CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ewiges Thema Kugelköpfe...

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

entschuldigt, dass ich dieses Thema schon wieder aufgreife (habe die anderen Kugelkopf-Threads gelesen!).

Ich möchte meinen Manfrotto 484RC2 Kugelkopf ersetzen. Grund: er hat keine Friktion - wenn ich das richtig verstanden habe, ist diese notwendig um einzustellen, wie leicht sich die Kugel bewegen lässt, richtig. Des weiteren ist es so, dass wenn ich Kamera + Objektiv ausgerichtet habe und dann die Schraube anziehe, sich die ganze Kombi wieder ein paar mm verschiebt. Das ist zwar auf dem Einbein nicht so tragisch, aber auch dem Dreibein stört diese Eigenschaft und das Einstellen dauert lange.

Ein neuer Kugelkopf sollte obig genannt Missstände nicht mehr haben. Zudem fänd ich eine Panaromadrehung ganz gut (es werden wahrscheinlich in nächster Zeit nur einzeilige Panos anstehen und meist von weiter entfernten Objekten >20-30m, daher brauche ich wohl keine richtige Pano-Ausrüstung). Eine integrierte Wasserwage wäre auch hübsch, aber nicht zwingend.

Was soll der Kopf tragen? Derzeit D90 + 300/4 + TC14
Zukünftig ev. DXXX + 70-200 + TC14 oder TC17
Wo soll er drauf? Auf ein Feisol CT-3402 Carbon Stativ.

Ich habe den anderen Threads schon entnommen, dass sowohl Markins, RRS, Arca-Swiss, als auch Linhof sehr gute und sehr teure Kugekköpfe machen.

Ein paar Fragen stellen sich mir noch:

1) ich habe schon viel Gutes von den Benro Köpfen gehört. Diese haben, so wie ich das sehe alles was ich möchte, sind dabei aber nicht so teuer wie die oben genannten. Habt ihr da Empfehlungen?

2) Ich habe schon gehört, dass die Arca Swiss Schnellwechselplatten sehr gut sein sollen. Passen die auf alle Systeme oder was muss man dabei beachten? Jeder Anbieter hat ja auch noch seine eigenen Platten. Soweit ich weiss passen Manfrotto Platten auch nur auf Manfrotto Köpfe... . Gibt es da irgendein Standard?

3) wenn ich Arca-Swiss Platten nehme, welche wären für mich die richtigen?

4) bei den Köpfen gibt es Knauf oder Klammer, was bewährt sich hier besser? Ich finde es wichtig, dass ich die Kamera-Objektiv-Kombi mit einem Handgriff vom Stativ lösen kann -> Klammer?


Ich bin bereit etwas Geld in die Hand zu nehmen, aber ich muss jetzt nicht gleich einen Kugelkopf fürs 600/4 kaufen... Mir fällt keine Zacke aus der Krone, wenn ich in 5-10 Jahren nochmals einen neuen Kopf, resp. einen weiteren Kopf kaufen muss.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis soll stimmen und sollte gesamthaft (Kopf, Schnellwechseleinheit und Schnellwechselplatte) die 400€ nicht übersteigen (wenn es nur die Hälfe ist, wäre ich auch froh).


So, viel Info, die ich euch zugemutet habe. Danke schon mal fürs lesen und eure Hinweise.

Gruss
Michi
 
Hallo Michi,

schau Dich auch mal bei Novoflex um, dort gibt es auch ausgezeichnete Kugelköpfe. Zwar nicht ganz billig aber bei guter Pflege eine Anschaffung fürs Leben. Zum Arca-Swiss-System gibt es Wechselplatten der verschiedensten Hersteller, da wirst Du schnell fündig

Viele Grüsse

Ludwig
 
Hallo Michi,
du kannst bei Manfrotto bleiben. Den hier,Manfrotto 468MGRCO, hab ich und bin damit sehr zufrieden.
Als momentane maximale Belastung habe ich die D300 mit Sigma 100-300/4 und es gibt keine Probleme. Lässt sich auch sehr differenziert an der Friktion einstellen.

Gruß Ronald
 
Danke für eure Einschätzungen!

