CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Externes Mikro für Movie-DSLR-Einsatz

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach einem externen Stereo-Mikrofon, das u.a. auf den Blitzschuh einer D300s montiert werden kann. Wer konnte hier bereits Erfahrungen sammeln oder kennt eine Empfehlung?

Würde mich über zahlreiche Rückmeldungen sehr freuen.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach einem externen Stereo-Mikrofon, das u.a. auf den Blitzschuh einer D300s montiert werden kann. Wer konnte hier bereits Erfahrungen sammeln oder kennt eine Empfehlung?

Würde mich über zahlreiche Rückmeldungen sehr freuen.

Viele Grüße
Richard

Hallo Richard,
nimmt die D300s denn ohne externes Mikro gar keinen Ton auf? Das fänd' ich ja blöd ...

Gruß, Nikko
 
Hallo Richard,

bin auch hin und her, ob ich mir ein externes Mic kaufen soll oder nicht, schau Dir mal den Link an, falls Du diesen noch nicht kennst, getestet zwar an der D3s, aber das Rode wurde immer bei den mir bekannten Demos im Web und Präsentationen an der D300s verwendet. Leider findet man nur sehr sehr wenige Tests zu Tonaufnahmen bei DSLRs. Links zu externen Foren ist ja nicht erlaubt, google mal DSLR Movie und unter Audiozubehör erfährst Du einige User-Erfahrungen.

http://www.youtube.com/watch?v=87wHsJZf6us

LG vom Objektiv
 
... nimmt die D300s denn ohne externes Mikro gar keinen Ton auf? Das fänd' ich ja blöd ...

Hallo Nikko,

doch dies geht schon. Bin mir allerdings nicht sicher ob es Stereo ist. Glaube nur Mono. Problem allerdings ist, dass die Kamera wie ein Resonanzkörper wirkt und jede noch so kleine Bewegung mit aufgenommen wird. Dies ist mir selbst bei einer sehr guten manuellen Linse aufgefallen. Beim scharfstellen damit, könnte ich selber nichts hören. Allerdings bei der Aufnahme. Deshalb kann ich das interne Mikro nur sehr bedingt empfehlen. Aktuell habe ich ein geliehenes Mikro von einen MD-Player. Geht soweit ganz gut, ist aber etwas unhandlich, bzw. unkomod in der Verwendung. Deshalb die Frage nach den Modellen.

... aber das Rode wurde immer bei den mir bekannten Demos im Web und Präsentationen an der D300s verwendet ...

Hallo,

Danke für den YouTube-Link. Interessant wäre für noch, ob beim Einsatz auf dem Blitzschuh immer noch Geräusche von der Kamera, wie beispielsweise beim Zoomen oder manuellen Scharfstellen zu hören sind.
Werde mal im Internet suchen.

Wenn es noch weitere Hinweise gibt, bitte gerne melden.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Zusammen,

folgende Modelle konnte ich bis dato in Erfahrung bringen.

- Rode Stereo VideoMic
- Sennheiser MKE 400 + Sennheiser MZW 400
- Canon Mikrofon DM-100
- Sony Mikrofon ECM-HGZ1
- Panasonic DMW-MS1E

Und aus dem YouTube-Video kommt jetzt noch das
- Bayerdynamic MCE 86 S II CAM
hinzu.

Die Modelle sind allesamt nicht so billig und mit 150 Euro ist man gleich dabei. Also mal schnell nur zum ausprobieren aus meiner Sicht zu teuer. Was ich noch vergessen habe, dass natürlich ein Windschutz sehr wichtig wäre.

Also jetzt einfach wieder die Frage, ob schon jemand zu den oben genannten Modellen oder vielleicht auch zu einem anderen Modell etwas sagen kann.

