CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrung mir Fremdakkus

Nein, kann man nicht, aber der Service bei überhitzten Nikon-Akkus ist vorbildlich

Naja, ich denke, der Lieferant bekommt etwas ab von der Rückrufaktion.

... - ist tatsächlich wie mit den Druckern

Nur daß die Nikonians & Co das Geld nicht mit Akkus verdienen wollen, oder?

:lol:

Jedenfalls hat der "billig"-Akku meiner D70 (ohne "s") bis heute gehalten. Die Kapazität ist etwas geringer als früher. Aber die vom original-Akku auch. Beide gleich.

Die Kapazität des (noch neuen) D800 Akkus ist gefühlt einfach zu klein. Entweder kaufe ich mir doch noch einen Batterigriff (leider, da schwer) oder noch mal 1 oder 2 Reserveakkus... Möglicherweise hat Herr Ansmann nun ein Softwareupdate draufgespielt. hihi

Gruß
Matthias
 
Nur daß die Nikonians & Co das Geld nicht mit Akkus verdienen wollen, oder?

Denke nicht, dass Nikon da solche Hindernisse in die Originalakkus einbaut wie das Micro-Four-Thirds-Konsortium, denn bei denen ist es schon so, dass die für einen Originalakku z.B. der Panasonic G2 über 100 Euro aufgerufen hatten, der war mit Chip und nur der wurde auch erkannt. Bei den Nachbauten gab es da viele Probleme und es war schlicht und ergreifend eine Riesensauerei für eine 400 Euro Kamera einen Erstazakku für ein Viertel des Preises der Kamera anzubieten ...

:z04_bier01:
 
Zwei zusätzliche Akkus stehen der D800 gut - die sind zusammen noch sehr viel leichter als der Batteriegriff. Ansonsten alles abschalten was quiekt, piept, leuchtet oder automatisch auf Bildkontrolle schaltet oder Live-Viewt - und schon ist der Akku 3h länger in der Kamera.

Viele Grüsse
Johannes
 
Hi,
nun hab ich den 2. zusätzlichen Akku als "Reservetank". (Also insgesammt 3St) Nun doch ein Ansmann!!! Der funzt sogar an der D800!!! :z04_carrot:

Wie weiter oben beschrieben, hatte ich den Akku zurückgegeben - Dez. 2012. Mittlerweile hat's wohl einen Softwareupdate gegeben. Hoffentlich reagiert Nikon nicht bei der nächsten Firmware Revision darauf.:eek:

Jedenfalls hat der Akku zuwenig Kapazität für 'ne D800. Auch wenn man Strom spart!

Gruß
Matthias
 
Hallo Matthias,

wie war denn der Preisvorteil von Nikon zu Ansmann? Lohnt sich das wirklich? Den BG will ich zu meiner D600 noch haben, weil ich sehr viel im Hochformat fotografiere (ist meiner Frau aufgefallen, die meinte sogar das wäre sinnvoll für mich!). Der soll dann natürlich auch mit einem Akku bestückt sein. Wenn ich da also in angemessenem Level sparen kann und das Risiko gering bis nicht gegeben ist, dann gerne.

Gruß
Jürgen
 
Moin Jürgen,

wenn Batteriegriff, dann mit Mignongzellen bestücken. Die sind billiger und man kann sie auch für anderes benutzen. Und notfalls kann man im nächsten Kiosk ein Stapel normaler Batterien kaufen. Kleiner Tipp: Man kann die Einsätze einzeln kaufen, zumindest in guten Fotogeschäften oder im Internet. Ich habe immer mehrere Einsätze mit Batterien bestückt. Dann geht der Wechseln in Sekunden.

Grüße,

Heiner
 
Hallo Jürgen
Der gute Heiner hat recht. Auch ich nehme die Eneloops von Sanyo und habe damit nur beste Erfahrungen gemacht!!!
Im großen Fluß wird der original EN-EL 15 momentan für 45 Euro incl. Porto angeboten!!!
Soweit ich weiß passt dieser durch den mitgelieferten Adapter auch als Zusatz in den Batteriegriff. Es sind immer zwei Halter dabei einer für einen zweiten Orginalakku
und einer für AA Batterien oder Akkus!!!
LG
Denis
 
Hi Jürgen,
gestern im MM, ich bin doch nicht blöd (oder doch, hab's halt schnell gebraucht...) 49,- für Ansmann und 79,-für Nikon EN-EL15.

