systemerfahrungen

dje

Rookie
hallo Forum- u. E-1 Nutzer,
als CANONista habe ich momentan die Nase voll vom Marktführer in Sachen digitaler foto-Technik. Für einen Wechsel ins Olympuslager fehlen mir aber noch einige infos - an der Theke im Laden gibts die leider nicht.

- Umstellung von Belichtungsmodi av/tv/m und Belichtungsmessung ohne große Menüführung??
- kritische Belichtungssituationen?? - bei Canon reicht es, dass eine kleine weiße Wolke am Himmel erscheint und die Kamera schließt die Blende. Das Ergebnis sind Unterbelichtungen um mindestens 1/1.2 Blenden trotz Selektivmessung.
- Geräuschentwicklung der Kamera und des Autofocus z.B. Theater/Kirche etc.??
- lassen sich die Motive bei offener Blenden gut "frei stellen" oder ist die Schärfentiefe zu groß. Z.B. Portraits mit dem 2,8-3,5 50-200.??
- ab welcher Brennweite geht das o.g. Objektiv auf Blende 3,5??
- sind die Einstellungen an der Kamera gut fixiert oder kommt es vor, dass Einstellungen sich verändern, z.B. im Gedränge mal ans Rädchen gekommen etc.??
- ist die Blitzmessung der Kamera mit den Belichtungsmessfelder identisch matrix/mittenbe./spot, kurz - wann spinnt diese??
- und als letztes der Hinkefuß der mich wechseln läßt. Wie sind die Erfahrungen mit dem Profi-Service von Olympus. Eventuelle Leihgeräte, Kulanz, Schnelligkeit usw.

Wer sich über die Fragen wundert!! - bin Pressefotograf und daher spielt die Handhabung der Kamera eine größere Rolle als 8 od. 12 Megapixel.

Danke, dje
 
Hi,
1. Super gelöst. 2 Einstellräder und Knöpfe für direktzugriff.
2. kenne D- Canon nicht. ich denke die tun sich nicht weh. Belichtungsmessung wird Canon wohl können. Deshalb tippe ich hier eher auf Anwender;-))
3. E-1 sehr leise. Auslösegeräuch sehr angenehm. AF der Zuikos auch leise.
4. Freistellen mit 50-200 kein Problem. Insgesamt gesehen kann es aber ein Nachteil von 4/3 sein.
Hat aber auch seine Vorteile.
5. 50-200 geht ca. bei 120 auf Blende 3,5.
6. Einstellungen sehr gut fixiert. Sehe nichts, was sich zufällig verstellen würde.
7. Mit dem FL-50 bestens gelöst. Aufhellblitzen z.B. bis 4000tel möglich.
Ansonsten glaube ich hat Nikon beim Blitzen die Nase vorn.;-)
8. Weiß ich persönlich nicht. Stell die Frage mal bei oly-e.de.

Gruß Eddi
 
Hi Dirk,

wie schnell brauchst Du eine neue Kamera?

Dieses Jahr soll die E-2 kommen, die sicherlich noch einige Verbesserungen gegenüber der E-1 hat (nicht nur mehr MP).

Es ist angekündigt worden, das das erste gemeinsame Produkt von Oly und Panasonic auf der PMA vorgestellt werden soll. Ob dies die E-2 ist, oder eine andere E-System Kamera ist nicht sicher.
Die PMA ist Ende Februar/Anfang März.

Denke an den Crop Faktor und die Schärfentiefe beim 4/3 System. Das ist noch mal deutlich mehr als bei 1.6 im unteren Canon Bereich.

Die Bildqualität von Canon in hohen ISO Bereichen ist derzeit unter allen Anbietern am besten. Wenn Du also meist ISO 400 und mehr brauchst, sollte das berücksichtigt werden. Ich weiss aber nicht, ob das bei Pressearbeit relevant ist,k da das Zeitunsgraster ja gar keine feine rauschfreie Darstellung darstellen kann. Vielleicht ist das aber auch bei den noch kommenden E-Modellen dann wieder aufgeholt...
 
Danke für die bisherigen Beiträge.

Nee, Anwenderfehler bei der Belichtungsmessung ist ausgeschlossen - dafür bin ich schon zu lange dabei. Ich denke es liegt eher am Zusammenspiel zwischen den für 24x36 gerechneten Objektiven und dem APS-Sensor ob nun 1,3 bei der EOS1 oder 1,6 VF bei 20D ist schon von Bedeutung, da die Vollformatkameras dieses "Phänomen" nicht aufweisen.
Die e-1 würde ich als Einstieg nehmen um dann zu hoffen, dass was hinterherkommt.
Was mir den Umstieg jedoch noch sehr schwer macht, ist eine fehlende lichtstarke Weitwinkelbrennweite. Wäre schön wenn da noch was kommen würde, etwa ein 1,8/20. Da man von Sigma nichts hört, glaube ich auch nicht, dass die ihre guten Festbrennweiten auf 4/3 umrechnen. Sieht zumindest im Moment nicht so aus.
Hauptsächlich verwendeter ISO-Bereich wird 400 bzw. 800 (ohne Blitz) sein. Da jedoch eine Blende 2.8 bei eine Brennweite von 200 beim zoom nicht zur Verfügung steht, werden 1600 Iso schon warscheinlicher. Um einigermaßen verwacklungsfrei zu arbeiten muß ich schon mindestens mit einer 90stel (Theater) arbeiten, aber das 50-200 ist ja leichter und kürzer als das Canon 2.8/70-200 mit Telekonverter.
So richtig mitgedacht haben die Olympusleute da auch nicht. Aber das System ist ja noch jung.

