CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Farbwiedergabe k-x mit Kit-Zoomobjektiven

pentax k-x

Mitglied
hallo an die gemeinde.

nun, die k-x begeistert mich mit ihren möglichkeiten, die ich lange noch nicht ausgeschöpft habe.
doch ein wenig enttäuscht bin ich von der blassen farbwiedergabe im vergleich zu den aufnahmen mit meiner analogen canon, die ich mit original ssc-festbrennweiten benutze. vielleicht hinkt dieser vergleich, weil sie kosteten ein vielfaches. ausserdem ist ein film wohl immer noch besser als ein chip dieser größe.

meine fragen nun:

hat jemand ähnliche erfahrungen mit den kid-zooms gemacht ?
sind original-pentax festbrennweiten farbgetreuer ? welches kann empfohlen werden ? welches fremd-objektiv ist in diesem punkt besser?
hat jemand nen einstellungs-korrektur-tipp für das menü ?

würde mich über fachkundige antworten sehr freuen.

lg... Jo.
 
welche Einstellungen nimmst Du denn?
Leuchtend, Natur, Umkehrfilm?
 
...ausserdem ist ein film wohl immer noch besser als ein chip dieser größe.

Da lässt sich trefflich drüber streiten... faktisch hat die digitale Technik in den letzen 3-4 Jahren soweit aufgeholt das Du sicher mit der K-x bessere Fotos machen kannst als mit jedem Farbnegativ-Film. - meine ganz persönliche Einschätzung.

Zur Frage: Pentax Kameras sind sehr zurückhaltend in den Grundeinstellungen eingestellt. Das bedeutet, relativ Kontrastarm, gleichmäßige Farben, wenig nachschärfung.
Die anderen Hersteller erzeugen buntere Bilder.
Ist ähnlich wie bei den Filmen, Fuji war immer bunt, Kodak warm, AGFA neutral - so war mein empfinden.

Du wirst wohl oder übel, die für deinen persönlichen Geschmack passende Einstellung der Kamera durch ausprobieren finden müssen.
Ich habe die K7 kann also keine genauen Tips für die K-x geben. Einfach mal ein lieblingsmotiv mit allen Einstellungen fotografieren, dann findest Du ruck zuck das passende.
Ach ja, an den Kit-Objektiven liegt die Farbwiedergabe eher nicht - da baut Pentax eigentlich in keiner Preisklasse wirklichen Mist.
 
Moin Jo.

natürlich haben auch die Objektive eine gewisse Auswirkung auf die Farbwiedergabe. Im wesentlichen beeinflußt das aber der verwendete Film in der analogen Kamera. Hier einige Beispiele für verschiedene Filme aus dem DxO-Filmpack, mit dem die Farbwirkungen verschiedener Filme nachgebildet werden können.

Bei der digitalen Kamera liegt es zu einen an dem verwendeten Chip, aber mehr an der Art der internen Nachbearbeitung.
Die K-x bietet ab Werk 6 Farbcharaktaristiken im "Custom Image" die, grob gesagt, unterschiedlich "bunt" sind. (ob mit einem Update auch bei der K-x der "Umkehrfilm" dazugekommen ist, weiß ich nicht) Diese Einstellungen können auch weiter entsprechend der persönlichen Wünsche verändert werden. Wie Ike schon schrieb, ist Pentax da eher etwas dezent voreingestellt.
Allerdings funktioniert das mit den Motivprogrammen nicht unbedingt so - da greift die Kamera schon mal auf ein vorgewähltes Farbschema zu und läßt ggf. keine freie Einstellung zu. Die freie Einstellung geht aber auf jeden Fall in den Moduseinstellungen "P,Av,Tv,Sv und M"

Schau doch mal in den Custom Image (oder Farbdynamik auf Deutsch) - das Kästchen links oben im Einstellungsfenster - welche Einstellung da aktiv ist. Und da kannst Du dann auch die anderen ausprobieren, ob Dir da was zusagt.