Heiner und Denis haben recht, wenn schon Batteriegriff, dann immer AA-Akkus (2Satz) und notfalls am nächsten Kiosk AA Batterien gekauft. Das habe ich mir auch schon so gedacht.
(Für den SB800 Blitz habe ich seinerzeit auch gleich 2 x 5er Sätze gekauft. Wenn die dann mal schwächeln sollten, versuche ich die faulen herauszufinden, und mache dann einen Satz daraus und besorge einen frischen 2.Satz)
Angebote im gr.Fluß muß man etwas hinterfragen, auch Rücknahme ohne Begründung... - mit dem original mit der Kamera gelieferten genau vergleichen - Hologramm, Klebenähte, Auswerfermarken, Schriftart etc.
Ich habe schon in China im Plattenladen Klassik CD's von der "Deutschen Grammophon" gesehen, da waren dann so komische Tippfehler auf dem Cover. Das hat wohl ein Grafiker dem Original nachempfunden, da er deutsche Sprache nicht versteht, daher gewisse Abschreibfehler eingebaut. An mehreren Stellen. Und nicht nur auf einer CD, die dort im Regal stand!
Aber möglicherweise ist der Preis (jetzt wieder Akku!) auch durch graue Importe innerhalb der EU plausibel. (Ich hab' da 'was mit einem HP Taschenrechner erlebt, aber das soll ein anderrmal erzählt werden...)

Ja, und auch Johannes hat recht, der Batteriegriff ist halt auch schwer...

Good n8
Matthias
 
PS.
Aufm Originalakku steht drauf: ..."cell made in Japan, further processed in China".
Soll man so verstehen: Gute Quali für die eigentliche LiIonenzelle, und in China "nur" ins Gehäuse gepresst.
Der Ansmann schreibt "Made in China" drauf und der Akku hat auch interessanterweise eine etwas niedrigere Kapazität typ. 1600mAh und min. 1520mAh. / 11.2Wh (Nikon 1900Ah 14Wh)

Ich kenne mich da nicht so aus, wer da wie und nach welcher Norm misst. Alter Messtechnikerspruch: "Wer misst, misst Mist"
Außerdem lässt sich die wahre Kapazität in der Serienproduktion meines Wissens nicht messen.

nun müde...

PS. der Ansmann hat ein CE- Zeichen - der Nikon nicht...
 
Halllo!

Eneloop Akkus sind meiner Meinung nach die besten Akkus die man kaufen kann.

Bei Spezialakkus für Kameras habe ich sehr sehr gute Erfahrungen mit Phottix gemacht, den habe ich in der D3 verwendet, kein Unterschied zum Original und das zum 1/3 des Preises des Orignialakkus.

Gruß vom Tänzer
 
D 50 + (Coolpix) E 995 : Hier habe ich seit vielen Jahren Fremdakkus problemlos im Einsatz. Kann keinen signifikanten Unterschied zum Original feststellen. Nichts was den deutlichen Preisunterschied rechtfertigen würde. Ein Originalakku ist bereits defekt, die Fremdakkus haben länger gehalten.

MB-D11 (Batt.Griff - D7000): Bin gerade bei der "Fehlersuche" am MB-D11. So viel Spaß mir das Teil von der Haptik bereitet und so wichtig es mir für meine großen Finger ist, habe ich doch von Anfang an Probleme wg der Mignon-Zellen (Probleme mit MB-D11 Stromversorgung an D 7000). Soeben wieder mal "Blinker-Effekt" = geht, geht nicht, geht, geht nicht ...(mit gleichem Batteriesatz, bei mehrfachen herausziehen des Schlittens). Nun habe ich einen (vor 3 Monaten aufgeladenen) Satz eneloop eingesetzt und es geht (wenn auch mit deutlich geleerter Batt.anzeige), wie auch mit dem Kameraakku.
Mein Fazit zum MB-D11 ist: Bei dem Einsatz von Mignon-Zellen gibt es hohe Anforderungen an diese. Kleine/kleinste Fehler und Abweichungen von Zellen, führen zu einem - manchmal nur zeitweisen - Ausfall des Griffes. Außer diesem tempüorären Ausfalls ist weiterhin tückisch, das diese NIMH-Zellen in anderen Einsatzfeldern problemlos funktionieren und zumindest mit einfachen Prüfgeräten keine Fehler festzustellen sind. Es ist hier ohne Alternative - man muß das Beste nehmen :(
 
