CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrungen AF-S VR Nikkor 70-200/2,8G

wolfi52

Läuft öfters hier vorbei
Kann jemand im Forum etwas über das o.g. Objetiv berichten.

Ich will dies als Ersatz für mein 70-300er Nikkor, da TC-tauglich.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
ich besitze diese Linse und habe sie auch oft in Verbindung mit dem TC-17eII im Einsatz.

Die Kombi ist klasse freihand einzusetzen, ist aber auch auf gutes Licht angewiesen. Für meine Fotografie (Vogel) kann man sagen, es ist eine "Schönwetter-Kombi".

Für welche Gebiete möchtest Du die Linse einsetzen?

Für mich ist das 70-200/2.8 VR ohne Konverter ein Traum-Objektiv.

Bitte gib doch ein paar mehr Hintergrund-Infos bezüglich Deiner Einsatz-Planung etc.

Ein Alternative für das 70-300 wäre sicherlich auch ein AF-S 300/4 (auch mit TC-14eII einsetzbar).

Viele Grüße
Peter
 
Hi Peter,

der Einsatzzweck deckt sich weitestgehend mit Deinen Interessen,
(Wildlife, Schwerpunkt Vögel).

Derzeit habe ich auch ein 500er Nikkor im Einsatz,
siehe http://www.nikoninfo.de/forum/showthread.php?t=34034
es fehlt mir halt die BW davor.
Es ist interessant, daß bei Dir auch das TC-17EII zu Einsatz kommt.
icon7.gif


Noch 'ne Frage: Freihand geht ? auch auf Dauer ?

Erstmals vielen Dank.
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

ich besitze dieses Objektiv schon seit 2003 und bin nach wie vor sehr begeistert von der Linse. Egal, ob DX oder FX, wenn die Bilder nicht die richtige Qualität aufweisen liegt es am Fotografen und nicht an der Optik. Einen Konverter verwende ich eher selten an der Optik

Da ein Nachfolger in den Startlöchern steht wird die aktuelle Version schon etwas günstiger angeboten, mach Dich einfach mal bei den diversen Anbietern schlau

Viele Grüsse

Ludwig
 
...der Einsatzzweck deckt sich weitestgehend mit Deinen Interessen,
(Wildlife, Schwerpunkt Vögel).
Derzeit habe ich auch ein 500er Nikkor im Einsatz,
...

Ich nutze das 2,8 70-200VR neben dem 500´er und ich kann nur sagen, dass ich es für Vögel und andere Wildlifebilder fast noch nie benutzt habe. Egal ob Vögel, Rehe, Fuchs, Hirsch und was mir sonst so in den letzten 5 Jahren vor die Linse gekommen ist und egal ob mit Tarnung oder beim Pirschen: 340mm Brennweite sind fast immer zu wenig, so dass doch immer das große Teleobjektiv zum Einsatz kommt. Singvögel sind halt sehr klein...wenn ich z.B. mit 500mm Brennweite den Eisvogel formatfüllend aufs Bild bekommen will, hat das Tarnzelt nur ca. 4m Abstand zum Ansitzast. Und bei anderen Tieren ist es die Fluchtdistanz, die fast immer nach viel mehr Brennweite verlangt.

Ich benutze das 70-200 zu 90% für Fotos von Haustieren und gelegentlich für Makros (mit Vorsatzachromaten oder Zwischenringen), wenn ich mehr Brennweite benötige, als mir mein Makroobjektiv bietet.

Ich hoffe immer noch auf einen Nachfolger des 80-400´er....das wäre für mich die optimale Ergänzung zum 500´er.

Gruß
Heiko
 
Hi Heiko,

das 500er kommt dann zum Einsatz, wenn ein Stativ möglich ist.
Bei fliegenden Objekten und freihand ist mir mit dem 500er nichts
Gescheites gelungen. Auf Dauer ist mir auch das Ding freihand auch zu schwer.
Das 70-300er bei 'Fliegern' schon ok, aber es ist kein TC möglich.

Gruß Wolfgang
 
Hi Heiko,

das 500er kommt dann zum Einsatz, wenn ein Stativ möglich ist.
Bei fliegenden Objekten und freihand ist mir mit dem 500er nichts
Gescheites gelungen. Auf Dauer ist mir auch das Ding freihand auch zu schwer.


Hallo Wolfgang,
dann hast Du offensichtlich nicht den richtigen Stativkopf für Flugaufnahmen. Was benutzt Du denn da?

Es wird häufig angenommen, dass man Vögel im Flug am besten freihand fotografieren kann. Wenn man sich aber anschaut, wie die ganzen routinierten Tierfotografen mit ihren 500´ern und 600´ern solche Aufnahmen macht merkt man, dass sie das mit dem richtigen Sativkopf viel besser machen können, als mit irgendeiner Brennweite aus freier Hand.
Gedämpfte Videoneiger oder Teleschwenkbügel sind daher für solche Objektive die erste Wahl. Hiermit sind gleichmäßige Schwenks und Bewegungen möglich, was besonders für das richtige Arbeiten des AF extrem wichtig ist. Je gleichmäßiger man der Flugbewegung folgen kann, desto besser kann die Kamera das AF-Messfeld plazieren und die Schärfe nachführen.
Alle meine Flugaufnahmen sind vom Stativ aus entstanden und alle anderen Tierfotografen die ich kenne machen das (bis auf gelegentliche Ausnahmen) genauso. Übung ist natürlich auch mit im Spiel. Nach dem Winter treffen wir uns häufig an einem See, um uns bei startenden und landenden Wasservögel wieder "einzuschießen".

