CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Filter. Nützlich oder Überflüssig?

inflames

Läuft öfters hier vorbei
Hallo zusammen,

Ich war lange nicht mehr hier.:uhoh:

Hab das Thema fotografieren aber nicht aus den Augen verloren, und mich weiter mit einigen Dingen befasst.
Wie oben schon genannt, mit Filtern. Mich würde Interessieren wer auf Filter schwört und wer es evtl für Überflüssig hält.
Auch würde mich interresieren bei welchen Situationen welcher Filter verwendet wird. So habe ich gehört das ein UV Filter generell bei Sonne empfehlenswert sei.

ch würde gerne wissen ob es Sinnvoll wäre mir solche Filter zuzulegen.
Da ich gerade keine Zeit habe mich näher damit zu befassen, ( in 2-3 Wochen kommt mein Sohn zur Welt), hoffe ich das mir jemand ein paar grundlegende Tipps, empfehlungen geben kann.

LG

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

wenn Du digital photographierst machen alle Filter bis auf einen (und dann einen guten!) Polfilter keinen Sinn. Auch die vielerwähnte Schutzfunktion der Frontlinse eines UVa Filters ist nicht wirklich sinnvoll. Ein wirklich guter UV Filter (der dann aber trotzdem etwas das optische System beeinträchtigt) dürfte i. d. R. auch nicht billiger sein, als ein entsprechender Frontlinsenaustausch eines gutes Objektives. Und so schnell geht da nichts kaputt, das weiß ich eigener Erfahrung.

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo Jürgen,

ich sehe das Thema für mich als Amateur teilw. anders als Klaus. Bzgl. meiner neuen Objektive und wenn ich "indoor" fotografiere stimme ich ihm zwar bedenkenlos zu, jedoch "draußen vor der Tür" seh ich das teilw. etwas anders.

Unbenommen dessen, dass solch eine zusätzl. "Glasscheibe" die Qualität der guten und modernen Objektive natürlich nicht gerade verbessert, nutze ich einen UV-Filter für meine Linsen im Bereich von Strand u. Sand. Wenn ich mir nach meinem letzten Filterwechsel meines persönlichen "Immerdraufzooms" dessen Oberfläche vor und nach einem intensiven Nutzungszeitraum ansehe, bin ich froh, diese kleinen und feinen quarzsandbedingten Kratzer auf dem Filter und nicht auf der Oberfläche des Objektives zu haben. Also für mich eine reine Schutzfunktion, die ich auch als sinnvoll erachtet habe.
Auch beim Fotografieren kleiner Kinder mit ihren neugierigen Fingerchen, die u.U. vor einer evtl. Berührung meines Objektives schon anderes (klebriges) angelangt haben, bin ich für einen derartigen Filter dankbar (dankbar sind hier auch die Eltern, denen ich sagen kann, dass z.B. mit den speiseeisbekleckerten Fingerchen kein Schaden angerichtet ist).
Natürlich nehm ich hier keinen 10€-Filter; aber in der 50€-Klasse gibt es schon eine für mich ausreichende Qualität. Ich denke hier muß ich mir dann natürlich auch mal vorab überlegen, was ich mir denn in welcher Qualitätssstufe hinterher erwarte. Für meine Bedürfnisse ist das, was bei dieser Kombi rauskommt, ausreichend. Wenn ich die Bilder natürlich unter x-facher Vergrößerung vergleiche, ist das viell. was anderes.

Trotz Outdoor u. meinem Schutzbedürfnis bzgl. des Objektivs ist für mich ein Filter bei der Makrofotografie oder im Telebereich ab spätestens 400mm (digital mit Crop-Fakror eigentlich schon ab 300mm) mit einem absoluten NO verbunden. In beiden Fällen habe ich trotz einer gewissen Investition in die entspr. Filter auch für mich erkennbar nicht so gute Ergebnisse erhalten als ohne Filter (demenstpr. wurden die Filter wieder verkauft).

