CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Filmempfindlichkeit - Auto Iso

paulipau

Mitglied
Was analog ein fixes Kriterium war, wird bei der D700 zur Variablen.
Die Filmempfindlichkeit.
Ich habe schon viel mit Auto Iso herumexperimentiert.
Maximum 6400 habe ich erstmal gefühlsmäßig verworfen.
Bei max. 3200 hatte ich die Gewißheit, auch in schwierigeren Situationen fotografieren zu können.

Nach Vergleichen einiger Bilder mit den Daten ist mir jedoch aufgefallen, daß je nach Iso, die Bildqualität mehr oder weniger leidet, und auch nicht mehr zufriedenstellend nachzubearbeiten ist.

Meine Iso-Menueeinstellungen waren:
Standart 200 Iso, Auto Iso max: 3200 Iso Längste Belichtungszeit: 1/125 s

Wie sollte man vorgehen, es ist schließlich eine grundsätzliche Entscheidung die man im Vorfeld trifft.
Ist das alles nur Humbuk und man sollte in Grenzsituationen besser den Finger gerade halten (oder halt ein Stativ mitschleppen) oder kann man ernsthaft damit arbeiten (ich weiß, man muß für alles halt viel üben).

Über hilfreiche Kommentare wäre ich glücklich


Gruß

Pauli
 
Hi,

Auto-Iso immer deaktivieren und nur bei Bedarf aktivieren.

Bedarf beispielsweise im Hallensport wo du immer mindestens mit 1/1000 arbeiten möchtest. Dann stellst Du auf Iso 6400 oder höher und Längste Belichtungszeit 1/1000.

Die "längste Belichtungszeit" ist die Untergrenze, ab der die Iso um eine Stufe höher wird.

Wilhelm
 
Ist das alles nur Humbuk und man sollte in Grenzsituationen besser den Finger gerade halten (oder halt ein Stativ mitschleppen) oder kann man ernsthaft damit arbeiten (ich weiß, man muß für alles halt viel üben).
In Grenzsituationen den Finger erst recht krumm machen, denn so entstehen oft die sehenswertesten Bilder und zwar jenseits perfekter Schärfe und Rauschfreiheit.
Ansonsten halte ich persönlich Auto-ISO für Blödsinn. Die Empfindlichkeit stelle ich nach Bedarf ein und überlasse das keiner Automatik...

Gruß
Grauer Wolf
 
Hi,

seit ich mit FX-Kameras unterwegs bin, nutze ich die ISO-Automatik gerne und häufig. Die "erlaubte" maximale Verschlusszeit wähle in Abhängigheit von Motiv und Objektiv.

Soll heissen: Tierfotografie mit stark wechselden Lichtsituationen (Schwan in der Sonne vs. Kormoran im Schatten): Zeitautomatik, f/8 bei 1/1000 Sekunde mit dem 150-500.

Anderer Einsatz: Portraits on location, Zeitautomatik, Blende nach Bedarf zwischen 1.4 und 5.6 bei 1/125 mit dem 58er oder 85er.

Landschaft: in der Regel ohne ISO-Automatik, da von Stativ.

Ich bin auch max. mit ISO 3.200 unterwegs, wobei ich die hohen ISO-Werte eher zum Sicherstellen kurzer Verschlusszeiten (Einfrieren von Wassertropfen etc.) brauche als zum Aufhellen dunkler Bildbereiche. Daher ist die Beinträchtigung der Bildqualiät eher unproblematisch. Und mit RAW eh gut korrigierbar ...

Grüße

Matthias
 
Ansonsten halte ich persönlich Auto-ISO für Blödsinn.

Warum? Ich kann mir vorstellen, dass diese Automatik bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen (aufgerissene Wolken, starker Wind) sehr nützlich ist, wenn man aus gestalterischen Gründen eine bestimmte Zeit/Blendenkombination nutzen will.
 
Warum? Ich kann mir vorstellen, dass diese Automatik bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen (aufgerissene Wolken, starker Wind) sehr nützlich ist, wenn man aus gestalterischen Gründen eine bestimmte Zeit/Blendenkombination nutzen will.
Das wäre dann die Ausnahme: Die automatische Belichtungsregelung über die Verstärkung im M-Modus.
Aber normalerweise gebe ich die ASA-Werte und die Blende (Schärfentiefe) vor und überlasse den Rest der Kombination von Zeitautomatik/B-Korrektur...
Ist vielleicht auch eine Mentalitäts-Frage... Ich mag Auto-ISO einfach nicht...

Gruß
Grauer Wolf
 
@ all

Vielen Dank für die zahlreichen Tipps aus Eurer Erfahrung mit Auto-Iso.
Ich tendiere auch zur festen Iso-Zahl, bin natürlich fasziniert von den Möglichkeiten der D700 (Anfängerglück).

Es spricht also nicht viel dagegen aber auch nicht allzuviel dafür.
Werde mir also auf alle Fälle noch ein Einbein anschaffen und in Extremen Situationen die mehr der Dokumentation dienen sicherlich gerne auf Auto-Iso zurückgreifen.

Falls es noch jemand lesen sollte:
Ich habe mir einen Focussierscreen von Katz-Eye angeschafft für mein Zeiss.
Ist es möglich den Focussierrahmen im Sucher der D700 abzuschalten. Er stört mich ein wenig weil er mitten im Prisma sitzt.
Bin im Handbuch leider nicht fündig geworden.

Danke nochmals für Eure Beiträge, sie haben mir weitergeholfen.

Gruß

PAULI
 
Werde mir also auf alle Fälle noch ein Einbein anschaffen und in Extremen Situationen die mehr der Dokumentation dienen sicherlich gerne auf Auto-Iso zurückgreifen.

Hierzu kann ich dir 2 Empfehlungen geben wenn Du möchtest.

Ich selber nutze das Gitzo 5540 (heißt jetzt 5541) aus Carbon und habe mir da einen Monostat Fuß drangemacht (ist Fusselarbeit die sich lohnt). Kostenpunkt etwa 200 Eurofür das Gitzo und nochmal 60 Euro für den Fuß.

Alternativ kannst Du auch das Monostat Alu Einbein für etwa 160 Euro kaufen.

Das Gitzo trägt laut Hersteller 25 Kilo, es "verträgt" locker ein vielfaches davon ohne zusammenzubrechen oder zusammenzuschieben (Selbstversuch, hab mich dran "hochgezogen"). Das Monostat ist nicht viel schlechter. Inzwischen machen Monostat auch Carbon Einbeine.

Ein kleineres empfehle ich aufgrund deiner Ausrüstung und deines Vewendungszwecks nicht.

Wilhelm
 
Zurück
Oben