Viele Grüße
Richard
 
Hallo Richard,

nach längeren Recherchen gestern im Netz habe ich mich für das Rode SVM entschieden und bestellt. Scheint durch die Gummimierung am Steckschuh besser entkoppelt zu sein als das Sennheiser, zudem ist das Sennheiser mono. Zum Lieferumfamg beim Rode SVM gehört auch gleich der notwendige Pudel (die Amis sagen Dead Kitten :lol:). Da ich eher Naturaufnahmen machen will, halte ich Stereo für wichtig. Werde mal berichten.
Empfohlen wurde mir von einem Tontechniker dieser Shop: http://www.hieber-lindberg.de/index.php

LG vom Objektiv
 
Hallo Richard,

nach längeren Recherchen gestern im Netz habe ich mich für das Rode SVM entschieden und bestellt. Scheint durch die Gummimierung am Steckschuh besser entkoppelt zu sein als das Sennheiser, zudem ist das Sennheiser mono. Zum Lieferumfamg beim Rode SVM gehört auch gleich der notwendige Pudel (die Amis sagen Dead Kitten :lol:). Da ich eher Naturaufnahmen machen will, halte ich Stereo für wichtig. Werde mal berichten.
Empfohlen wurde mir von einem Tontechniker dieser Shop: http://www.hieber-lindberg.de/index.php

LG vom Objektiv

Hallo Objektiv,
bin auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Das Mikro kostet ja nicht nur 'ne Stange Geld, sondern ist m.E. auch recht schwer. 330g ist ja ein Drittel des Gewichts des Kameragehäuses. Das Gewicht müsste man meiner Meinung nach auch bei der Entscheidung berücksichtigen.

Gruß Nikko
 
Hallo Objektiv,
Das Gewicht müsste man meiner Meinung nach auch bei der Entscheidung berücksichtigen.

Gruß Nikko

Nikko, idealerweise filmst Du vom Stativ aus, da macht das Gewicht wohl weniger aus.

Grüße
Frank
 
Hallo Objektiv,
bin auf deinen Erfahrungsbericht gespannt. Das Mikro kostet ja nicht nur 'ne Stange Geld, sondern ist m.E. auch recht schwer. 330g ist ja ein Drittel des Gewichts des Kameragehäuses. Das Gewicht müsste man meiner Meinung nach auch bei der Entscheidung berücksichtigen.

Gruß Nikko

Hallo Nikko,

naja für diese Tonqualität (und 10 Jahre Produktgarantie) sind 160 EUR für ein Stereo-Mik sehr angemessen. Wie gesagt, gummierte Verankerung auf dem Blitzschuh scheint sehr wirksam die Kamerageräusche zu eliminieren. Werde ich aber selber testen. Zum Gewicht: hat Frank gesagt, ich filme natürlich zu > 90% mit Stativ, die D3s + Objektiv + Mik - das kann man nicht ruhig halten. Der 9V Block soll "ewig halten". Nur gelegentlich mal so aus Jux bei Partys od. ä. kann mal schnell so aus der Hand filmen, aber das sieht man sofort! Und bei Stativaufnahmen werden die Dateimengen auch geringer :confused: konnte ich auch nicht vorher so richtig glauben ist aber so. Mit dem Stativ Filmen hat natürlich noch zwei weitere Riesenvorteile: ich benötigen nicht VR (Geräusche !!!) und kann viel entspannter manuell scharfstellen. Wenn man zu ruckartig die Schärfe ändert, das hört man sofort und auch die Gegenlichtblende kann Nebengeräusche produzieren. Auf Stativ habe ich dann beide Hände frei. Zudem hat das Rode SVM eine Spiralleitung und einen zusätzliche Mik-Schraubanschluss, damit hängt das Mik-Kabel nicht irgendwo rum und man kann 2. schnell das Mikrofon völlig von der Kamera lösen und sich eine Tonangel basteln. In der Summe der Eigenschaften sind die 160 EUR völlig OK.

LG vom Objektiv
 
.....
nach längeren Recherchen gestern im Netz habe ich mich für das Rode SVM entschieden und bestellt. ...
LG vom Objektiv

Hallo Objektiv,

danke für Deine Recherche. Auch meine Infos, die ich bekommen habe, zeigen, dass es tatsächlich eines der besten angebotenen Mikros in diesem Marktsegment ist! Ich werde dieses Mikro auch auf jeden Fall bestellen.


Gruß Farid
 
Hallo nochmals in die Runde,

zum Gewicht des Rode SVM gibts sehr wiedersprüchliche Angaben, bei allen deutschsprachigen Shops, in denen das Rode SVM gelistet ist (zwischen 159 und 199 EUR) gibt man ein Nettogewicht zwischen 178gr, 288gr und 330gr an. Ein 9V Block liegt so zwischen 40 und 50gr. Ich werde es selber in den nächsten Tagen nachwiegen und das Ergebnis mal kundtun.

LG vom Objektv
 
... gummierte Verankerung auf dem Blitzschuh scheint sehr wirksam die Kamerageräusche zu eliminieren. Werde ich aber selber testen ...

