Hallo,
hier ein paar Erläuterungen zu Abkürzungen für Nikon-Objektive, die ich kürzlich zusammengetragen habe:
(U. a. aus:
)
Kürzelglossar:
AF = Autofocus
AFD = Autofocus mit eingebautem Chip im Objektiv
AF S = Autofocus mit im Objektiv eingebautem Motor (für schnelleres Scharfstellen)
Der Autofokus wird von einem Silent-Wave-Motor gesteuert
ASP = Asphärische Linsen: Gestatten die Beseitigung von Koma und anderen Abbildungsfehlern. In Weitwinkelobjektiven eignen sie sich zur Korrektur der Verzeichnung.
CRC = Automatischer Korrekturausgleich: Charakteristisches Merkmal des CRC sind "Floating Elements", das sind Objektivglieder, die bei der Fokussierung axial verschoben werden und dadurch die Abbildungsleistung bis in den Nahbereich konstant halten.
D = Abstandsinformation: D- und G-Nikkore melden Nikon AF-Kameras die Einstellentfernung.
D- und G-Nikkore melden Nikon AF-Kameras die Einstellentfernung. Damit werden fortschrittliche Verfahren wie 3DMatrixmessung und 3D-Multi-Sensor-Aufhellblitz möglich.
Wie bei G-Nikkoren üblich kommt das AF-S 18–70 mm ohne Blendenring aus. (Mit dem Einstellrad des Kamerabodys lässt sich die Blende auf Drittelstufen genau bestimmen.)
Die G-Nikkore zeichnen sich durch besonders einfache und sichere Bedienung aus, die Blende wird ausschließlich über die Kamera gesteuert.
Anmerkung: Die folgenden Kameras übernehmen das Abstandssignal von D- und GNikkoren: Belichtungsautomatik: F5, F100, F90/F90X, F80, F70, F65, F60, F55, F50, PRONEA S, PRONEA 600i, Baureihe D1 und D100. Blitzsteuerung: F5, F100, F90/F90X, F80, F70, Baureihe D1 und D100.
(Anmerkung: Hier ist wohl die D70 inzwischen hinzuzufügen, HS)
DC = Defocus Image Control: Diese Objektive gestatten die gezielte Einführung sphärischer Aberration im Vorder- bzw. Hintergrund. Hierzu besitzt das Objektiv einen getrennten DC-Ring.
DX = DX-Nikkore sind speziell auf die Größe der Bildsensoren in Nikons digitalen Spiegelreflexkameras zugeschnitten (DX-Format).
Diese kompakten und leichten Objektive wurden speziell für das DX-Bildformat der digitalen Spiegelreflexkameras D1-Serie und D100 konstruiert.
ED = ED-Glaslinsen (Extra-low Dispersion) verringern die chromatische Aberration und optische Brechungsfehler auf ein Minimum
Die sogenannten Farbfehler enstehen durch unterschiedlich starke Brechung der Wellenlängen auf ihrem Weg durch eine Glaslinse.
EV (0 bis EV 20) = ''Exposure Value'', zu deutsch Lichtwert, LW.
G = Objektiv übermittelt eingestellte Entfernung an die Kamera
(Die G-Nikkore sind „preisgünstige“ Objektive.)
IF = Innenfokussierung: Zur Fokussierung wird lediglich ein kleines Objektivglied im Inneren der Fassung verschoben. So bleiben Baulänge und Schwerpunkt stets gleich und gewährleisten eine kompaktere und leichtere Gesamtkonstruktion.
M/A = M/A Betriebsart: AF-S Nikkore bieten die Betriebsart M/A, in der praktisch verzögerungsfreier Übergang von automatischer zu manueller Fokussierung möglich ist.
RF = Hintergrundfokussierung: Bei der Nikon Hintergliedfokussierung erfolgt die Scharfeinstellung durch interne Verschiebung des letzten Objektivglieds. Dadurch ergibt sich eine schnellere und gleichmäßigere automatische Scharfeinstellung.
SIC = Super-NIC: Zur weiteren Steigerung der optischen Leistung verwendet Nikon eine Mehrschichtenvergütung, die Streulicht und Blendenreflexe auf ein Minimum reduziert. Die Anzahl der Vergütungsschichten, die jeder Linse aufged&ft werden, hängt vom Linsentyp ab.
SWM = Silent-Wave-Motor: Jedes der Nikon AF-S Nikkore ist mit einem SWM ausgerüstet, der Ultraschallschwingungen in Rotation umwandelt. Diese wird für präzise und superleise automatische Scharfeinstellung genutzt.
VR = Verwacklungsreduzierung: Das VR-System veringert Verwacklungsunschärfe und gestattet den Einsatz von bis zu drei Blendenstufen (achtfach) längere Verschlußzeiten.
Grüße,
Heinz