Hallo Michi,

schau Dich auch mal bei Novoflex um, dort gibt es auch ausgezeichnete Kugelköpfe. Zwar nicht ganz billig aber bei guter Pflege eine Anschaffung fürs Leben. Zum Arca-Swiss-System gibt es Wechselplatten der verschiedensten Hersteller, da wirst Du schnell fündig

Viele Grüsse

Ludwig

Was kannst du bei Novoflex empfehlen? Was hat sich bewert?
Arca: ok, also einfach entscheiden, welchen Hersteller man nimmt und die Platten bei Arca bestellen...gut.


Hallo Michi,
du kannst bei Manfrotto bleiben. Den hier,Manfrotto 468MGRCO, hab ich und bin damit sehr zufrieden.
Als momentane maximale Belastung habe ich die D300 mit Sigma 100-300/4 und es gibt keine Probleme. Lässt sich auch sehr differenziert an der Friktion einstellen.

Gruß Ronald

Ich sehe einfach, dass der Mechanismus scheinbar der gleich ist, wie bei meinem Kopf, zwar mit Friktion, aber dennoch die gleiche Feststellschraube. Die ist bei meinem Kopf die Schwachstelle. Hat man z.B. im Sucher sein Motiv schön eingestellt und macht die Feststellschraube fest, ist das Motiv dann doch nicht mehr da, wo es sein soll...


Gruss und danke
Freue mich auf weitere Erfahrungen.
Michi
 
Hallo Michi,
ich habe seit ein paar Wochen den Manfrotto 498, der ist wohl gegenüber seinen Vorgängern erheblich verbessert. Da bewegt sich nichts mehr, wenn man die Hebel anzieht. Er hat Friktionsverstellung und Panoramaskala. Die Hebel sind verstellbar für bequeme Bedienung.
Als Alternative hatte ich auch Novoflex gesehen, von denen kommt eigentlich ausnahmslos Qualität (allerdings zu entsprechenden Preisen). Als Schnellwechselsystem habe ich das Cullmann Magnesit, nicht weil es das beste ist, sondern weil sich über die Jahre einiges angesammelt hat.
Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Michi,



ich benutze folgende Köpfe und bin sehr zufrieden mit beiden. (beide sind geeignet für Ausrüstungen über 12 KG. ohne Abweichung)

1- Manfrotto Kugelkopf Maxi 490, Preis ca. 180 €
2- NOVOFLEX Classic Ball 5. Preis ca. 400 €

beide mit Friction und Panplatte.


Gruß Farid
 
Danke für eure Einschätzungen!


Ich sehe einfach, dass der Mechanismus scheinbar der gleich ist, wie bei meinem Kopf, zwar mit Friktion, aber dennoch die gleiche Feststellschraube. Die ist bei meinem Kopf die Schwachstelle. Hat man z.B. im Sucher sein Motiv schön eingestellt und macht die Feststellschraube fest, ist das Motiv dann doch nicht mehr da, wo es sein soll...


Gruss und danke
Freue mich auf weitere Erfahrungen.
Michi


Hallo Michi,

Man kann sehr genau, ich möchte sagen absolut Punktgenau justieren und nach dem feststellen gibt es absolut keine Veränderung!
Meine Fotofreunde waren begeistert als sie das Teil ausprobierten.
Vielleicht gibt es ein Geschäft in der Nähe wo man das mal probieren kann.

Gruß Ron
 
Hmmm, ich habe den Linhof Profi Kugelkopf II (ausgelegt auf 8 kg), inzwischen mit Manfrotto Schnellwechseleinheit (gibt's auch direkt von Linhof mit eigener SWE). Den habe ich jetzt seit fast 20 Jahren: Packt zu wie neu. Ist nur nicht billig und wiegt rund 1 Pfund...

Gruß
Wolf
 
Hallo zusammen,

danke für euren weiteren Inputs. Ok, Manfrotto und Novoflex sind auch mit in der engeren Auswahl.
Einen Händler mit Manfrotto Produkten habe ich in der Nähe, das schaue ich mir noch an.

Wenn ich z.B. den 468MGRC0 HYDROSTATIC BALL HEAD REL.RCO von Manfrotto nehmen würde, dann müsste ich wohl einfach bei den Schnellwechselplatten bei Manfrotto bleiben, wobei dies natürlich auch egal ist.
Bei Arca Swiss gibt es individuelle Platten je nach Kamera- und/ oder Objektivtyp... da komme ich noch nicht wirklich draus.

