PhysEd
Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,
entschuldigt, dass ich dieses Thema schon wieder aufgreife (habe die anderen Kugelkopf-Threads gelesen!).
Ich möchte meinen Manfrotto 484RC2 Kugelkopf ersetzen. Grund: er hat keine Friktion - wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese notwendig um einzustellen, wie leicht sich die Kugel bewegen lässt, richtig. Des weiteren ist es so, dass wenn ich Kamera + Objektiv ausgerichtet habe und dann die Schraube anziehe, sich die ganze Kombi wieder ein paar mm verschiebt. Das ist zwar auf dem Einbein nicht so tragisch, aber auch dem Dreibein stört diese Eigenschaft und das Einstellen dauert lange.
Ein neuer Kugelkopf sollte obig genannt Missstände nicht mehr haben. Zudem fänd ich eine Panaromadrehung ganz gut (es werden wahrscheinlich in nächster Zeit nur einzeilige Panos anstehen und meist von weiter entfernten Objekten >20-30m, daher brauche ich wohl keine richtige Pano-Ausrüstung). Eine integrierte Wasserwage wäre auch hübsch, aber nicht zwingend.
Was soll der Kopf tragen? Derzeit D90 + 300/4 + TC14
Zukünftig ev. DXXX + 70-200 + TC14 oder TC17
Wo soll er drauf? Auf ein Feisol CT-3402 Carbon Stativ.
Ich habe den anderen Threads schon entnommen, dass sowohl Markins, RRS, Arca-Swiss, als auch Linhof sehr gute und sehr teure Kugekköpfe machen.
Ein paar Fragen stellen sich mir noch:
1) ich habe schon viel Gutes von den Benro Köpfen gehört. Diese haben, so wie ich das sehe alles was ich möchte, sind dabei aber nicht so teuer wie die oben genannten. Habt ihr da Empfehlungen?
2) Ich habe schon gehört, dass die Arca Swiss Schnellwechselplatten sehr gut sein sollen. Passen die auf alle Systeme oder was muss man dabei beachten? Jeder Anbieter hat ja auch noch seine eigenen Platten. Soweit ich weiss passen Manfrotto Platten auch nur auf Manfrotto Köpfe... . Gibt es da irgendein Standard?
3) wenn ich Arca-Swiss Platten nehme, welche wären für mich die richtigen?
4) bei den Köpfen gibt es Knauf oder Klammer, was bewährt sich hier besser? Ich finde es wichtig, dass ich die Kamera-Objektiv-Kombi mit einem Handgriff vom Stativ lösen kann -> Klammer?
Ich bin bereit etwas Geld in die Hand zu nehmen, aber ich muss jetzt nicht gleich einen Kugelkopf fürs 600/4 kaufen... Mir fällt keine Zacke aus der Krone, wenn ich in 5-10 Jahren nochmals einen neuen Kopf, resp. einen weiteren Kopf kaufen muss.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis soll stimmen und sollte gesamthaft (Kopf, Schnellwechseleinheit und Schnellwechselplatte) die 400€ nicht übersteigen (wenn es nur die Hälfe ist, wäre ich auch froh).
So, viel Info, die ich euch zugemutet habe. Danke schon mal fürs lesen und eure Hinweise.
Gruss
Michi
entschuldigt, dass ich dieses Thema schon wieder aufgreife (habe die anderen Kugelkopf-Threads gelesen!).
Ich möchte meinen Manfrotto 484RC2 Kugelkopf ersetzen. Grund: er hat keine Friktion - wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese notwendig um einzustellen, wie leicht sich die Kugel bewegen lässt, richtig. Des weiteren ist es so, dass wenn ich Kamera + Objektiv ausgerichtet habe und dann die Schraube anziehe, sich die ganze Kombi wieder ein paar mm verschiebt. Das ist zwar auf dem Einbein nicht so tragisch, aber auch dem Dreibein stört diese Eigenschaft und das Einstellen dauert lange.
Ein neuer Kugelkopf sollte obig genannt Missstände nicht mehr haben. Zudem fänd ich eine Panaromadrehung ganz gut (es werden wahrscheinlich in nächster Zeit nur einzeilige Panos anstehen und meist von weiter entfernten Objekten >20-30m, daher brauche ich wohl keine richtige Pano-Ausrüstung). Eine integrierte Wasserwage wäre auch hübsch, aber nicht zwingend.
Was soll der Kopf tragen? Derzeit D90 + 300/4 + TC14
Zukünftig ev. DXXX + 70-200 + TC14 oder TC17
Wo soll er drauf? Auf ein Feisol CT-3402 Carbon Stativ.
Ich habe den anderen Threads schon entnommen, dass sowohl Markins, RRS, Arca-Swiss, als auch Linhof sehr gute und sehr teure Kugekköpfe machen.
Ein paar Fragen stellen sich mir noch:
1) ich habe schon viel Gutes von den Benro Köpfen gehört. Diese haben, so wie ich das sehe alles was ich möchte, sind dabei aber nicht so teuer wie die oben genannten. Habt ihr da Empfehlungen?
2) Ich habe schon gehört, dass die Arca Swiss Schnellwechselplatten sehr gut sein sollen. Passen die auf alle Systeme oder was muss man dabei beachten? Jeder Anbieter hat ja auch noch seine eigenen Platten. Soweit ich weiss passen Manfrotto Platten auch nur auf Manfrotto Köpfe... . Gibt es da irgendein Standard?
3) wenn ich Arca-Swiss Platten nehme, welche wären für mich die richtigen?
4) bei den Köpfen gibt es Knauf oder Klammer, was bewährt sich hier besser? Ich finde es wichtig, dass ich die Kamera-Objektiv-Kombi mit einem Handgriff vom Stativ lösen kann -> Klammer?
Ich bin bereit etwas Geld in die Hand zu nehmen, aber ich muss jetzt nicht gleich einen Kugelkopf fürs 600/4 kaufen... Mir fällt keine Zacke aus der Krone, wenn ich in 5-10 Jahren nochmals einen neuen Kopf, resp. einen weiteren Kopf kaufen muss.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis soll stimmen und sollte gesamthaft (Kopf, Schnellwechseleinheit und Schnellwechselplatte) die 400€ nicht übersteigen (wenn es nur die Hälfe ist, wäre ich auch froh).
So, viel Info, die ich euch zugemutet habe. Danke schon mal fürs lesen und eure Hinweise.
Gruss
Michi