CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Festbrennweite für den Anfang

laccaris

Rookie
Liebes Forum,
ich möchte mir die D5100 kaufen und stehe dazu vor der Frage, welches Objektiv ich nehme. Ich würde gerne mit einer Festbrennweite anfangen, um ein bisschen ein Gefühl für Brennweiten zu bekommen. Laufen stört mich auch nicht. Was haltet ihr davon? Als erstes zunächst eine FB zu kaufen?
Ich habe mir zur Vorauswahl mal folgende Objektive angesehen: nikkor 40mm 2,8 makro, das nikkor 35mm 1,8 g und das 50mm 1,8 g. Jetzt fällt es mir schwer, mich da zu entscheiden. Welches erachtet ihr als am vielseitigsten? Gibt es Unterschiede von der Verarbeitung her? Ich fotografiere vorwiegend draußen. Portraits mache ich auch, insgesamt recht experimentell.
Ich bin natürlich auch offen für andere Vorschläge, es sollte nur nicht viel teuer sein... Vielen Dank schonmal,
alles Liebe,
laccaris
 
Erstmal willkommen hier. Ich würde entweder das 40er oder 35er nehmen. Beide entsprechen vom Bildwinkel her an DX mehr oder minder der klassischen "Normal"brennweite, während das 50er an DX ja schon eher in Richtung Kurztele/Portraitobjektiv geht. Ob nun 35er oder 40er? Das 40er hat den Vorteil auch mal in den Makrobereich "reinschnuppern" zu können, aber aufgrund von Fluchtdistanzen etc. halte ich die Brennweite hier eigentlich für zu kurz. Im Gegensatz dazu hat das 35er den Vorteil einer relativ großen Offenblende, so dass auch das Spiel mit selektiver Schärfe trotz vergleichsweise kurzer Brennweite möglich sein sollte. Fazit also: Ich empfehle das 35er.

Gruß, Holger
 
...meinen Feierabendrunden mit dem Rad, die ich versuche regelmäßig zu absolvieren, so dreimal pro Woche rund 35-40km, nehme ich aus Gewichts -und Handlingsgründen immer meine Fuji mit dem 35 er mit. Das ist eine leichte und gut händelbare Kombination. Auch optisch ist sie im guten Durchschnitt, wenn auch kein Spitzenteil, nein überhaupt nicht aber es lassen sich gute Fotos damit machen.
Ich stimme Holger in der Einschätzung zu.

Gruß Ron
 
Hallo,

ich würde Dir auch zum 35er oder zum 40er raten
Wenn es Dir nicht auf die Lichtstärke ankommt wäre meine Empfehlung das 40er Makroobjektiv. Für die Aufnahmen von Insekten oder anderen Tierchen mit großer Fluchtdistanz mit Sicherheit eine zu kurze Brennweite aber als Allrounder für viele Zwecke bestens geeignet

Viele Grüsse

Ludwig
 
Ich beschränke mich hier mal auf die Frage nach FB, sonst ufert es aus, weil das halbe System ins Spiel kommt...
...Ich würde gerne mit einer Festbrennweite anfangen, um ein bisschen ein Gefühl für Brennweiten zu bekommen.
...
Ich habe mir zur Vorauswahl mal folgende Objektive angesehen: nikkor 40mm 2,8 makro, das nikkor 35mm 1,8 g und das 50mm 1,8 g. Jetzt fällt es mir schwer, mich da zu entscheiden. Welches erachtet ihr als am vielseitigsten?
...
Ich fotografiere vorwiegend draußen. Portraits mache ich auch, insgesamt recht experimentell.
35er und 40er sind lange Normalbrennweiten, die an KB einem 55/60er entsprechen. Im Bereich der Normalbrennweite ziehe ich die kurze Variante vor: 28 mm. Immer noch ohne ausgeprägte Eigencharakteristik, erzwingen sie ein "näher ran" ans Motiv bis in die Interaktion, bieten auf der anderen Seite etwas mehr Raum. Ich nehme die gerne für Reportage und Landschaft... 35/40 erscheinen mir als "nicht Fisch, nicht Fleisch".
Vor dem Hintergrund, daß Du auch Portraits machst, empfehle ich aber eher das 50 mm/1.8, denn dafür sind mittlere und kurze Normalbrennweiten eher ungeeignet, wenn man den klassischen Portraitstil voraussetzt.
Diesen Brennweitenbereich habe ich in Form eines 135ers am Idealformat (das entspräche rein rechnerisch einem 45er an DX, allerdings ist wegen des Seitenverhältnisses des Idealformates die Wirkung etwas anders) über viele Jahre benutzt und empfinde ihn schlichtweg als genial/universell. Bei Portraits bleiben die Proportionen gewahrt und man muß dem Photographierten nicht so dicht auf die Pelle rücken, bei Landschaft erzwingt es einen etwas konzentrierten Ausschnitt, allgemein wirken die Bilder recht ruhig und geschlossen. Andererseits haben 50 mm an DX noch keine ausgeprägte Eigencharakteristik, so daß der Stil des Photographen unverfälscht erhalten bleibt.
Man könnte es auch anders ausdrücken: Das Objektiv gehört zu denen, die jeden Gestaltungsfehler gnadenlos offenbaren, weil nichts davon ablenkt... :D

An der S5 (DX) benutze ich schwerpunktmäßig ein 6oer Micro Nikkor, daß aufgrund der Makroeigenschaften und der panzermäßigen Verarbeitung teurer ist als das 50er (> 400 €), aber von der Bildcharakteristik sehr ähnliche Eigenschaften mit sich bringt (plus den Makro Bonus), so daß es sich zum Vergleich eignet. Der Bildwinkel entspricht dem, was das Auge ohne Kopf- und Augenbewegungen mit einem Blick erfaßt, und erscheint deshalb sehr natürlich. Lichtstärke 2.8 klingt im Vergleich zu 1.8 zwar sehr bescheiden, aber in der Praxis wird selten mehr gebraucht und die Lichtstärke relativiert sich... Einschränkung gibt da nur bei extremem Available Light...