Ach ja, ich bin nicht der Meinung, daß ein Film wirklich mit den heutigen Sensoren, auch unsere APS-C, mehr mithalten kann. Vielleicht noch ein höchstauflösender, niedrigempfindlicher Schwarzweißfilm, die gängigen Farbfilme eher nicht. Die bilderzeugenden Silberkörner sind für annehmbare Lichtstärke viel gröber, als unsere Pixel auf dem Chip.

C'Ya
Ralf
 
denke Du mußt nix am PC machen. Schnapp dir das Handbuch und mach es wie Ralf schon sagt. Bestimmt kann man da was anpassen und auch seine Werte / Einstellungen speichern.
Ich kann ja auch nicht mehr sagen, da ich keine K-x habe.
 
danke euch allen für die vielen hinweise.

und werde es so auch durchprobieren wie empfohlen,

um für mich die richtige Einstellung von farbsättigung und kontrast zu finden...

schwierig ist natürlich, nicht übers ziel hinauszuschießen....weil man (oder ich)
vielleicht dahin tendiere...

und da ja immer noch die nachträgliche pc-bearbeitung bleibt...

in meinem hinterkopf ruht auch immer noch der glaube... zuviel farbe/kontrast (in maasen) bei der aufnahme wäre möglicherweise irreparabel...

doch aus das kann ja mit pc korrigiert werden...


nochmals danke der pentax-gemeinde

Jo.
 
Hola Jo

Wenn Du die RAW-Datei (PEF oder PNG) zum Nachbearbeiten am PC verwendest, bist Du auf der besseren Seite, dann hast Du wesentlich mehr Möglichkeiten, im Nachhinen das Bild nach Deinen Wünschen/Vorstellungen zu gestalten, bedingt aber, dass Du halt dann jedes Foto am PC nachbearbeiten "musst".

Saludos
Marcel
 
auch ein interessanter hinweis... danke

das klingt für mich jetzt so, dass diese dateien völlig unbehandelt sind, sprich rein !

ich hab ne uralte version photoshop 5.5, dafür dann PNG wählen ? denk ich mir....

und ganz zum schluss als fertiges bild als jpg erst speichern?
 
Hola Jo

Das stimmt, was Du über RAW-Dateien annimmt, auch das Vorgehen ist richtig.

Ob aber Photoshop 5.5 mit den DNG's der K-x umzugehen weiss, bezweifle ich, jedoch gibt es genügend (auch Freeware) Programme, welche damit umzugehen wissen. Im Lieferumfang wird wohl "Pentax Digital Camera Utility" dabei sein, dass kann dann sicherlich PEF verarbeiten, wobei DNG zu bevorzugen ist, da es ein Quasistandard ist.

Saludos
Marcel

PS: Du wirst bestimmt noch weitere Hinweise über entsprechende Software erhalten ;)
 
Moin Jo,

aus dem gelesenen will ich mal auf folgende Tipps hinaus:

1.) Du fotografierst besser RAW+ was bedeutet, jede Datei wird als JPG und RAW auf der Karte gespeichert, welches RAW-Format ist zunächst einmal wurscht.

2.) Einen RAW-Konverter brauchst Du nicht zu kaufen, auch brauchst Du keine Freeware - der Kamera liegt eine CD bei und dort ist ein Konverter drauf ;)

3.) Wenn Du aus der analogen Ecke kommst, dann vergesse alles, was Du zwischen Sensor und Film versuchst zu vergleichen, das bekommst Du nicht auf einen nachvollziehbaren Nenner.

4.) Für die digitale Fotografie empfehle ich Dir ein ganz banal einfaches Mittel - nutze eine Graukarte oder besser noch - einen Cube - dann kannst Du schon beim Fotografieren sehr gut erkennen ob Deine Farbeinstellungen UND Weißabgleich stimmt.

Beispiel Graukarte
Beispiel Cube

Zusätzlich kann ein Farbtäfelchen nutzen, kann man sich selbst drucken weil man eh nur auf optischen Abgleich am Display anpasst. Sowas gibt es überall zum herunterladen. oder man kauft sich ein ColourChecker-Mousepad beim Internet-Auktionshaus - hatte ich mal al Goodie bei einer Bestellung aus Hongkong ( war eine Canon Lens Mug, ich brauchte noch einen Tischabfallbehälter ) dazugelegt bekommen.