Gruß
Heiko
 
Ergänzung: Ich habe mich in meinem letzten Posting natürlich auf Wildlifeaufnahmen bezogen.
Für das Gehege bzw. abgerichtete Greifvögel, die über die Köpfe der Zuschauer fliegen ist eine lichtstarke und schnelle Zoomlinse mit nicht zu viel Brennweite, natürlich optimal.

Für wildlife sind 200mm bis auf ganz wenige Ausnahmen (angefütterte Möwen u.ä.) viel zu wenig und mit 1,7x Konverter ist der AF wiederum zu unsicher für so schnelle Motive.

Ich will Dir das 70-200 natürlich nicht ausreden...aber nicht dass Du hinterher enttäuscht bist.

Gruß
Heiko
 
Hallo zusammen,
ich kann Heiko nur zustimmen; seit ich das 300/4´er besitze, kommt das 70-200/2.8´er bei meinen wildlife- und Vogel-Touren nicht mehr zum Einsatz.

Ich bin momentan ebenfalls auf der Suche nach der für mich idealen Lösung, um mehr Brennweite nach oben zu bekommen, aber auch Flexibilität zu geniessen.

Das 500´er hatte ich auch im Auge, allerdings ist es mir persöinlich zu speziell, deshalb tendieren meine Träume nun eher in Richtung 300/2.8 in Verbindung mit den drei Telekonvertern - so würde ich mit einem Objektiv von 300 - 600 mm gerüstet sein und hätte auch bei 600 mm noch eine Offenblende von 5,6. Und ein für mich weiterer Vorteil ist, dass das 300/2.8´er nicht so lang und schwer ist wie ein 500´er und auch eher freihand einsetzbar ist (auf Wanderungen, etc.).

Auch das 200-400/4 habe ich mir mal angeschaut; allerdings benötige ich den Bereich 200-300 nicht, da ich eigentlich fast immer die größt mögliche Brennweite einsetze. Deshalb fällt es aus.

Es kursieren ja Gerüchte, dass eventuell nächstes Jahr ein AF-S 100-500/4-5.6 VR auf den Markt kommen wird.... Und viele warten ja schon ewig auf AF-S Version des 80-400´er... Aber wie gesagt, Zoom ist in diesem Bereich für mich persönlich nicht mehr so interessant.

Viele Grüße
Peter

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Wolfgang,
dann hast Du offensichtlich nicht den richtigen Stativkopf für Flugaufnahmen. Was benutzt Du denn da?

Gruß
Heiko

Hi Heiko,

ich glaube mein Stativkopf Manfrotto 503HDV ist schon ok. Ich werde
es mal weiter mit dem 500er incl. Stativ versuchen. z.T. klappt das auch schon:
Flussseschwalbe, 500er+TC 1.7
DSC_2721.jpg

Ist allerdings das Objekt näher, habe ich da meine Probleme.

Ich habe die Möglichkeit, das 70-200er einmal zu testen, mal sehen..

Heiko und Peter, vielen Dank für eure Mühe
icon14.gif


Gruß Wolfgang
 
Hallo. Ich habe das 70-200 1:2.8 und ich muss sagen es ist mein absolutes Lieblingsobjektiv. Es ist absolut lichtstark und zeichnet sehr scharf.

Überwiegend nutze ich die 70-200 1:2.8 und das 17-55 1:2.8. Beides absolute Topobjektive.

Alles andere nutze ich nicht mehr. 18-70 / 55-200 / 70-300

Ich kann jedem nur zu diesem Kauf raten. Soweit ich weiss ist ein neues mit VR Herausgekommen ???
 
Ja ein Neues ist draussen: angeblich holt der VRII nochmals eine Blende mehr raus, als der "alte" VRI. Zudem soll die Randschärfe v.a. bei FX verbessert worden sein, ebenso die Schärfe am langen Ende.

Ich habe leider keines der beiden... aber die Sehnsucht bleibt... mal sehen, wie sehr die VRI Version im Gebrauchtpreis noch fällt, wer weiss...

Gruss
Michi
 
Hallo,

auch ich nutze das 70-200/2,8 VR an der D300 und gelegentlich auch mal an der D700.
Mit dem TK 1,7 lassen sich noch recht passable Ergebnisse erreichen.
Das Objektiv gefällt durch eine gute Schärfe und ein angenehmes Bokeh.
Insgesamt aber macht es an der D300 eine bessere Figur als an der D 700.

Ein anderes sehr, sehr gutes Tele welches ich auch nutze und schon bei Offenblende sehr scharf zeichnet ist das Sigma 100-300/4 und auch mit dem TK 1,4 immer noch auf der Höhe!
Wenn ich in den Zoo gehe sind beide Objektive dabei, wie aber auch bei Streetlife!

Das 80-400 mit dem ich schon mal geliebäugelt habe kommt mir erst als Nachfolger der jetzigen Baureihe ins Haus. Der Wechsel ist ja nun schon fast überfällig.


Gruß Ron
 
Ich habe mit dem 70-200VR ausschliesslich positiver Erfahrungen gemacht (DX-Sensor), nutze es auch mit dem TC14E (Ergebnisse mit TC17 vom Kollegen fand ich nicht sooo ueberzeugend). Fuer den Zoobesuch reicht es auch, aber als echtes Wildlife-Tele wuerde ich es nicht betrachten. Ein Einbein ist zwar nicht Pflicht bei der Kombi, macht das Handling aber wesentlich angenehmer, B.K.
 
Zurück
Oben