CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Einbeinstativ für größeres Zoom (Sigma 70-200)

yappi

Läuft öfters hier vorbei
Nach längerer Pause mit dem fotografieren, habe ich für dieses Jahr etwas neues geplant:
Und zwar mit >90% das Sigma 70-200 HSM II f2.8 .
Bevor Fragen kommen warum dieses und nicht die OS-Variante -> es gibt da knapp 400 Gründe
s000.gif
(respektive 400€ Unterschied)

Für die Kombination D80 inkl Batteriegriff + das o.g. Objektiv suche ich ein qualitativ gutes Einbeinstativ.
Einsatzgebiet sollen Konzertfotografie (kleine, lokale Konzerte - KEINE Großveranstaltungen) sowie Tierfotografie (Zoo, NICHT Wildlife) sein.

Preisbereich inkl Zubehör (wie zB Neiger und/oder Schnellwechselsystem) bis max. 100€

Bin selber "nur" etwas größer als 1,75m, falls das hilfreich ist.

Hab mich schon mal etwas bei Amazon umgekuckt.
Manfrotto, Giottos und Cullmann haben interessante Produkte im Portfolio, bin aber nicht auf diese fixiert.
Und so wie ich es schon gesehen habe, wird es nicht bei einem Einbein bleiben. Es sollten (nach den Meinungen dort) auch ein Neigekopf für Einbeine sowie eine Schnellwechselplatte dazu genommen werden.

Da das 70-200er aber eine Stativschelle hat, stellt sich mir die Frage: Wird dann überhaupt ein Neigekopf und oder Schnellwechselplatte gebraucht, oder brauch ich die nur wenn ich das Einbein direkt am BG anschraube?

Hier mal meine kleine Schnellauswahl von Amazon:
Manfrotto 680B Einbeinstativ Compact schwarz: Amazon.de: Kamera & Foto
Manfrotto 681B Einbeinstativ Profi schwarz: Amazon.de: Kamera & Foto
Manfrotto 234RC Neigekopf für Einbeinstativ mit: Amazon.de: Kamera & Foto
Giottos GTMML3290B Professionelles Aluminium: Amazon.de: Kamera & Foto
Cullmann MAGNESIT 550 Einbeinstativ: Amazon.de: Kamera & Foto
Cullmann Magnesit MX445 Schnellkupplungseinheit: Amazon.de: Kamera & Foto

Diese zwei wären bei meinem lokalen Händler möglich (lt. seinem Online-Katalog)
Einbeinstativ 390
Einbeinstativ 679 B

Eure Meinungen, Vorschläge und Empfehlungen würden mich zu der Thematik interessieren

Danke und Gruß

Pascal



PS: Das Einbein dient zu >90% für den Einsatz mit dem "Brocken" von 70-200 EX :eek:
Für die Brennweiten darunter wird es aller Voraussicht nicht großartig gebraucht
 
Diese zwei wären bei meinem lokalen Händler möglich (lt. seinem Online-Katalog)
Einbeinstativ 390
Einbeinstativ 679 B

Eure Meinungen, Vorschläge und Empfehlungen würden mich zu der Thematik interessieren
Ich meine, daß der Preis des 679B bei dem genannten Händler mit 61,90 schlicht unverschämt ist. Bei Manfrotto kostet das Teil gerade mal 47,90 plus 5 € Versand.
http://www.manfrotto-shop.de/Einbeinstative/i1015722

Auf jeden Fall baut Manfrotto sehr gutes Equipment. Mein Dreibein hält jetzt schon über 20 Jahre (Mein Einbein ist ein uraltes von Linhof)...
Zieh zusätzlich auf jeden Fall noch ein Schnellwechselsystem wie das MA234RC mit in die Rechnung ein. Gibt's ab gut 20 € bei Amazon. Ohne macht's keinen Sinn...
Ich habe auf jedem Stativ eine Schnellwechselbasis und unter jeder Cam eine Befestigungsplatte...

