CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Förderliche Blende beim Nikon 70-200 mm 2,8 VR II Objektiv

JoeGast

Läuft öfters hier vorbei
Eine frage bitte, ich habe die Nikon D300S . Habe mir heute das Objektiv 70-200 mm 2,8 VR II mal an geguckt. Tolles Teil. Kann mir einer sagen wo da die Förderliche Blende liegt ?

Vielen Dank schon mal für die Mühe

Gruß Joe
 
Kann mir einer sagen wo da die Förderliche Blende liegt ?

Gruß Joe


Hallo Joe,

meinst du damit wo das Objektiv die beste Leistung zeigt?
Ich habe "nur" das VRI und nutze dies (ohne jeglichen Test) uneingeschränkt ab Offenblende. Was man meiner Meinung nach bei einem Objektiv dieser Preisklasse auch verlangen kann.

Gruss
Michi
 
Hallo Joe,

meinst du damit wo das Objektiv die beste Leistung zeigt?
Ich habe "nur" das VRI und nutze dies (ohne jeglichen Test) uneingeschränkt ab Offenblende. Was man meiner Meinung nach bei einem Objektiv dieser Preisklasse auch verlangen kann.
Die förderliche Blende ist was anderes...
Sie ist physikalisch optisch definiert und errechnet sich nach

Fförd. = z/(1,22*λ*(β+1))
mit
z Zerstreuungskreis [mm]
λ Wellenlänge [mm] (gewöhnlich setzt man 550 nm = 0,00055 mm für Grün ein)
β Maßstab

Wenn es um die Blende für die maximale Gesamt-Abbildungsleistung geht, so liegt die auch beim 70-200 2 Blenden unterhalb der Maximalöffnung, also bei F 5.6. In der Praxis ist die Offenblendleistung der Nikon Linsen meistens so gut, daß man sie uneingeschränkt nutzen kann... Die theoretische Leistungssteigerung beim Abblenden ist dann nicht mehr relevant, es geht nur noch um mehr Schärfentiefe...

Gruß
Wolf
 
Die theoretische Leistungssteigerung beim Abblenden ist dann nicht mehr relevant, es geht nur noch um mehr Schärfentiefe...

...bis dann irgendwann (f 22 / f 32) die Beugungsunschärfe einsetzt.

Zu analogen Zeiten gab es so ein paar schöne Faustregeln:
- Die Sonne lacht, nimm' Blende 8.
- Ganz schön trübe hier, nimm' Blende 4.

Und für alles andere: 5,6.

LG Robert
 
Interessant Wolf, leider verstehe ich nicht warum man dies wissen muss. Was zeigt einem die Förderliche Blende?

Gruss und danke
Michi
 
Moin,

Was zeigt einem die Förderliche Blende?

Die Förderliche Blende ist die kleinste Blendenöffnung, bei der noch keine sichtbare Beugungsunschärfe auftritt. Wenn Du also weiter abblendest, nimmt zwar die Schärfentiefe weiter zu, aber die Gesamtschärfe nimmt ab.


Grüße,

Heiner
 
Interessant Wolf, leider verstehe ich nicht warum man dies wissen muss. Was zeigt einem die Förderliche Blende?
Im Bereich der allgemeinen Fotografie ist dieser Begriff weniger interessant. Das bekannte "2 Blenden abblenden für maximale Leistung", aber tunlichst nicht über F16...F22 (dabei ist auch der absolute Durchmesser der Eintrittspupille nicht uninteressant) reicht völlig.
Im Makrobereich, wo man sich ständig in der Dreifach-Schere zwischen Korrekturzustand, Schärfentiefe und Beugungsunschärfe bewegt, sollte man diesen Begriff samt Theorie kennen und die optimale Blende tatsächlich berechnen und auch benutzen. Wer viel Makro fotografiert, hat die paar Blendenwerte aber ohnehin schnell im Kopf. Wirkliche Mühe ist es daher nicht...

Gruß
Wolf
 
Moin,

Im Bereich der allgemeinen Fotografie ist dieser Begriff weniger interessant.

Interessant wird es bei Kompaktkameras. Da stellt man nämlich fest, dass man die Förderliche Blende gar nicht benutzen kann, weil bereits die Anfangsöffnung zu klein ist. Sprich: Die liegen vollständig im Bereich der Beugungsunschärfe und können daher gar keine scharfen Bilder machen.


Grüße,

Heiner
 
Moin,



Interessant wird es bei Kompaktkameras. Da stellt man nämlich fest, dass man die Förderliche Blende gar nicht benutzen kann, weil bereits die Anfangsöffnung zu klein ist. Sprich: Die liegen vollständig im Bereich der Beugungsunschärfe und können daher gar keine scharfen Bilder machen.


