tante_ilse
Läuft öfters hier vorbei
Hallo alle,
nachdem ich mir zur Leica R einen Balgen gekauft hatte, habe ich mal losgelegt. Eines meiner ersten Ziele war es, herauszufinden, wie stark ich vergrössern kann, ohne zu Spezialobjektiven wie den Photar greifen zu müssen. Also habe ich zuerst einmal den 2xAPO-Extender auf die Kamera gesetzt, dann den Balgen, dann das 60er Makro-Elmarit samt Makroadapter und zu guter Letzt habe ich noch ein Elpro3 eingeschraubt. Das Resultat war bestechend. So kann ich jetzt bei vollem Auszug ein Bildfeld von ca. 4x3mm abbilden, und das mit gewohnter Schärfe. Die Belichtungsmessung kommt allerdings dabei an ihre Grenzen, sehr viel Licht kommt durch solch eine Installation nicht mehr. Hat man das aber erst einmal im Griff, dann beginnen die eigentlichen Probleme. Das Hauptproblem ist das Fokussieren. Der Schärfentiefebereich ist klein, sehr klein. Dazu kommen Bewegungen aller Art, angefangen von Schwingungen, wie sie auf einem Balkonboden unvermeidlich sind, bis zum leisen, kaum spürbaren Windhauch, der das Ziel im Moment des Abdrückens sanft aus dem Blickfeld schiebt. Und bei einem Bildfeld von wenigen Millimetern werden sonst unsichtbare Bewegungen sehr sichtbar. Das mühselige Fokussieren führt auch dazu, dass beispielsweise eher träge Insekten sich längst aus dem Staub gemacht haben, bis man endlich soweit wäre.
Um wenigstens das Problem des Blattes im Wind in den Griff zu bekommen, habe ich mir einen Teilehalter aus dem Elektronikzubehör beschafft. Damit kann man zwei Teile in einer beliebigen Stellung zueinander fixieren und sie dann verlöten. Das Ding hat einen kleinen Sockel aus Gusseisen, daran befestigt einen horizontalen, verstellbaren Arm mit zwei flexiblen Klemmen an den Enden und einer ebenfalls verstellbaren Lupe. Die Lupe habe ich entfernt und die Klemmen dienen jetzt zum Festhalten meiner Objekte. Der ganze Ständer ist recht klein und passt gut in meinen Rucksack. Die nächste Erweiterung wird wohl ein Halter dafür sein, damit ich ihn auf dem Stativ vor dem Objektiv befestigen kann. Dafür wäre ein horizontaler Ausleger mit Kurbeltrieb ideal...
ein Gruss vom Alpenrand
Oliver
nachdem ich mir zur Leica R einen Balgen gekauft hatte, habe ich mal losgelegt. Eines meiner ersten Ziele war es, herauszufinden, wie stark ich vergrössern kann, ohne zu Spezialobjektiven wie den Photar greifen zu müssen. Also habe ich zuerst einmal den 2xAPO-Extender auf die Kamera gesetzt, dann den Balgen, dann das 60er Makro-Elmarit samt Makroadapter und zu guter Letzt habe ich noch ein Elpro3 eingeschraubt. Das Resultat war bestechend. So kann ich jetzt bei vollem Auszug ein Bildfeld von ca. 4x3mm abbilden, und das mit gewohnter Schärfe. Die Belichtungsmessung kommt allerdings dabei an ihre Grenzen, sehr viel Licht kommt durch solch eine Installation nicht mehr. Hat man das aber erst einmal im Griff, dann beginnen die eigentlichen Probleme. Das Hauptproblem ist das Fokussieren. Der Schärfentiefebereich ist klein, sehr klein. Dazu kommen Bewegungen aller Art, angefangen von Schwingungen, wie sie auf einem Balkonboden unvermeidlich sind, bis zum leisen, kaum spürbaren Windhauch, der das Ziel im Moment des Abdrückens sanft aus dem Blickfeld schiebt. Und bei einem Bildfeld von wenigen Millimetern werden sonst unsichtbare Bewegungen sehr sichtbar. Das mühselige Fokussieren führt auch dazu, dass beispielsweise eher träge Insekten sich längst aus dem Staub gemacht haben, bis man endlich soweit wäre.
Um wenigstens das Problem des Blattes im Wind in den Griff zu bekommen, habe ich mir einen Teilehalter aus dem Elektronikzubehör beschafft. Damit kann man zwei Teile in einer beliebigen Stellung zueinander fixieren und sie dann verlöten. Das Ding hat einen kleinen Sockel aus Gusseisen, daran befestigt einen horizontalen, verstellbaren Arm mit zwei flexiblen Klemmen an den Enden und einer ebenfalls verstellbaren Lupe. Die Lupe habe ich entfernt und die Klemmen dienen jetzt zum Festhalten meiner Objekte. Der ganze Ständer ist recht klein und passt gut in meinen Rucksack. Die nächste Erweiterung wird wohl ein Halter dafür sein, damit ich ihn auf dem Stativ vor dem Objektiv befestigen kann. Dafür wäre ein horizontaler Ausleger mit Kurbeltrieb ideal...
ein Gruss vom Alpenrand
Oliver