Willst Du auf absolute Farbtreue zu hause hinaus wird es nicht ohne Kalibration von Monitor, Drucker und Grafikkarte gehen, dazu kann man Dienstleister wählen oder man versucht sich mit Spyder-Kalibrationsgeräten für den TFT und lässt dann die Fotos ausbelichten ;)

:z04_bier01:
 
das geht schon sehr weit nun... und ich danke für die tipps...

raw+ werd ich wohl zukünfig nutzen...
ob mein photoshop 5.5 das format bearbeiten kann werd ich ausprobieren...
sonst das beiliegende pentax-programm

aus meiner analogen zeit weiß ich, dass es nur und ausschließlich auf korrekte einstellung von blende und zeit UND eben die qualität des objektivs ankommt.... den film lass ich jetzt mal außer acht...weil der chip ja nun mal drin ist...

ne graukarte hab ich noch irgendwo ...

soweit, meine pc-anlage zu kalibrieren werd ich derzeit nicht gehen...
vielen lieben dank allen hier... ihr habt mir richtig gut geholfen ;-)

Jo.
 
Meine Einstellung

Ich habe schon viele Berichte hier gelesen,wo ich der Meinung
bin die Leute stürzen durch das Menü.Vielleicht ist es für uns
analogies einfacher mit Farben (Dia) umzugehen.Ich hatte am
Anfang auch meine Zweifel mit der K7.Zu 90% fotografiere ich
noch analog mit Leica R7 und Diafilm.Aber inzwischen habe ich meine
Einstellung gefunden.Vielleicht kann sie weiterhelfen.
Farbtemperatur-5500 k
Farbton-0
Farbsättigung--1
Kontrast-0
levkey -1
Schärfe +1
chrisma
 
ja, und genau das ist der Punkt. In der Kamera steckt halt nicht nur ein Chip, ein Sensor, sondern quasi ein halbes bis ganzes Fotolabor. Und alle möglichen Filmtypen noch dazu.
Da braucht es seine Zeit bis man sich zurecht findet, mit dem Gerät auf Du und Du steht. Nimm Dir die Zeit, beschäftige dich damit und Du wirst verdammt viel Spaß mit deinem Hobby haben. Auch wenn es Anfangs etwas in Arbeit ausartet.
 
es ist ja nicht, dass ich den spass nicht habe.... das hobby war halt nur etwas länger eingefroren...

ich denke dass du echt recht hast... dicki...doch eben als nicht-computer-freak... und jemand, der sich sonst immer gerne alles (non-pc-mäßige) by doing erlernt, fällt es mir einfach nicht leicht.... doch da muss ich wohl durch ;-)

anbei ein photobeispiel ... ;-)

das erste bild ist mit den standard-einstellungen der k-k gemacht

das zweite, wie ich es wesentlich besser finde, hab ich im pc bearbeitet.

mag sein, dass ich es etwas übertrieben habe, mit farbe und kontrast,
doch es ist imho soviel natürlicher und wärmer....
 

Anhänge

  • IMGP2251 Kopie kd.jpg
    EXIF
    IMGP2251 Kopie kd.jpg
    57.5 KB · Aufrufe: 12
  • 2251groß für jc ohne cr kd JC Kopie.jpg
    EXIF
    2251groß für jc ohne cr kd JC Kopie.jpg
    50.6 KB · Aufrufe: 13
Hola Jo

Ein Zwischending wäre wohl optimal(er) was die Natürlichkeit anbelangt. Die Hautfarbe (am Arm und im Gesicht natürlich) ist mir auf dem 2. Bild doch etwas zu rötlich.