Hallo Objektiv,

neben den guten Berichten im Internet würde mich genau dies brennend in der Praxis interessieren. Würde mich sehr freuen, wenn Du hierzu eine Info geben könntest.

... Ich werde dieses Mikro auch auf jeden Fall bestellen ...

Hallo Farid,

soweit bin ich auch schon fast. Warte jetzt noch auf den Praxiserfahrung vom 'Objektiv'. Wenn Du bereits zwischenzeitlich zuschlägst, würde mich natürlich eine Zweitmeinung sehr interessieren.

... Ich werde es selber in den nächsten Tagen nachwiegen und das Ergebnis mal kundtun ...

Spielt zwar wirklich keine große Rolle, wenn ich das Gewicht der Kamera inkl. Linse sehe und alles sowieso auf dem Stativ stehe wird, aber interessant wäre es trotzdem.

Viele Grüße
Richard
 
erster Kurztest Rode SVM

Nun zu meinen ersten Eindrücken. Gestern habe ich das Rode SVM ausgepackt, exaktes Gewicht muss ich noch Pfingsten noch nachreichen, da ich jetzt privat keine exakte Waage habe. Mein Eindruck: hochwertige Verarbeitung, Aluminiumguss – liegt tatsächlich satt in der Hand (könnten schon über 300g sein), Entkopplung des Mikrofons über Gummispinne (Ersatzgummis anbei), 10 Jahre Garantie, wertige Audiokippschalter für an/aus, -10dB Vordämpfung und Hochpassfilter sowie Fellpüschel inklusive. Dann der erste Schreck: passt nicht in den Blitzschuh? Der Blitzschuhadapter ist für einen mühelosen Einschub zu breit, hatte ich schon in einem Audioforum für die D300s gelesen, dürfte natürlich nicht passieren!!! In die Standfüße für SB-800 oder SB-R200 o.ä. ist das kein Problem. Hier hilft nur seitliches beschleifen. Für meinen Testaufbau habe ich das Rode SVM auf ein Stativ montiert und heute Morgen mal schnell auf die Terrasse: D3s und AF-S 24-70, Mikrofon und Kamera auf Stative. Ich habe folgenden Testablauf gewählt: Aufnahmen mit internem Mikrofon bei automatischer Mikrofon-Empfindlichkeit und niedriger Empfindlichkeit (1), mit externem Rode SVM bei automatischer Empfindlichkeit und niedriger Empfindlichkeit (Stufe 1) mit und mal ohne Windschutz.

aufbau_1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 30.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Testaufbau: ext. Rode + deadkitten und Kamera

aufbau_2.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 38.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Testaufbau: ext. Rode ohne Fellschutz und Kamera

files_test_audio_d3s.JPG


Testfiles


Mein Fazit: das interne Mikrofon der D3s ist schon ziemlich gut (!), gerade bei Innenaufnahmen - habe ich gestern Abend gleich spontan ausprobiert: kein Rauschen, guter (mono) Klang und sehr gute Sprachqualität. Rein subjektiv habe ich wirklich keinen Unterschied zum externen Rode für mich feststellen können, somit werde ich bei spontanen Innen-Drehs aus der Hand auf das Rode definitiv verzichten. Bei Außenaufnahmen ist der subjektive Unterschied erstaunlicherweise auch nicht so groß, was mich negativ überrascht hat. Insgesamt klingt es mit Rode SVM voller, auch räumlicher und definitiv sind alle Windgeräusche dank Fellschutz und auch alle Kamerageräusche eliminiert. Das Rode dämpft sehr wirkungsvoll Geräusche hinter der Kamera (2x Supernieren-Richtcharakteristik), beim internen Mikrofon der D3s scheint hier die Richtcharakteristik weiter nach hinten zu gehen (habe noch keine Richtcharakteristik des internen Mikrofons in Prospekten von Nikon gesehen ?). Die Demo-Dateien (6x ca. 30MB ____.avi) würde ich zum freien Download anbieten. Weiß nur noch nicht, wie?
Insgesamt hätte ich etwas mehr erwartet, bin ich ganz ehrlich. Ich würde für ein externes Mikrofon nur den Außenbereich empfehlen, für Innenaufnahmen kann man das Geld sicherlich sparen.