Stimmt schon das Canon in high-end Bereich besser ist, nur schau dir mal die Preise an, die für eine EOS1 ds oder einer MK verlangt werden? Da ist es nicht mehr so einfach, mal einen zweiten Body vorzuzaubern, wenn der andere beim Service versauert.

bis dahin, Dirk
 
>Hallo Dirk. Deine Aussagen und Bedenken/ Kritkien sind richtig und stimmen . Allerdings möchte ich zu Bedenken geben, dass es ein 200mm KB äquivalent von Olympus bereits gibt, nur mit der Lichtstätke 2,0. Auch gibt es ein 1,4x Konverter dafür. Übrigens ist das Objektiv knackscharf und super verarbeitet. Ich nutze es nämlich mit Verwendung des 150ers, also 300/2,0. Grüßsse,
 
Hallo Dirk,
lass mich auch noch ein paar Worte schreiben, immerhin bin ich auch vom Canon (Eos-1N RS, EOS-1D und 10D) ins Olympus-Lager gewechselt:
Zwei Dinge waren ausschlaggebend, die mich bei Canon ständig geärgert haben.
1.Ich hatte ständig Probleme mit der Fokusierung auf den Punkt, jedes ca.10.Bild mit meinem 2,8/70-200 IS und jedes ca.3. mit dem Sigma 2,8 120-300 waren unscharf. Eine Überprüfung der Canon Komponenten bei CPS brachte keine Besserung. Sehr ärgerlich, wenn man in Afrika Tiere photographiert und anstelle des Auges ist das Ohr scharf.
2. der Hauptgrund aber waren die ständigen Verschmutzungen auf dem Canonsensor die sich ab ca. Blende 8 im Bild als deutliche schwarze Punkte abzeichneten. Speziell bei Landschaftsaufnahmen, bei denen ich üblicherweise die Blende schließe war dies äußerst ärgerlich.

Meine Erfahrung mit der E1 sind bisher durchwegs positiv.
Ein robustes Gehäuse mit vielen, meiner Meinung nach sehr gut platzierten Schaltern.
Zu Deinen Fragen:
die Umstellung der Belichtungsmessung ist m.E. ideal über einen verriegelbaren Drehknopf, ähnlich wie bei der guten alten F4 gelöst
Ich photographiere stets mit der bewährten Integralmessung und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Geräuschentwicklung sehr dezent und "satt", ähnlich einer EOS-1D. Die Optiken fokusieren nicht ganz so zurückhaltend wie die USM-Optiken. Aber OK.
Das Freistellen gelingt prinzipbedingt nicht so gut (4/3-Sensor) wie mit der EOS-1D. Aber m.E. dank lichtstarker Optiken die ohne Bedenken offenblendentauglich sind (kaum Vignetiereung !!) O.K.
Zu Deinen anderen Fragen kann ich Dir leidern icht weiterhelfen.
Gruss,
christian
 
Hallo, eigentlich an alle zukünftigen E Nutzer.
Auf der Homepage von Oly gibt es einen Verweis auf einen Leihservice - für alle drei E (1,300, 500). Habe das mit der E-500 über Weihnachten ausprobiert. Toller Service, sehr zufrieden. Werde mir, wenn das Geld gespart ist, eine neue E-500 kaufen. Spare jede Woche 25,-€, muß noch 1,5 Monate warten.
Gruß aus dem wunderschönem Erzgebirge
Gustav
 
meine empfehlung

Olympus E1

bildqualität sehr gut
handhabung sehr gut
verarbeitung sehr gut

ich bin absolut begeistert

lg
michael

info:
http://www3.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=320221

hier habe ich noch drei interessante links:

http://oly-e.de/forum.php4

http://olypedia.de/E-1

http://www.olympus.de/consumer/dslr.htm

mein urteil über folgende OLYMPUS produkte:

Olympus E1 Gehäuse sehr gut
Olympus 14-54 1:2,8-3.5 sehr gut
Olympus 40-150 1:3,5-4,5 gut
Olympus 50-200 1:2,8-3,5 sehr gut
Olympus Blitz FL50 sehr gut
 
Der einzige Schalter der sich unbeabsichtigt bei der E-1 verstellen kann (ist mir in knapp einem jahr aber nur ein, zweimal passiert) ist der Wahlhebel für den AF unten links am Gehäuse (S, C oder M). Da wäre eine Verriegelung oder ein geändertes Schalterdesign (härtere Rasterung) gut!

Sonst keine Problem mit der E-1, ausser:

ISO 800 würde ich vorher mal testen, ob dir das nicht zu sehr rauscht.

Angeblich ist da ja der neue Sensortyp der E-330 besser geworden, das lässt auch auf die irgendwann im Laufe des Jahres auftauchende E-(1+X) hoffen!
 
Zu den Sigma Objektiven kann jetzt sicher positives berichtet werden. Sigma hat nun endlich für das 4/3 System Objektive im Angebot. Aber auch durch die Zusammenarbeit mit Leica und Panasonic ist sicher noch einiges an hochwertigen Objektiven zu erwarten. Ich schätze mal, dass es in nicht allzu langer Zeit eine digital M7 geben wird. Meines Erachtens fehlt dazu nicht mehr viel. Ich würde eine Messsucherkamera oder eine Kamera mit optischem Sucher eine Chance geben.
 
Zurück
Oben