Ich möchte auf jedenfall ein "trockenes" System, eines das ich also nicht schmieren muss, so fällt Linhof weg.

Zusammenfassung:
Manfrotto 468MGRC0 HYDROSTATIC BALL HEAD REL.RCO 239€
oder 490 MAXI BALL HEAD 139€
oder 498 MIDI BALL HEAD 90€ jeweils ohne SWE
Novoflex gefällt mir der Classic Ball 3 oder 5 329€ / 429€
dazu kommt dann noch ein SWE (mit Wasserwage)
RRS BH-40 LR: Mid-sized ballhead with LR oder LRII 375$ / 390$
Markins Ball Head M10 Stativkopf 357.92€

Bei Arca Swiss blicke ich (noch) nicht ganz durch Monoball Z / P0 / P1 ???
Benro KS-1 / KS-2 140€ / 160€ viel billiger, aber auch viel schlechter???


Ich muss da nochmals dahinter... viel Information, wenig Durchblick!

Schlussendlich sind es drei Teile, die zusammenpassen müssen!
Kugelkopf - Schnellwechseleinheit - Platte (welche an Body oder Objektiv kommt)
Was nun wie am besten zusammenpasst... mhhh?

Sorry, für euch ein etwas wirrer Beitrag, für mich eine Kurzzusammenfassung meiner Gedanken.


Gruss und danke nochmals für eure Anregungen und Tipps
Michi
 
Ich muss nochmals was nachhaken...

Habe mir gerade die Kugelköpfe von Gitzo angesehen, hat da jemand Erfahrung damit?
Speziell der GH3750QR scheint mir vom P-L-Verhältnis sehr gut zu sein.

Gruss
Michi
 
Hallo Michi,

habe mir im September ein Stativ + Kugelkopf zugelegt und diesbezüglich vorher auch viele Gedanken gemacht.

Zudem hatte ich die Gelegenheit, beim Händler ein Novoflex Classic Ball 3 (bis 7 kg) und 5 (bis 12 kg) auszuprobieren ...sehr präzise, hochwertige Köpfe!

Weiterhin kam der Manfrotto Hydrostatic Kugelkopf 468 MG mit Schnellwechselplatte System 2 in die engere Auswahl.

Da ich maximal meine D300 mit 70-200 + Konverter drauf schraube, habe ich mich für den günstigeren Manfrotto-Kugelkopf (245,-) entschieden und bin damit absolut zufrieden. Der Novoflex ist aber ganz klar nochmal eine Klasse besser!

Eine Sache halte ich bezüglich Kugelkopf noch für erwähnenswert:

für mich liegt er größte Vorteil darin, dass man sehr schnell reagieren kann, d.h. die linke Hand stellt die Kugel fest (...oder/und bedient die Friktion), die rechte Hand führt die Kamera in die gewünschte Position und kann quasi gleichzeitig scharf stellen bzw. den Auslöser drücken. Ein Umgreifen, wie z.B. bei einem Action-Griff (als Rechtshänder), Videoneiger o.ä. ist nicht erforderlich. Also sehr handlich und prima geeignet für Motive, die sich möglicherweise weiterbewegen, wie z.B. in der Tierfotografie.

Nachteil (aus meiner Sicht): es entsteht ein gewisser "Hebel" zwischen Kamera und Stativ, was bei straff eingestellter Friktion im Dauereinsatz, insbesondere bei Verwendung eines Konverters, möglicherweise dazu führen kann, dass sich die Verbindungen zwischen Kamera-Konverter-Objektiv "ausleiern". Vielleicht bin ich da auch etwas zu vorsichtig, aber ich habe die Friktion aus diesem Grund sehr leichtgängig eingestellt.

Wie gesagt, ich habe mich dennoch für einen Kugelkopf entschieden, wollte Dir nur noch ein paar Anregungen zu Deinen Kaufüberlegungen geben.

Viele Grüsse aus Karlsruhe

...und einen Guten Rutsch!