Ich kaufte Fremdakkus für meinen Batteriegriff für die 5DM3. Nach ein paar Einsätzen warf ich sie weg. Ich konnte sie nur noch marginal laden. Wenigstens war es kein grosser finanzieller Verlust. Heute bin ich der Meinung, es lohnt sich Originalakkus zu kaufen.

Dabei kam auch folgende Erkenntniss:

Wir betreiben ein sehr teures Hobby, wenn wir es engagiert betreiben, sind wir sogar bereit teure Objektive und Ausrüstungsgegenstände zu kaufen und viel Aufwand für ein Bild zu betreiben. Ohne Akkus läuft absolut nichts und genau da wollen wir sparen! Das ist Sparen an einem falschen Ort.
 
Immer daran denken: Nikon-Akkus passen meist nur mit Gewalt in Canon-Kameras und umgekehrt (gilt analog auch für andere Marken). :z04_Flucht:

Grüße
Volzotan
 
Immer daran denken: Nikon-Akkus passen meist nur mit Gewalt in Canon-Kameras und umgekehrt (gilt analog auch für andere Marken). :z04_Flucht:

Grüße
Volzotan

Ich habe für beide Modelle nur Originalakkus, also getrennt, also für jede Kamera die passenden Akkus.
 
Ist anscheinend ganz unterschiedlich. Hab an der Pentax einen Fremdakku als Reserve, der unterscheidet sich in nichts vom Originalakku.

Gruß Andreas
 
Ist anscheinend ganz unterschiedlich. Hab an der Pentax einen Fremdakku als Reserve, der unterscheidet sich in nichts vom Originalakku.

Gruß Andreas

Das ist immer so. Jemand muss den "Ausschuss" bekommen. Leider bin ich nie gerne dieser Jemand.

Zum Trost aller: Ich muss ein Originalakku (Canon) ersetzen, kann ihn nicht mehr voll laden. Und nein, ich kaufe keinen Fremdakku. Er wird durch einen Originalakku ersetzt.
 
Ich habe mich, wie ich an anderer Stelle schon schrieb, wegen des eklatanten Preisunterschiedes und des Zeitdruckes durch den gewonnen Workshops in Amsterdam Anfang Januar für einen Reserveakku von Chili-Power (Amazon) für 13 Euro entschieden. Fazit: ohne Messtechnik kein Unterschied feststellbar!

Gruß
Jürgen
 
....Wenigstens war es kein grosser finanzieller Verlust. ... Ohne Akkus läuft absolut nichts und genau da wollen wir sparen! ....Das ist Sparen an einem falschen Ort.

Hallo graf_d, das unterstellt das die teureren Originalakkus grundsätzlich die besseren Akkus sind. Dann hättest Du recht. Da ich an dem Thema gerade war, habe ich noch ein Beispiel:

Video Canon, Ersatzakku Ansmann A-can BP 511 - geladen 29.01.2012, am 04.01.13 - Restkapazität ca. 100%, am 07.09.15 - ca. 80-90 % (die Anzeige gibt nur eine grobe Richtung). Da kann man nun wirklich nicht meckern. Es ist doch nicht so, daß es nur einen Fremdakku von einem Hersteller gibt. Meine Erfahrung bei Lieferanten wie Hänel oder Ansmann ist die Chance hoch vergleichbare Qualität mit z.T. höherer Kapazität zu einem deutlich günstigeren Preis zu erhalten.
 
Zurück
Oben