Ergo: für mich heißt das, dass ich für bestimmte Fälle die Schutzfunktion eines Filters nicht missen möchte, dies aber nicht für alle Bereiche anwende.

Ciao,

Wolfgang
 
neben dem Polfilter, ist der grauverlaufsfilter für mich immer noch ein genialer Filter..und am PC schlecht simulierbar..
bei den Schutzfiltern für die Objektive..scheiden sich seit jeher die Geister.
bei den Profis sind sie tabu, so weit ich mitbekomme.-Ich habe mir noch nie ein Objektiv ernsthaft zerkratzt, trotz Kinder usw. Aber: das muss jeder selber wissen, wie weit das Sicherheitsbedürfnis geht.-
 
Hallo zusammen,

Danke an Klaus, Wolfgang und Matti. Also das die UV Filter eher überflüssig sind habe ich miitlerweile in erfahrung bringen können. Graufilter, denke ich brauch ich für meine belange nicht.
Aber das mim Polfilter würde mich schon interresieren, gerade bei Landschaften. Zwecks Kontrast, Farbwiedergabe und Spiegelungen.
Wegen Zerkratzen bzw. Schutz der Linse Kauf ich eh keinen Filter.

Zu der Anmerkung von Klaus, ( bis auf einen und dann einen guten!) was für ein Hersteller ist zu empfehlen?
Hama scheidet klar aus denke ich. Da hätten wir dann noch Practica, Walimex, Marumi oder B+W ?

Vielen Dank für euer Feedback


Gruß

Jürgen
 
hi jürgen

ich habe einen b+w - wurde mir in div. foren empfohlen.


gr. walter
 
Hallo Jürgen,

zum B&W kann ich noch Heliopan ins Rennen schicken. Besitzte beide Modelle und würde sagen, dass Sie optisch wie preislich in der selben Liga sind. Technisch ist der Heliopan ein paar Milimeter kleiner bei der Höhe - beides keine SLIM-Modelle - und das kann im Weitwinkelbereich vielleicht von Vorteil - Vignetierung - sein.

Sonst teile ich auch als Hobby-Fotograf die Meinung von Klaus. Ausnahem: Vielleicht das Thema Graufilter wenn es um Verlaufsbilder (Wasserfall) mit langer Belichtungszeit gehen soll. Mit Grauverlaufsfiltern bin ich leider nicht so recht warm geworden. Habe ich aber auch nie ernsthaft probiert.

Gruß Richard
 
Also ich nutze bei Außenaufnahmen bei denen auch noch die Sonne scheint einen Polfilter von HOYA (Circular). Mit dem kann sehr schon der Kontrast von Wolken hervorgehoben werden und gleichzeitig bleibt die restliche Umgebung "Neutral".

Einen Graufilter benutze ich aber auch. Und zwar dann wenn ich bei Tageslicht lange Belichtungszeiten haben möchte (z.B. wenn ich einen Brunnen mit Wasserspeier ablichten möchte oder Fahrzeuge die durch die Unschärfe "Dynamisch" aussehen sollen.). Da verwende ich einen 64 Fach Filter von B+W.

Andere Filter wie "Sterneneffekt", "Grauverlauf" oder "UV" verwende ich nicht. Mir ist bislang auch noch nicht bewusst geworden WANN und WO ich die mal benuzten sollte.