Stephan
 
So... habe den Gitzo jetzt einfach mal bestellt (gutes Preisangebot) und werde berichten. Sollte der Kopf nicht meinen Wünschen entsprechen, so findet sich sicherlich jemand dem der Kopf zuspricht, ist ja Qualitätsware von fast 300€ Neupreis.

Gruss und danke für eure Inputs
Michi
 
Wenn Du nur einmal Geld ausgeben möchtest, dann empfehle ich Dir, nach einem Manfrotto 322, Benro KS-1, Novoflex der große Magic Ball, den RRS BH-55 Pro, bzw. Du machst Pano den BH-55 PCL, der hält was er verspricht, ist sehr niedrig gebaut und hochwertig verarbeitet.
Warum, weil er der erste ist, bei dem ich meine Cam, ca. 2,5 Kg, auf 14:00 Uhr neigen kann, und mein gewählter Bildausschnitt ist in 20 Min. immer noch so, und alles mit butterweicher Einstellung.
Zur Kameraplatte, RRS, Markins und Arca-Swiss haben die Platten speziell für jeden Cam-Body, an der Platte sind die Flanken stellenweise hochgezogen, damit sich die Kamera nicht von der Platte dreht durch Ihr Eigengewicht bei Hochformataufnahmen, was z.B. Novoflex nicht hat.
Sonst kannst Du normale Platten, von RRS,Benro,Novoflex,Markins und Arca-Swiss alle benutzen und Sie passen alle, zumindest wenn Du den Halter mit dem Drehgriff verwendest, ich habe unterschiedliche Platten fest Montiert unter allen Objektiven mit Schelle, damit ich nicht immer Schrauben muß.
Ebenso empfehle ich die L-Plates von RRS, zum einem schützt Sie super Deinen Kameraboden, zum zweiten hast Du die Kamera blitzschnell auf Hochformat umgesteckt, natürlich nur bei kurzen Objektiven ohne Stativschelle.
Der Ablauf ist bei RRS absolut Top, da ich nur normalverdiener bin, mußte ich bei den Preisen auch schlucken, aber ich sage Dir ich bereue es nicht, weil ich meine Ausrüstung benutze, das heißt so 40 tausend Pics mache ich schon im Jahr, und ich hätte noch mehr von der Fa. wenn nicht das liebe Geld wäre, z.B. die Makroschiene, von Novoflex für 180 €ur eine gerade noch akzeptable Krücke, bei RRS leider über 300 €ur, aber diese Dinge sind fürs Leben, in diesem Sinn allen ein Super NEUES JAHR wünscht Euch

Frank
 
Hallo Frank,

danke auch für deine Ausführungen. Ich werde den Gitzo nun mal kaufen... kann ihn gebraucht zu einem echt guten Preis bekommen (ansonsten ist es auf dem Gebrauchtmarkt sehr dürftig mit guten bis sehr guten Köpfen).

Sollte dies ein Fehlkauf gewesen sein, so denke ich bekomme ich wohl ähnlich viel bei einem Wiederverkauf und dann werde ich deinen Ratschlag sicherlich befolgen.

Entweder der Gitzo passt mir oder ich zahle im schlimmsten Fall etwas Lehrgeld.

Gruss und auch dir einen guten Rutsch!
Michi
 
Hallo PhysEd,

wie hat dir der Kugelkopf gefallen? Hat sich da etwas verändert?

Grüße,

PS: Habe dein Review erst gesehen! Sorry ;)
 
Hallo,

nein, es hat sich grundsätzlich nichts verändert ich finde den Kopf immer noch äusserst genial.

Unterdessen nutze ich ihn sogar auch gerne mal als Einbeinersatz. Durch die sehr fein einstellbare Friktion kann ich die Kamera gut bewegen und auch Motive damit verfolgen.

Ausser der Grösse und dem Gewicht - so man dies denn als Negativpunkt ansehen möchte - finde ich nichts was mich stört.
Na gut, die Wechselplatte ist etwas gross, weshalb ich sie nicht generell auf der Kamera belasse, das ist bei anderen Anbietern besser.

Absolute Langzeitbelichtungen >20s habe ich noch nicht damit gemacht.

Mein Feisol und der Gitzokopf mögen sich...


Gruss
Michi
 
Zurück
Oben