LG vom Objektiv
 
... Insgesamt klingt es mit Rode SVM voller, auch räumlicher und definitiv sind alle Windgeräusche dank Fellschutz und auch alle Kamerageräusche eliminiert. Das Rode dämpft sehr wirkungsvoll Geräusche hinter der Kamera (2x Supernieren-Richtcharakteristik), beim internen Mikrofon der D3s scheint hier die Richtcharakteristik weiter nach hinten zu gehen (habe noch keine Richtcharakteristik des internen Mikrofons in Prospekten von Nikon gesehen ?).
LG vom Objektiv

Noch ein Nachtrag von mir:

Das interne Elektret-Kondensatormikrofon der D300s oder D3s (reine Druckmikrofone) besitzt Kugelcharakteristik, ist von der Richtung her also ungerichtet. Die Signalqualiät ist sehr gut und vermutlich aufgrund der Kugelcharakteristik ist die Empfindlichkeit für Töne neben und hinter der Kamera empfindlicher als beim Rode SVM.

charakteristik_kugel.JPG


Kugelcharakteristik eines Elektret-Mik

charakteristik_superniere_rode.JPG


xy-Supernieren-Charakteristik des Rode StereVideoMik

LG vom Objektiv
 
Hallo Objektiv,

vielen herzlichen Dank für Deine Mühe. Echt Klasse.

... das interne Mikrofon der D3s ist schon ziemlich gut (!), gerade bei Innenaufnahmen - habe ich gestern Abend gleich spontan ausprobiert: kein Rauschen, guter (mono) Klang und sehr gute Sprachqualität. Rein subjektiv habe ich wirklich keinen Unterschied zum externen Rode für mich feststellen können, somit werde ich bei spontanen Innen-Drehs aus der Hand auf das Rode definitiv verzichten ...

Ich vermute jetzt mal, dass auch bei der D3s ohne Mikrofon Geräusche über den Resonanzkörper Body mit übertragen werden. Also beispielsweise, wenn Du manuell scharf stellst. Dies wäre für mich dann wieder ein Argument selbst Indoor das Externe zu verwenden.

Das mit der erst gleich mal nicht Montage auf den Blitzschuh ist schon ärgerlich. Will jetzt ja nicht gleich nach dem Kauf mit der Feile arbeiten. Wenn Du es dann mal direkt auf der Kamera montieren konntest, würde mich noch mögliche Störgeräusche von der Kamera interessieren und ob es hier eine Verbesserung gibt. Bei meiner aktuellen (Not-)Lösung ist das Mikrofon ja nie direkt an der Kamera.

Deine Erfahrung spiegelt ergänzt dann die bereits vorhandenen Meinungen im Internet. Trotz dem Blitzschuhmangel steht es jetzt auch beim mir auf Platz 1.

Viele Grüße
Richard
 
@Objektiv
Vielen Dank für Deine Mühe.

@Richard,
alles was Objektiv über Qualität und Montage-Probleme auf Blitzschuh geschrieben hat, kann ich auch bestätigen.

Die Lösung mit Montage auf Cam bei mir sieht wie folgt aus:
Eine externe Blitzschuh auf eine Novoflex-L-Winkel mit oder ohne kleine Kugelkopf.
Da sowieso an meinen Bodies immer ein L-Winkel fixiert sind, war eine zusätzliche Investition nicht mehr nötig!

Rode-2.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 14.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/30 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400



Rode-1.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 14.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400



Rode-3.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300
  • 14.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400


.....................................

RICHARD>>>
dass auch bei der D3s ohne Mikrofon Geräusche über den Resonanzkörper Body mit übertragen werden. Also beispielsweise, wenn Du manuell scharf stellst. Dies wäre für mich dann wieder ein Argument selbst Indoor das Externe zu verwenden.
<<<

....................................

Auch mein Argument!


Gruß Farid
 
Hallo,

so jetzt ist das Rode SVM auch mein. An der D300s geht es allerdings ohne Probleme direkt in den Blitzschuh. Vielleicht habe ich ja auch ein Ausnahmemodell bekommen. Preis ist fast wie gehabt gewesen und ich konnte mir noch eine Schutztasche heraus handeln.

So jetzt muss ich nur noch die ersten Test damit machen. Die Familie findet allerdings eine DSLR mit dem Mikro inkl. Windschutz sehr witzig. Habe somit also immer einen Felligel mit dabei ... :D

Viele Grüße
Richard
 
Zurück
Oben