Gruß
Wolf
 
Hallo und willkommen hier.

Deinen Ansatz finde ich vom Grundsatz her sehr gut und ich kann Dich nur dazu ermutern sich mit dem Thema Bildgestaltung und Bildwirkung zu beschäftigen. Das Werkzeug Kamera und Linsen erklärt sich dann in weiten Teilen von selbst. Gepaart mit den persönlichen Vorlieben wird es dann schon die richtige Ausrüstung.

Wenn allerdings selber (noch) nicht wirklich weißt, welche Brennweite Du verwenden möchtest, dann würde ich eher zu einem Zoom tendieren. Mit etwas Eigendisziplin verwendest Du dann gezielt nur bestimmte Brennweiten. Beispielsweise 18mm, 24mm, 28mm, 35mm, 50mm oder was auch immer die Linse hergibt. Das Nikkor AF-S 18-105mm ist in Sachen Preis/Leistung sehr gut. Sicher nicht die beste Linse und nicht wirklich ein Vergleich zu einer Festbrennweite. Aber für den Anfang nicht so verkehrt.

Wenn es eine FB sein soll, dann würde ich vermutlich auch erst mit dem Nikkor AF-S 50mm f1.8 G anfangen. Wenn es finanziell machbar ist, dann vielleicht sogar das Nikkor AF-S 60mm f2.8 Micro. Ich verwende eine ältere Version an der D300s, also auch an DX und damit lässt sich vieles machen, wie beispielsweise Landschafts- und Waldfotografie, Portrait und natürlich auch Makros. Der Arbeitsabstand ist natürlich eher gering und fliehende Tiere sind hier eher nicht mein Argument für ein Makro mit mehr Brennweite. Aber das würde jetzt hier zu weit führen und lenkt nur vom Thema ab.

Also von meiner Seite vielleicht noch mal einen Gedanken an ein Zoom investieren und ansonsten in Richtung 50mm oder 60mm. Vielleicht im zweiten Schritt dann noch ein 35mm. Das AF-S 35mm f1.8 DX kostet ja nicht die Welt und dies gibt es immer wieder mal als gebrauchte Linse.

Viele Grüße
Richard
 
Vielen Dank euch allen!
Sehr lieb, wie einem hier geholfen wird : )
Das 60mm micro von Nikon ist leider etwas zu teuer im Moment...
Ich denke ich werde zunächst entweder das 35mm 1,8 g nehmen und dann bei bedarf später eine Makrolinse dazu (60mm Nikkor, oder Tamron...), oder
ich fange mit dem 40mm micro 2,8 an, und schau mich später ggf. nach einer Portraitlinse um. Was meint ihr? Was haltet ihr für sinnvoller? Wie sehr wirkt sich der Unterschied aus, zwischen 2,8 und 1,8 Lichtstärke? Beeinträchtigt mich das als "Anfänger"? Ich habe gelesen, dass das Bokeh bei dem 35er schlechter sein soll, als beim 40er - kann man das so sagen? Uiui, gar nicht so einfach - die Qual der Wahl ; ) Naja, Freude werde ich so oder so haben und das ist doch schön!
Alles Liebe,
laccaris
 
Art der Fotografie

Servus und herzliche willkommen!

Du fotografierst meistens draußen. Was fotografierst du da?

Ich fotografiere zwar immer noch auf Dia, aber das Aufnahmemedium ist ja egal bei deiner Frage. Meine erste Festbrennweite ist bei jedem System ein 35 mm Weitwinkel, bei DX so um die 20 mm. Warum? Es ist ein gutes Reportageobjektiv, als Anfänger hast du durch die große Schärfentiefe einen Vorteil. Will ich doch mal einen engeren Bildwinkel, kann ich einen Ausschnitt aus dem Bild nehmen.

Das nächste Objektiv war dann ein 50er, dann ein 105er und danach ein 180er. Ich bin oft in der Natur und in Städten unterwegs.

Viel Freude noch.
rudolpho
 
Einfach ein paar Bilder, damit ihr seht, was ich so fotografiere ; )
Wahrscheinlich sagt das jetzt auch nicht sonderlich viel aus - aber wer weiß : )
 

Anhänge

  • 61901_1582804859908_1529327149_31457754_229654_n.jpg
    EXIF
    61901_1582804859908_1529327149_31457754_229654_n.jpg
    29.5 KB · Aufrufe: 5
  • P6030526.JPG
    EXIF
    P6030526.JPG
    59.6 KB · Aufrufe: 5
  • PC151106.JPG
    EXIF
    PC151106.JPG
    47.3 KB · Aufrufe: 4
Also wenn ich mir Deine Beispielbilder so anschaue, würde ich das 40-er nehmen.

LG Robert
 
Zurück
Oben