CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrung mit Software RAW Therapee

MinuthGT

Läuft öfters hier vorbei
Hallo,

habe gerade im Internet diesen kostenlosen Rohdaten-Fotosoftware für RAE-Bilder entdeckt.

Der Name ist RAW Therapee.

Hat von euch jemand schon erfahrungen damit gemacht.

Gruß

Uwe
 
Der kann leider kein Sigma,
daher habe ich das Teil wieder vom PC runter geworfen

LG
Ulli
 
Raw Therapee ist eine der besten Software-Programme

und wurde auch schon mal in einer deutschen Fachzeitschrift getestet.
Auch wenn es kein Sigma kann, qualitativ ist es allererste Sahne. Silkypiy geht meist als Sieger hervor und Raw Therapee bleibt der kostenlose Geheimtipp, also keine Abstriche in der Qualität (wohl aber ind der Handhabung) wie bei Phase One oder UFraw. Super Qualität, dass ist schon erste Sahne!
Bisher von mir getestet mit Fuji S3 Raw , Canon Raw, Olympus Raw.
 
Man kann natürlich über den Umweg DNG (DIGITAL NEGATIVE) auch X3F mit JEDEM RAW-Konvewrter bearbeiten.

Adobe bietet ja den X3F-DNG Konverter an

http://www.adobe.com/de/products/dng/

Klappt definitiv! Ob sich das allerdings lohnt ... ist dann die andere Frage.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Jetzt möcht ich zum Thema auch mal was sagen und ich werd mich nicht auf den RAW Konverter beschränken.

Hier im Forum werden viele sehr gute Bilder gezeigt, leider häufig nicht konsequent zu Ende bearbeitet. Warum? Ich Denke viele entwicklen ausschließlich mit SPP oder einem anderen RAW Konverter und ich Denke mal das ist nur die halbe Miete.

Bei der RAW Entwicklung sind für mich das ausreizen der Lichter und Schatten wichtig, allenfalls die Dynamik wird noch etwas nachgezogen. Kontrast bleibt auf 0 und alle anderen Features (ich nutze überwiegend ACR - hier habe ich bessere Zoomfunktionen und mehr Bildkontrolle) bleiben aussen vor, vor allem das Nachschärfen bei der RAW Entwicklung habe ich mir abgewöhnt - die Bildbearbeitung ist hier deutlich überlegen. Das entscheidende - unabhängig vom RAW Konverter - ist das was dann passiert, die Wandlung ins nächste Bildformat (TIF oder bei mir PSD bei voller Bittiefe). Jetzt gleich einen JPG zu generieren bedeutet auf halben Weg stehen zu bleiben.

Mit der RAW Entwicklung habe ich also die Grobform des Bildes geschaffen, die Feinarbeit kommt jetzt und die ist bestimmt nicht aufwendig, ein Standardbild (also ein Bild wo das meiste stimmt) ist in 5 Minuten erledigt.

Stichwortartig : RAW Entwicklung in ACR - Übergabe in CS als PSD - Retusche Sensorflecken - Ausrichten - LAB Wandlung (damit wären wir mindestens bei CS2) - vordefinierte (von mir) Standart Gradiationskurven drüber, L Kanal aufsteilen - Rauschen kontrollieren, ggf in den Kanälen selektiv entfernen - bildwichtige Teile selektiv nachschärfen - als PSD speichern - Wandlung in JPG - Rahmen drum - in voller Auflösung als JPG speichern - Bildnummer drunter und auf Webformat runterechnen, speichern : 5 Minuten, aufwendiger wirds nur bei Masken und mehreren Ebenen.

Also RAW ist zwar das richtige Aufnahmeformat aber die RAW Entwicklung ist beileibe nicht alles, falls sich jemand dafür interessiert, können wir das gerne vertiefen.

wolfgang
 
Man kann natürlich über den Umweg DNG (DIGITAL NEGATIVE) auch X3F mit JEDEM RAW-Konvewrter bearbeiten.