Grüße,

Heiner

Bei den ganz kleinen Digiknipsen kommt man bei unendlich so etwa auf Blende 6 für die förderliche Blende, geht vielleicht gerade noch.

Interessant wird es aber, wenn die auch noch eine Makroeinstellung haben und der Hersteller suggeriert, da könne man gestochen scharfe Makros mit machen.
Hier werden Käufer ganz klar getäuscht, aber in der Regel haben die auch keine Vergleichsmöglichkeit und glauben das noch.

Viele Grüße
Klaus
 
Interessant wird es bei Kompaktkameras. Da stellt man nämlich fest, dass man die Förderliche Blende gar nicht benutzen kann, weil bereits die Anfangsöffnung zu klein ist. Sprich: Die liegen vollständig im Bereich der Beugungsunschärfe und können daher gar keine scharfen Bilder machen.
Um's mal etwas bösartig zu formulieren... :D Der durchschnittliche Kompaktknipsenbenutzer (also nicht der engagierte Hobbyfotograf) wird weder mit dem Begriff "förderliche Blende" was anfangen können noch den Pixelbrei überhaupt bemerken. Wer sich eine 12 Mpx Cam mit 1/2.5"-Sensor kauft, weil die so schön viele Megapixel hat, hat nichts anderes verdient... :rolleyes:

Gruß
Wolf
 
Um's mal etwas bösartig zu formulieren... :D Der durchschnittliche Kompaktknipsenbenutzer (also nicht der engagierte Hobbyfotograf) wird weder mit dem Begriff "förderliche Blende" was anfangen können noch den Pixelbrei überhaupt bemerken. Wer sich eine 12 Mpx Cam mit 1/2.5"-Sensor kauft, weil die so schön viele Megapixel hat, hat nichts anderes verdient... :rolleyes:

Gruß
Wolf

Eigentlich bleibt mir hier das Lachen im Halse stecken. Man muss einfach akzeptieren, dass sich nicht jeder mit der Fotografie und den physikalischen Gegebenheiten auseinandersetzen kann oder will. Was soll denn der Käufer glauben? Er bekommt doch von den Verkäufern und Herstellern suggeriert, dass mehr Pixel gleich mehr Qualität ist. Die Hersteller kleben doch große nicht ablösbare Schilder auf das Gehäuse mit der MPx Zahl. Die Industrie produziert mit kleinen Sensoren und hohen Pixeldichten einfach nur Mist und stiehlt sich aus der Verantwortung, um das mal drastisch zu formulieren.
Deren Marketingabteilungen haben den Stein doch losgetreten und viele Verkäufer verkaufen eben das, woran sie am meisten verdienen, im Zweifel sind das die vielen Pixel. Wirklich gute Fachverkäufer klären den Verbraucher auf, aber die findet man auch nicht so häufig, sonst hätte der Pixelwahn längst ein Ende.

Viele Grüße
Klaus
 
Er bekommt doch von den Verkäufern und Herstellern suggeriert, dass mehr Pixel gleich mehr Qualität ist.
...
Deren Marketingabteilungen haben den Stein doch losgetreten und viele Verkäufer verkaufen eben das, woran sie am meisten verdienen, im Zweifel sind das die vielen Pixel. Wirklich gute Fachverkäufer klären den Verbraucher auf, aber die findet man auch nicht so häufig, sonst hätte der Pixelwahn längst ein Ende.
Gute Fachverkäufer findet man nicht nur nicht so häufig, die sind ausgesprochene Mangelware... Und ich weiß von zumindest einem Fachverkäufer, den ich mal auf der Photokina wiedertraf und mit ihm eine Runde fachsimpelte (er war von Haus aus Fotograf), der gechasst wurde, weil er die Kunden zu ehrlich beriet. Hat er bei mir beim Kauf der Linhof auch gemacht und ich bin im heute noch dankbar dafür. (Zu einer anderen Cam, die erheblich teurer war, meinte er nur: Finger weg, da gehen die Feintriebe schnell kaputt...)
Tja... Und heute...? Stell Dich mal am Wochenende gerade auch vor Weihnachten in ein großes Fotogeschäft und lausche den "Beratungen". Das weiß man nicht, ob man vor Trauer schwarz tragen soll oder sich vor Lachen am Boden abrollen...

Gruß
Wolf
 
Schwarzer Humor bekommt in diesem Zusammenhang eine ganz neue Bedeutung...

LG Robert
 
Erst mal danke an alle. Wenn ich das richtig verstanden habe liegt die beste Leistung bei Blende 5,6 . Richtig ? Beim mein Nikon Objektiv 18-200 mm liegt die beste Leistung bei 200mm bei Blende 11. Aber wie schon hier geschrieben , bei ein Preis von ca 2000 € sollte das bei jeder blenden Öffnung gut aussehen . Gruß Joe
 
Zurück
Oben