Gruß
Gary
 
Also bei einigen spritzwassergeschützen Canon-Pro-Objektiven, war der Schutzfilter für diese Schutzfunktion Voraussetzung. Bei Makro-Objektiven
kann es auch schon mal sein, dass man eher zu nah ans Objekt kommt und
somit eine Beschädigung der Frontlinse riskiert. Ich bevorzuge nach einigen
Tests mit B+W, Hoya Pro 1 die Filter von Heliopan. Die gebotene Qualität ist
top und die Preise meist etwas niedriger wie bei B+W. Zur Zeit sollen beide
Hersteller ein paar Lieferprobleme haben, kennt man ja von Pentax auch
schon mal. Filter die ich pers. fürs digitale Zeitalter immer noch für verwendbar erachte: 1.Circ.-Pol, 2. Neutralgrau in mehreren Stufen, 3.UV-
Filter und wenn man sie schon hat kann man auch hochwertige Skylight-Filter (eigentlich Korrekturfilter Rot 1,5 bzw 3) verwenden. So lassen sich ja Aufnahme-Kontraste schon vor dem Sensor beeinflussen. Thema Farbverlauf- Filter, wenn dann nur in Neutralgrau alles andere geht softwareseitig und hier geht es auch nur um eine Kontrastreduzierung zum
Wohle des Aufnahmesensors.

VG.
 
Hallo Dreamland,

ich habe die Frage schon mal im Forum gestellt aber leider keine Antwort erhalten. Ich habe aus analogen Nikon-Zeiten noch einen Stapel COKIN-Filter,
Pol, Sky, grau, div. Verlauf. Sind die geeignet für meine K200?

Gruß Ulrich
 
Filter oder nicht?Diese Frage wird wohl seit Erfindung der Fotografie diskutiert.
Meine Meinung:Außer Pol ist im Digitalen Zeitalter kein Filter mehr nötig.Die Fähigkeit Spiegelungen zu eliminieren kann (noch?) kein Bildbearbeitungsprogramm.
Kleine Inkonsequenz meinerseits:Zum Schutz der Frontlinse habe ich UV-Filter montiert.
 
Filter oder nicht?Diese Frage wird wohl seit Erfindung der Fotografie diskutiert.
Meine Meinung:Außer Pol ist im Digitalen Zeitalter kein Filter mehr nötig.Die Fähigkeit Spiegelungen zu eliminieren kann (noch?) kein Bildbearbeitungsprogramm.
Kleine Inkonsequenz meinerseits:Zum Schutz der Frontlinse habe ich UV-Filter montiert.
Das sollte man auf jeden Fall machen, ich habe auch nur den B&W Clearfilter drauf. Bei den Objektivpreisen, sollte man das schon investieren. Mir ist mal das Stativ umgeklappt, mit Sigma 300er. Der Filter völlig demoliert, Objektiv o.k. Musste den Filter mit einer Zange rausschrauben. Allerdings war dann dass Gewinde hinüber. So viel Fleisch ist da ja nicht.
Ich hätte gerne wieder den Helioplan UV/IR Digital für das Tamron 16-50 genommen, aber Liefertermin in den Sternen.
Gruss Uwe!
 
Hallo Dreamland,

ich habe die Frage schon mal im Forum gestellt aber leider keine Antwort erhalten. Ich habe aus analogen Nikon-Zeiten noch einen Stapel COKIN-Filter,
Pol, Sky, grau, div. Verlauf. Sind die geeignet für meine K200?

Gruß Ulrich

Hallo Ulrich,
ich habe auch aus analogen Nikon-Zeiten ein paar Cokin-Filter und in
nächster Zeit probier ich es einfach mal aus, kostet ja schließlich kein
teures Film-Material. Die Filter-Frage ist in allen Foto-Foren viel zu
kontrovers diskutiert worden.

Viele Grüße Carsten
 
ich persönlich würde in der Digitalfotografie nur einen Polfilter,evtl. noch einen ND (Neutraldichte)-Filter (auch Graufilter genannt) einsetzen,da er ein farbneutraler optischer Filter ist,der nur die einfallende Lichtmenge reduzieren,ohne weiter auf das Bildergebnis Einfluss zu nehmen kann (schluckt je nach Faktor 1 - 2 Blendenwerte).Als Schutz für das Objektiv noch einen Clear-Filter von B&W der aus speziellem Glas mit einer speziellen Vergütung besteht,um das Streulicht noch zu reduzieren.Alle anderen Filter finde ich überflüssig,obwohl man sie natürlich benutzen kann,wem es gefällt.Ich habe zwar auch noch einige Filter aus meiner analogen Zeit,wie z.B. UV,Sky,grau,Verlauf-Filter gelb,rot,grau,blau u.a. Filter,die ich aber in der Digitalfotografie nicht einsetze,da auch z.B. durch den Weissabgleich der Kamera,der Effekt von einem Skyl. oder Verlauf-Filter nicht so wiedergegeben werden würde.