Gruß
Wolf
 
Ich hab das 681B und nur gute Erfahrung damit gemacht bisher. Gut verarbeitet, die Klemmverschlüsse arbeiten absolut zuverlässig und auch mit schwereren Geschützen (D3+2.8/300) bestens zurechtkommend. Bei Einbein lohnt sich mE auch nicht die Investition in Carbon etc.

Ich würde auch nur in einen 2-Wege Neigerkopf investieren, da ja auch das Einbein selbst recht beweglich ist und sich dadurch insgesamt beste Verstellmöglichkeiten ergeben. Ich habe hier noch ein paar Euro gespart und mir die Calumet Hausmarke gegönnt. Vollkommen ausreichend, denn du brauchst letztlich nur ein Scharnier.

Gruß, Holger
 
Also fliegt mein Händler vor Ort fürs Stativ raus.
Beim großen Fluss kostet das Manfrotto 679 B etwas um die 45€.

Also kann man bei den vorgeschlagenen im Grunde nicht viel falsch machen?


Noch ne andere Frage:
Es sollte doch möglich sein, die Hersteller untereinander zu "kombinieren".
Also Stativ von X und Neiger von Y sowie Wechselsystem von Z?
Liege ich da falsch oder wäre es besser alles aus einer Hand / einem Guss zu nehmen?
Da wäre ein Manfrotto Stativ + der Neiger schon ne gute Kombination?


Mit dieser Kombination könnte ich dann (wenn ichs richtig interpretiere) meinen Kamerabody sowie das 70-200er mit Wechselplatten ausrüsten, habe ein Stativ und einen Neiger:
http://www.amazon.de/Manfrotto-680B...kschlaufe/dp/B000A2JU7W/ref=pd_bxgy_ph_text_b
http://www.amazon.de/Manfrotto-234R...ellwechselplatte/dp/B000JLM50I/ref=pd_cp_ph_0
http://www.amazon.de/KZ-STATIV-MANF...latte-MA200PL14/dp/B00006H2X2/ref=pd_sim_ph_2
 
Ich benutze das Manfrotto 681 seit ca. 20 Jahren (hieß damals noch 434...) und ich kann nur sagen: Extrem robust, extrem solide! Das Ding wurde bei mir in der ganzen Zeit oft für grobe Arbeiten zweckentfremdet (Weg durchs Unterholz bahnen, große Steine im Fluß zurechtrücken, als Stütze bei Flußüberquerungen usw.).
In den ganzen Jahren habe ich mir oft überlegt ein neues und besseres zu kaufen aber letztendlich komme ich dann zu der Erkenntnis: Was soll noch besser sein? Bei Dreinbeinstativen bevorzuge ich inzwichen Carbon aber das Einbein soll nachwievor als "Machete" eingesetzt werden und da eignet sich Metall besser. Also bleibt es wohl auch in diesem Jahr...

Es gibt zwar kompaktere und leichtere Modelle, die sind dann aber auch nicht solide wie ein Eichenstamm und stecken ein schweres 4,0 500´er so spielend weg.
Wenn Du so etwas solides willst, nimm es. Wen Du etwas kompakteres willst, nimm ein dünneres Modell, ein 70-200 stellt ja keine so hohen Ansprüche an die Stabilität.

Gruß
Heiko
 
Ich nutz schon seit einigen Jahren das Manfrotto 685B mit dem 234RC und bin damit bestens unterwegs.
Es lässt sich sehr zügig in der Höhe verstellen dank dem Fußhaltebügel und dem Schnellspanner.


