CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Einbeinstativ bei zu wenig Licht

Hallo Jochen,
kann es sein, daß Du dabei versehentlich meinen Beitrag mit gelöscht hast?
Ich hatte was zum Thema geschrieben, es ist aber weg.
Noch mal, aus der Erinnerung heraus. Ich schrieb:
Hatte selbst mal ein Benbo, MK 0 mit passendem Benbo-Kugelkopf
Ist das Richtge für Oliver. Mit leichtem gepäck kann auch die Mittelsäule ausgefahren und genutzt werden.
Mittel- bis schwer, da fängt es an zu schwingen. Da ist dann das Rohr zu flexibel.
Habe jetzt ein Berlebach, muß aber trotzdem die Spiegelvorauslösung nehmen. Ist ein generelles Problem bei allen Stativen, wenn man kein mordsschweres Eqipment schleppen will. Also ein Staiv wie beim Film/fernsehen.
Oliver sollte bei Berlebach fragen in wie weit Holzstative auch im Wasser einsetzbar sind. Aktuell gibt es jetzt Ausgaben, bei denen man jedes Bein verstellen kann.
Ansonsten gibt es Alternativen zum Benbo in der Brennerzeitung, die ab 1.10. wieder neu erscheint.
Gruß
Jörg
 
Hallo opo,

geh´doch mal auf die Internetseite von Manfrotto.
Da ist m.E. drin was möglich und wünschenswert ist. Ich habe mir wegen der R9 und den schweren Objektiven das 055 NAT 3 mit 486 RC-2 Kugelkopf gekauft. Ist aber relativ schwer.

Mit grüßen aus Bonn und nur noch 4-mal schlafen dann sehen wir uns in Köln
happy.gif


Monti
 
Danke für die vielen Tipps. Ich werde heute abend mal den Gang auf den Datenhighway wagen.
Ich komme gerade von der Fotopirsch mit Canon 10D und aufgesetzten 24-70. Ich kam mir vor wie zu BW Zeiten, als wir im Sturm schießen musten. Es ist schon nervig wenn Du 10 bis 15 mm vorhalten mußt.
Das Stativ werde ich also schnell in Angriff nehmen. Vielleicht findet sich ja auch etwas in Köln. Messe- und Journalistenrabatt lassen hoffentlich grüssen.

Jetzt grüßt und dankt Euch aber erst einmal:
opo
 
Hallo Monti und alle,
das Manfrotto 055 habe ich auch im Visier, und will es noch dieses Jahr anschaffen. Den Kugelkopf dazu (am Einbein) habe ich ja schon. Das Stativ scheint mir deutlich stabiler zu sein als die Billigdinger, ist auch merklich schwerer, aber viel preiswerter als die Carbonteile.
Gruß,
Nils
 
Genau !
habe das 055er von Manfrotto und den Kugelkopf 168 (?) mit Sechskantplatte - stabile Angelegenheit , selbst für Telekombination mit 2fach-Extender;
ist ein wirklich empfehlenswerter Kompromiß Grösse/Preis/Leistung ;
würde aber anraten , gleichzeitig den Tragegurt zu kaufen , denn dieser ist eine grosse Erleichterung beim Transport outdoor - ich hatte ihn ursprünglich auch nicht gekauft , dies aber schnell nachgeholt

Gruß , Norbert
 
Ich habe ebenfalls das Manfrotto O55 mit großem Kugelkopf und Schnellwechselplatte. Der Vorteil ist neben der Stabilität eine Höhe von geschätzten 170 cm (bis Kameraboden) ohne Auszug der Mittelsäule. Diese sollte man ohnehin nie benutzen, weil sonst die Schwingungen zu groß werden. Auch den Tragegurt sollte man dazu kaufen. Besonders wenn es kalt wird, sind Metallstative unangenehm zu tragen. Man friert leicht fest! ;-)
 
apropos Gurt und festfrieren,

das 055 hat bei mir an den relevanten Stellen Neoprenüberzug und verhinderte deshalb bisher, daß ich daran festfror. Vielleicht aber auch, weil ich es erst seit dem Frühjahr habe.

Das Gurt ist sicherlich gut aber ich habe per Zufall einen angenehme Lösung in einem Jagdbedarfsgeschäft mit einer Gewehrtasche gefunden. Das läßt sich wirklich gut tragen.

Bis neulich....... Monti
 
Nachtrag: Der Kopf ist der 486 RC2, ein großer und relativ schwerer, aber sehr gut handhabbarer Kopf. Ich nutze ihn am Dörr Einbein- Stativ, dass auch problemlos bis zu meiner Augenhöhe (Ich bin 1,85)ausgezogen werden kann, ich hasse zu kleine Stative, weil gerade das ganz leichte Bücken in meinen Rücken geht.
Gruß,
Nils
 
Zurück
Oben