Saludos
Marcel
 
das räumte ich ein, dass ich möglicherweise übertrieben habe....

doch das original, das erste... es ist in jedem falle tot und total daneben....

die farbe des zweiten ist näher an meiner erinnerung an das shooting ...

sättigung hab ich zugegeben--- rot für sich allein hab ich keines zugegeben ! gelb wohl zweimal die kleinst mögliche stufe bei photoshop - variationen...

die korrigierte variante kommt meinem glauben... lachend ....was die farben angeht, an meine ehemaligen ssc-festbrennweiten von canon recht nahe
 
doch das original, das erste... es ist in jedem falle tot und total daneben....

Stimmt, da sieht man am Schwarz der Bekleidung der Dame klar den zu starken Blau(?)anteil - meines Erachtens ein fehlender Weißabgleich.

die farbe des zweiten ist näher an meiner erinnerung an das shooting ...

Sieht besser aus, allerdings ist die Farbe etwas weit in Richtung rot/gelb

sättigung hab ich zugegeben--- rot für sich allein hab ich keines zugegeben ! gelb wohl zweimal die kleinst mögliche stufe bei photoshop - variationen...

Der Trick mit dem Weißabgleich kann schon in der Kamera erfolgen, wenn Du das Foto gemacht hast, dann kannst Du noch in der Kamera die einzelnen Effekte des Weißabgleichs nachschauen. Einfach ein Testfoto machen und auf dem Display der Kamera per WB-Taste die einzelnen "Lichttemperaturen" ausprobieren.

Das Problem, was du auf Dauer mit Photoshop haben wirst, ist der Umstand, dass Deine Version von PS keine RAW bearbeiten kann. Das ist ein gewaltiger Unterschied in den Möglichkeiten im Bild etwas zu ändern.
Bei einem RAW kannst Du sehr viel tiefer in die Bilddetails gehen - da gibt es durchaus gute Software - auch welche, die Dir den Workflow abnimmt. Für ungefähr 250 Euro kann man PS-Lightroom kaufen, ein sehr gutes Werkzeug, das entwickelt per eingebautes PS-Camera-Raw und man kann Bearbeiten und Katalogisieren und Bilddatenbank aufbauen.

Ich will´s jedenfalls nicht mehr missen ;)

:z04_bier01:
 
Moin Jo,

alles Klar! Diafilm. :D

Oder wie mein Canondrucker: amerikanisch warmtonig bonbonbunt... ;)

Nimm's mir bitte nicht übel, es ist ja absolut in Ordnung, wenn Du es so magst und gewohnt bist. Ich bin mittlerweile auch wieder um einiges bunter geworden mit meinen Bildern. (Von den bing-Hintergrundbildern in Win7 "versaut" :D)
Eigentlich ist Pentax auch bekannt für die eher japanische, leicht kühle, dezente Farbwiedergabe und etwas knappe Belichtung. Canon und Nikon bedienen da eher den amerikanischen Farbgeschmack. Aber an allen kann man noch rumschrauben.

Leider wird die K-x ja die Farbdynamikeinstellung "Umkehrfilm" nicht haben, soweit ich das nachvollziehen konnte. Das gibt es erst ab K-r/K5 und wurde bei der K7 nachgerüstet. Das wäre für Dich vermutlich genau die richtige Einstellung.

Aber wenn Du die Einstellung "Landschaft" (etwas warmtoniger) oder "Lebendig" wählst und die Farbintensität ggf. noch etwas erhöhst, wirst Du dem wohl schon recht nahe kommen können.

Bei Deinem Beispielbild wird wohl tatsächlich der Weißabgleich nicht ganz stimmen. Da hat Dirk recht - ich hatte mich auch schon über die recht kühlen Farben gewundert. Denn die Standardeinstellung ist eigentlich eher etwas kräftiger in den Farben.

C'Ya
Ralf
 
na, geht doch. Wie Du siehst kannst Du nach gut dünken alles so anpassen wie Du es gerne haben möchtest.
Und die Arbeit am hauseigenen Fotolabor, PC, kann durchaus sehr viel Spaß machen. Wat mut dat mut, wie wir Rheinhessen sagen. :z04_9856:
 
Zurück
Oben