Gruss
Jürgen
 
...Filter, die ich aber in der Digitalfotografie nicht einsetze,da auch z.B. durch den Weissabgleich der Kamera,der Effekt von einem Skyl. oder Verlauf-Filter nicht so wiedergegeben werden würde.

Gruss
Jürgen

In der Landschafts-/Naturfotografie nehme ich persönlich keinen autom.
Weissabgleich da der die Stimmungen meist verhaut und somit z.B. haben
auch die Korrekturfilter in Rot wieder eine Chance. Also wer aus analogen
Zeiten noch Material an Filtern hat (Skylight, Farbverlauf, etc.) sollte diese
einfach mal an seiner Digitalen SLR testen und wenn die Ergebnisse stimmen
dann einfach bei nächster Gelegenheit hier im Forum posten.

VG.
 
Hallo Dreamland,

....Ich habe aus analogen Nikon-Zeiten noch einen Stapel COKIN-Filter,
Pol, Sky, grau, div. Verlauf. Sind die geeignet für meine K200?

Gruß Ulrich

Hallo Ulrich

Über die diversen Verlaufsfilter ist ja hier viel geschrieben worden, Geschmacksache. Aber wg. des COKIN Pol-Filters: Dieser ist i.d.R. ein linearer Polfilter (zumindest meiner), kannste mit einer AF-Maschine vergessen (wird zumindest behauptet, selbst ausprobiert hab ichs noch nicht): Seit dem AF-Zeitalter sind Pol-Filter ZIRKULAR, da dadurch der AF-Meßstrahl nicht beeinflußt wird, was bei einem LINEAREN je nach stellung passieren kann.
In der Theorie kannst mittels Drehung eines linearen Pol-Filters den AF-Strahl KOMPLETT blocken, so das gar nichts mehr scharfstellt. Aber vielleicht hast ja noch n paar alte MF-Gehäuse?:)

Gruß, Gerhard
 
Ob bei der heutigen Objektivqualität noch "Verbesserungselemente" nötig sind? Effekte macht die Software, wenn man das möchte. Aber der Objektivschutz ist ein Argument. Beim Tamron, wo die Linse fast übersteht, habe ich einen B&W Clearfilter vorgesetzt, als reinen Schutz. Beim 105er, wo die Linse so tief sitzt, habe ich drauf verzichtet, zumal die Gewindelösung bei Sigma ja schon abartig ist. Mit Gegenlichtblende passt der Deckel nicht mehr. Und die Gewindequalität ist auch fragwürdig, kein Vergleich mit Tamron. Das quietscht, wie eine nie geschmierte Güllepumpe!! Denen, die glauben "Rotprobleme" zu haben, empfehle ich den Helioplan IR-Digifilter.
Gruss Uwe!
 
Hallo Gerhard,

ich hatte den Polfilter einen Tag in Neuharlingersiel drauf. Möwe, Austernfischer und Strandgut. Ich habe mir so was schon gedacht (Unschärfe speziell beim Austernfischer). Meinst Du es funzt auch nicht an der K200 im MF-Modus?

Gruß Ulrich
 
Moin Ulrich,

Polfilter von Cokin?
Der 160 ist linear, der 164 zirkular (hat auch so ein Schneckensymbol drauf) - und kostet deutlich mehr...

Ach ja, beim MF sollte die Filterart egal sein. In den Vor-AF-Zeiten gab es ja lineare und es wurde eben manuell eingestellt.

C'Ya
Ralf
 
Zurück
Oben