CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Filer UV oder klar als Schutz fürs Objektiv von welchem Hersteller?

Balou

Gold CI-Pate
Hallo Freunde des Lichts.

Es gibt viele Anbieter an Linsen bzw Filter zum Ansetzen an die Objektive, mit denen ich nichts anfangen kann. Kennt jemand von euch z.B. Heliopan, Marumi oder Inov-8 ?
Was kann ich denn mit gutem Gewissen nehmen?
Was ich an Linsen kenne ist:
- B & W
- Zeiss
- Rodenstock
- Sigma
- Hoya
- Hama
- Walimex

Meist in Gebrauch habe ich Hoya und Rodenstock und auch ein B & W.
Das am besten verarbeitete und auch schwerste ist das Rodenstock, weil es Glas ist
und kein Kunststoff.

Was nehmt ihr bei euren Filtern an Hersteller?

Danke

ps: es gibt diesen Punkt bestimmt schon im Forum, aber ich frage trotzdem noch mal nach. :D
 
Gerade aufgrund der Vielzahl der Hersteller hab ich für mich entschieden, ausschließlich B&W zu verwenden - über die habe ich noch nie etwas schlechtes gehört und hab auch selbst keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht. Ich geb nicht viel Geld für Kameras und Objektive aus, um dann 10-20€ bei einem Filter zu sparen. Was den Sinn oder Unsinn eines UV-Filters angeht, da ist hier in der Tat schon einiges (auch von mir:)) zu geschrieben worden. Kurzfassung: Jeder Filter ist ein weitere Glas/Luft Ebene im Strahlengang, die potentiell die Bildqualität nur verschlechtern kann. Deshalb verwende ich so ein Schutzfilter (ja, ich hab einen) nur selten und in Ausnahmesituation - bspw. am Strand mit viel Gischt in der Luft, die sich schnell auf den Glasflächen als Salz absetzt oder wenn Gefahr von Funkenflug besteht.

Gruß, Holger
 
Gerade aufgrund der Vielzahl der Hersteller hab ich für mich entschieden, ausschließlich B&W zu verwenden - über die habe ich noch nie etwas schlechtes gehört und hab auch selbst keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht. Ich geb nicht viel Geld für Kameras und Objektive aus, um dann 10-20€ bei einem Filter zu sparen. Was den Sinn oder Unsinn eines UV-Filters angeht, da ist hier in der Tat schon einiges (auch von mir:)) zu geschrieben worden. Kurzfassung: Jeder Filter ist ein weitere Glas/Luft Ebene im Strahlengang, die potentiell die Bildqualität nur verschlechtern kann. Deshalb verwende ich so ein Schutzfilter (ja, ich hab einen) nur selten und in Ausnahmesituation - bspw. am Strand mit viel Gischt in der Luft, die sich schnell auf den Glasflächen als Salz absetzt oder wenn Gefahr von Funkenflug besteht.

Gruß, Holger

Hallo Holger,

dann gehst du also auch lieber meist ohne diese Filter los. Das würde ich auch gern, aber die Angst der Beschädigung ist dann immer im Hinterkopf.
Und bei einem Durchschnittspreis meiner Optiken von ca. 1600,-€ / Glas mach ich dann die Filter doch drauf. Nur mein Makro 105mm Nikkor hat noch keins....

Danke und Gruss
 
Moin Micha,

ich halte es ähnlich wie Holger. Schutzfilter gibt es nur in extremen Ausnahmesituationen. Das mache ich seit mittlerweilen über 25 Jahren so und hatte noch nie irgendwelche Probleme mit Beschädigungen der Frontlinsen. Auch andere optische Geräte (z.B. Ferngläser), die durchaus in ähnlicher Preislage wie Objektive liegen können, haben keine Schutzfilter.

Grüße,

Heiner
 
...aber die Angst der Beschädigung ist dann immer im Hinterkopf....Und bei einem Durchschnittspreis meiner Optiken von ca. 1600,-€ / Glas ..

Die größte Gefahr für Beschädigung ist doch eigentlich eine mechanische Einwirkung - und bei den Nikon-Optiken in der von dir genannten Preisklasse sind die Geli's durchaus stabil verarbeitet und der beste Schutz davor, dass irgendwas an die Linsen kommt.

Gruß, Holger
 
Heliopan, B&W Schneider Kreuznach, Rodenstock, Original Nikon Filter... Die ersten 3 verwenden Schott Gläser. Übrigens würde ich als Schutzglas kein UV-Filter nehmen, dessen Absorptionskante das Tiefviolett angreift, sondern ein Klarglas, z.B. B&W 007 (m.W. ein Borkronglas BK7 mit perfekter Transparenz bis 300 nm).
Ich benutze Schutzgläser nur unter ausgesprochen rauhen/korrosiven Bedingungen, weil zwei zusätzliche Planflächen in den Strahlengang gebracht werden. Ich photographiere jetzt seit 42 Jahren und hatte nur einmal eine (optisch vernachlässigbare) Schramme auf der Frontlinse...

Gruß
Wolf
 
Die größte Gefahr für Beschädigung ist doch eigentlich eine mechanische Einwirkung - und bei den Nikon-Optiken in der von dir genannten Preisklasse sind die Geli's durchaus stabil verarbeitet und der beste Schutz davor, dass irgendwas an die Linsen kommt.

Selbst ohne Sonnenblende sind Nikon-Linsen recht stabil:

https://www.camera-info.de/index.php?threads/wenige-augenblicke.36219/

:proud:

(Vermutlich wäre mit angesetzer Sonnenblende mehr passiert ...)

Grüße,

Heiner
 
Zurück
Oben