Gruß Ron
 
Hallo Pascal
Was Du für einen Kopf auf das Stativ schraubst ist größtenteils Dir überlassen. Soweit ich weiß haben alle Stative (und Köpfe) einen Gewindeanschluss.
Es gibt zwei verschiedene Größen 3/8" + 1/4"
und einen Adapter welcher entweder dem Stativ beiliegt oder dem Kopf (meistens sogar beiden). Das Schnellwechselsystem ist meist auf den Hersteller des Kopfes festgelegt, was sich wiederum auf die Belastbarkeit auswirkt. So ist es nicht verwunderlich das viele Hersteller verschiedene Wechselsysteme anbieten.
Ich habe mich für das Manfrottosystem und die 200er Platte entschieden.
Mein Kugelkopf ist von Cullmann (8.5), auch hier passte die Wechselplatte
von Manfrotto. Es gibt ein System von Arca Swiss das mit einigen Systemen kompatibel ist.
Für das Einbein von Manfrotto gibt es einen empfohlenen Kopf mit der 200er Platte, dieser ist recht günstig und für alle Situationen gut geeignet.
Solltest Du noch Fragen haben stehe ich gerne weiterhin zur Verfügung.
LG
Denis
 
Moin,

Es gibt ein System von Arca Swiss das mit einigen Systemen kompatibel ist.

Zum Beispiel von RRS gibt es dafür passend einen speziellen Kopf für Einbein-stative. Bei einem Einbein kann man sich nämlich eine Achse sparen, was den Kopf kleiner, leichter und stabiler macht.

Grüße,

Heiner
 
Um hier noch mehr Unruhe zu stiften:
Ich habe ein Cullmann Einbein- und ein Dreibeinstativ.
Den Kugelkopf habe ich von Novoflex mit dem Q=Base System. Als Kamerawinkel verwende ich die von Kirk.
 
Um hier noch mehr Unruhe zu stiften
Warum "Unruhe stiften"?
Ich bin da für jede Meinung dankbar :daumenhoch_smilie:

Ich habe ein Cullmann Einbein- und ein Dreibeinstativ.
Den Kugelkopf habe ich von Novoflex mit dem Q=Base System. Als Kamerawinkel verwende ich die von Kirk.

Hättest du mir noch die Typbezeichnung für die zwei FETT markierten Dinge?
Am besten einen Link zu Amazon.


BTT:
Beim Neiger und dem Wechselplatten bin ich mir mittlerweile so ziemlich sicher.
Werden >90% die schon verlinkten Manfrotto-Produkte.

Beim Monopod grübel ich noch.
Muss zum Glück nicht von heute auf morgen sein :D
 
BTT:
Beim Neiger und dem Wechselplatten bin ich mir mittlerweile so ziemlich sicher.
Werden >90% die schon verlinkten Manfrotto-Produkte.


Ich würde heute nur noch Arca Swiss kompatible Produkte kaufen. Ich habe einen Manfrotto- und einen Gitzo-Kopf, jeweils zwei untereinander nicht kompatible Platten. In der Praxis nicht ein Riesending, aber halt auch nicht wirklich praktisch.

Dies nur als Hinweis.

Gruss
Michi
 
Habe mir den Arca Swiss Online Shop angekuckt :crazy:
Die dortigen Preise sind Meilenweit über meinem Budget.

Ich will mit max. 100€ für Monopod und Zubehör auskommen.

Wenn ich mir den Neigekopf hier http://www.amazon.de/Manfrotto-234R...ellwechselplatte/dp/B000JLM50I/ref=pd_cp_ph_0
kaufe habe ich ja EINE Wechselplatte dort mit dabei.
Die könnte ich dann entweder an die Stativschelle des 70-200er oder an die Kamera montieren.
Kaufe ich noch das hier dazu http://www.amazon.de/KZ-STATIV-MANF...latte-MA200PL14/dp/B00006H2X2/ref=pd_sim_ph_2
Kann ich beide Systeme bestücken.

Oder hab ich einen Denkfehler da drin?
 
Habe mir den Arca Swiss Online Shop angekuckt :crazy:
Die dortigen Preise sind Meilenweit über meinem Budget.

Oder hab ich einen Denkfehler da drin?


Ich meine nicht, du musst Arca Swiss Produkte kaufen, sondern nur kompatible Produkte. Nun ja, die sind zwar meist auch nicht billiger, aber schau mal bei Acratech, Markins, RRS, Kirk, Novoflex vorbei... diese Produkte sind meines Wissens nach alle Arca Swiss komaptibel.
Sind zwar auch nicht günstig, aber wohl super verarbeitet.