Adobe bietet ja den X3F-DNG Konverter an

http://www.adobe.com/de/products/dng/

Klappt definitiv! Ob sich das allerdings lohnt ... ist dann die andere Frage.

Grüße und schöne Photos

Klaus

So, nach Pause mal wieder da :)
Bei der DNG Convertierung waere ich nach den Erfahrungen der letzen Tage vorsichtig. Ärgerlicherweise werden bei der Konvertierung die Weissabgleichswerter völlig falsch gesetzt (die liegen da gerne mal bei 12000 Kelvin, was eine weitere Korrektur nahezu unmöglich macht), ferner wird laut einiger Foren hierbei grundsätzlich linear konvertiert bei X3F Daten, was die Verluste be konvertierung erhöht.

Ich dachte eigentlich, ich hätte via DNG eine gute Möglichkeit gefunden, Daten besser verarbeiten zu können, aber so wirds schwer :/

Wenn da jemand Neuigkeiten hat oder weiss, wie man die Fehlkonvertierungen umgehen kann, wär ich sehr dankbar, ich kämpfe noch mit Alternativen.
lg
Raphael
 
Kleiner Nachtrag:
Das 12000 Kelvin Problem scheint sich bevorzugt bei schwierigeren Lichtverhältnissen abzuspielen, die Dateien, bei denen die Effekte aufgetreten sind, liegen bei ca 7300 Kelvin real, bei anderen habe ich das noch nicht gesehen. Empfehlenswert ists aber, auf jeden Fall die original Dateien mit einzubinden oder gesondert zu sichern, dann gibts keine bösen Überraschungen :)

Was RT angeht: Anfänglich etwas gewöhnungsbedürftig, aber mir gefällts sonst ganz gut, hat viele Möglichkeiten für Korrekturen und ist im Farbbereich recht mächtig.

Gruss
Raphael

ps: ich schau mal, ob ich irgendwie die Beleuchtung nachstellen kann und vielleicht gibts noch ein Hintertürchen, per DNG Profil Editor ein Profil zu erstellen, bei dem der Fehler nicht auftritt, ich meine mich aber zu erinnern, das nur bei 2500 und 6500 Referenzen aufgenommen werden. Kann gut sein, das jenseits der 6500 Kelvin Schluss ist, mit korrekter Konvertierung. CS4 sieht bei den Dateien im übrigen mächtige 22000 Kelvin via CR, was noch gröber daneben liegt ;)

btw. Raw Photo Studio liegt mit der Darstellung ebenso wie SPP 2.5 richtig.

Was ich bei RT schwer nachvollziehen kann ist, das die Raw Engine DCRaw ist, die ihrerseits an sich schon mit X3F klarkommt (siehe auch UFRaw), nur wird seitens RT scheinbar geblockt, da es wohl Probleme mit der Lizenz gibt.
 
Ich finde die Ergebnisse von Raw Therapee mit der Sigma gut, konvertiert in DNG, dank des Tipps von Klaus.
Eigentlich schreit ja die Sigma nach so einem manipulativen Konverter wie RT.

Für RT muss im Adobe- Konverter die Einstellung "in eine lineares Bild konvertieren" gesetzt sein.
Sonst kann RT nichts damit anfangen.

Jan
 
Hallo.

Bei Konvertierung von X3F zu DNG wird dies laut Adobe Entwicklern generell linear gemacht, unabhängig vom gewählten Modus. Ich hatte bei der Kombination adobe dng converter 4.5.x und RT 2.4 beta 4 auch keine Probleme, selbst wenn ich nicht linear konvertiert habe.

Könnte aber sein, das die ältere Converter Version da anders reagiert hatte, bei RT 2.4 beta 3 hatte ich etwas zu kämpfen nach Konvertierung via DNG converter <4.5.2 .


Eine Wissenschaft fuer sich ;)

Rutschfreien Tag :)
Raphael
 
Zurück
Oben