Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo,
hat jemand an einer Nikon (D100, D70) das Tamron XR 28-200 angesetzt?
Der CROP-Brennweitenbereich beträgt ja hier 42-300 mm; das klingt ganz gut!
Gibt es Probleme? Randschärfe, Randabdunkelungen usw.?
nicht kaufen! Ich hatte das Teil mal an einer Canon Kamera getestet. Der AF war super langsam und die Abbildungsqualität war gerade im oberen und unteren Bereich mehr als schlecht.
Hallo,
seit heute hab ich das Tamron XR 28-200 mm.
Bisher bin ich mit ihm zufrieden! Ich hab einfach gleich - ohne Stativ - drauf los fotografiert; hier 3 Fotos in 900 x 600 Pixel Größe - nur verkleinert und standard-geschärft:
ich bin am überlegen, ob ich mir das XR 28-200 auch kaufe, so als "immer drauf". Denn es gibt oft Situationen, wo ein Standardobjektiv nicht ausreicht und die Zeit zum Wechsel einfach nicht da ist.
@Sebastian: wie ist es so mit Verzeichnung bei 28 und 200 mm? Und für mich noch wichtiger wie ist die Schärfe, vor allem in den Randbereichen?
Könntest du evtl. ein paar Testbilder machen?
sieht schon gut aus, aber denn noch kann ich die tonnenförmige Verzeichnung bei 28 mm mit blossen Auge sehen. Bei 200 mm scheint es eine Kissenverzerrung zu sein? Aber fällt nicht so auf wie beim Sigma 18-125.
Könntest du wegen der angesprochenen Schärfe mal eines machen von z.B. einem Bücherregal, oder irgendwas wo markante Details zu sehen sind. Am besten bei Blende 8-11, da sind wohl die meisten Objektive am schärfsten. Und wenn es geht bitte nicht so doll verkleinern ;-)
hey danke dir Sebastian, aber wenn du noch das Orginal hättest, wäre ich dir sehr dankbar, am besten als NEF. Das Bild sieht schon scharf aus, dennoch sind viele JPEG komprimierungs Artefakte zu sehen :-(
Du kannst mir das Orginal per Mail an: nowie76(ät)gmx.net schicken.
Hallo,
auf alle Fälle ist das Tamron 28-200mm wesentlich besser (Randabdunkelung und Randschärfe) als das Sigma 18-125mm. Das Tamron kann deshalb nicht so gefährlich sein, weil es ja einen größeren Bildkreis erzeugt.
Ich werde mir, statt des Tamron 28-200mm sicher noch ein hochwertiges und lichtstarkes (F:2,8) Telezoom kaufen, aber meine Foto-Kasse ist nach dem Kauf der D70 und dreier Objektive ziemlich leer! :-(
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.