Gruss
Michi
 
Ich hab mal schnell bei Amazon gesucht.
Wenn ich das grob überschlage ists schon weit aus meinem Budget...
 
3Bein = Magnesit 525

Wobei die Befestigung der Kameraplatte an der Mittelsäule schon zu wünschen übrig lässt. Aluminiumpopnieten! Ich habe sie dann zur Reparatur gegeben...

1Bein = Magnesit 550

Kamerawinkel für die D90 und für die D700 bekam ich bei PhotoProShop. Sie haben für praktisch jede Kamera einen Winkel.

Der Vorteil: Man kommt jerderzeit an die Anschlüsse heran.
 
Das Dumme am Ganzen ist, dass es sich nicht lohnt bei Stativ und Zubehör zu sparen.
Das "Billigzeug" ist nicht stabil genug, lässt sich nicht richtig anziehen, es gibt schon beim Auslösen Erschütterungen, die man im Bild feststellen kann.

Ich habe meine Lehrgeld auch bezahlt und habe 3 Köpfe zu Hause, die ich nicht brauche.

Habe mir den Arca Swiss Online Shop angekuckt :crazy:
Die dortigen Preise sind Meilenweit über meinem Budget.

Ich will mit max. 100€ für Monopod und Zubehör auskommen.

Wenn ich mir den Neigekopf hier http://www.amazon.de/Manfrotto-234R...ellwechselplatte/dp/B000JLM50I/ref=pd_cp_ph_0
kaufe habe ich ja EINE Wechselplatte dort mit dabei.
Die könnte ich dann entweder an die Stativschelle des 70-200er oder an die Kamera montieren.
Kaufe ich noch das hier dazu http://www.amazon.de/KZ-STATIV-MANF...latte-MA200PL14/dp/B00006H2X2/ref=pd_sim_ph_2
Kann ich beide Systeme bestücken.

Oder hab ich einen Denkfehler da drin?
 
Deshalb schätze ich Manfrotto: Alles solide verschraubt und ggf. selber zerleg- und reparierbar...

Gruß
Wolf


Ja, am Anfang dachte man, ist nicht so wichtig, aber später....

Ich überlege mir so wie so die Mittelsäule durch eine starre Verbindung zu ersetzen. Bei Makro ist das ein Vorteil und die Mittelsäule braucht man eigentlich selten, bzw., darauf kann man auch verzichten.
 
Deshalb schätze ich Manfrotto: Alles solide verschraubt und ggf. selber zerleg- und reparierbar...

Gruß
Wolf

@graf:
Wäre das bei dem Cullmann 550 auch so wies der Wolf zum Manfrotto schreibt?

Weil meine Auswahl steht aktuell bei
Manfrotto 680b vs. Cullmann Magnesit 550

Ein Dreibein kommt für mich nicht in Frage. Ich hab einfach keinen Nutzungszweck für ein selbiges.

Und das Einbein soll, wie schon geschrieben, hauptsächlich zur Unterstützung / Entlastung beim Einsatz des Sigma 70-200ers dienen.
Und dort im Bereich Konzert (also eher kleine Gigs wo man ohne Probleme mit der ganzen Ausrüstung reinkommt / Vitamin B zum Veranstalter hat und keine Großveranstaltungen a la Scorpions o.ä. )


Danke schon mal an alle Tippgeber hier :daumenhoch_smilie:
 
Das 1Beinstativ ist andere Technik.
Ich darf an den Oltner Kabarett Tage fotografieren. Ich mache alles Freihand,
1/160stel, Blende und Iso frei, Auflösung auf C, evtl bis -1 Blende Korrektur, 5B/sec, Auslösung auf "AF-On". Das geht gut so. Man ist einfach frei und kann sich aufs Motiv konzentrieren, Quer oder Hoch man ist einfach schneller....
Das nur so nebenbei.
 
Zurück
Oben