CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Filter und Adapter

> Hallo Rudi,

vielen Dank. Werde dann wohl erstmal weiterschauen.

Gruss

Mac
 
@Elke:

Es gibt ein Problem bei der S414 mit dem Fokus: sie zeigt auch korrektes Fokussieren an, obwohl man zu nah am Motiv ist!

Kürzeste Entfernungen: WW=50 cm; Tele=90 cm!

(Ist auch ein Punkt in meiner Verbesserungsliste)

Gruß Gerd
 
Guten Morgen zusammen,

wow, ihr habt ja fleißig gepostet gestern abend. Mich hats auf dem Sofa hingehauen ;-).
Werde mich jetzt auf die Suche machen, für das Polfilter einen Adapterring von 35,5 auf 52 mm zu finden. Da das Polfilter an sich ja schon sehr teuer ist, wäre eine Adaptierung von 37 auf 52 mm schon zu kostspielig für mich. Die Makrolinse interessiert mich natürlich auch. Aber da muss ich mich in Geduld üben und das fällt mir verdammt schwer :). Auf jeden Fall weiß ich jetzt dank eurer Hilfe, auf was ich beim Kauf von Filtern zu achten habe.
Übrigens: Hat schon jemand Erfahrungen mit einem Digifinder gemacht?

Gruß
Karla
 
@Pixi:

Es gab noch einen Tip hier in den Forenbereichen auf eine Filtergröße von 49mm, die würden dann auch etwas billiger.

Gruß Gerd
 
@ Gerd

Danke. Wenn ich eine Lösung für mich gefunden habe, werde ich berichten.

Gruß Karla
 
> Hallo Karla,

habe mich die letzten Tage mit dem Problem Adapterringe beschäftigt und jetzt bei Soligor bestellt. 1 Stk. Best.Nr. 57937 von 35,5 mm auf 37 mm 1 Stk. Best.Nr. 57919 von 37,0 mm auf 52 mm

Ein Adapter kostet jeweils EUR 7,90 . Das kann ich akzeptieren. 52 mm Filter und anderes werden genug, auch bei eBay , günstig angeboten. Ich hoffe, meine Entscheidung war richtig.

Gruß Gottfried
 
Hallo Gottfried,

ich habe mir auch noch mal so meine Gedanken gemacht. So ein 52er Gewinde ist bestimmt für Filter gut. Wenn man aber Makro-/Telelinsen verwendet, muß der Durchmesser der Vorsatzoptik ja zum S414-Objektiv passen. Ich glaube z.B. nicht, dass eine Makrolinse von 10 cm Durchmesser noch etwas bringt, weil sie dann nicht mehr im sinnvollen Abstand zum Objektiv fokussieren wird. Oder habe ich da falsch gedacht?

Gruß Gerd
 
> Hallo Gerd,

das kann durchaus so sein. Ich muß dazusagen, daß ich mit Macro- und Tele- Vorsätze noch nie gearbeitet habe, auch nicht im SRL-Bereich wo ich ja einige Erfahrung habe. Ich habe viel mit Filter - und da gibts doch eine ganze Menge - experimentiert. Deshalb sind auch meine Überlegungen mit der S414 dahingehend ausgerichtet. Ich werde einfach probieren, später dann sicher auch mit Macro- und Tele. Aber ich denke, daß es dann auch schon in dieser Forumrunde - die ich persönlich klasse finde und hoffe, daß es sie noch lange gibt - genug Erfahrung gibt, mit welchem Adapter man am besten arbeitet. Die Filter alleine denke ich, sind wahrscheinlich in 52 mm am billigsten zu bekommen.

Gruß Gottfried
 
Weil mir das Vignettieren bei der Kombination 35,5>37 mm Adapterring und 37mm Hama zirkulares Polfilter im WW-Bereich bei 35 mm KB-Äquivalent denn doch zu lästig wurde, habe ich heute definitiv einen 35,5>49 mm Zwischenring und ein 49 mm zirkulares Polfilter von Heliopan geordert. Sollte Ende nächster Woche geliefert sein. Dann kann ich hoffentlich hier berichten, wie die Sache läuft.
Obwohl es bei Heliopan auch ein passendes 35,5 mm Polfilter gibt, das ohne Adapterring aufzuschrauben wäre, wollte ich nicht nochmals riskieren, dass es vignettiert wie die Kombination 35,5>37 Zwischenring und 37mm Polfilter, die ich derzeit verwende.

Ich hatte zuvor nie so intensiv darüber nachgegrübelt, wie häufig ich für meine Zwecke eigentlich einen WW-Bereich <50mm KB-Äquivalent benütze; bei meinen Film-SLR und den Zoomobjektiven ist mir da auch gar nicht so stark bewußt gewesen.
 
@Franto1:

Normalerweise mache ich Fotos fast immer mit Zoom. Beim Einsatz eines Polfilters kommen allerdings Landschaft und Himmel mit Wolken erst im WW so richtig zur Geltung, da stört mich dann auch die Vignettierung.

Gruß Gerd
 
Hallo zusammen,

ich denke ich werde mich auch für die Heliopan-Lösung von Franto1 entscheiden.

Nochmals danke an alle für die wertvollen Tipps.

Gute Nacht
Karla
 
Hallo Karla,
habe heute Vormittag meine Kombination mit den Heliopan Teilen bekommen. Das lästige Vignettieren wie beim 37mm Hama ist jetzt bei WW 35 mm WW KB-Äquivalent weg. Die 49mm Lösung ist auch nicht so preisig wie die Aufrüstung auf 52mm und zudem scheint sie auch nicht den Blitz zu verstellen.
 
@Blendax mache ich (gerne ;-) in den naechsten tagen, wenn ich zeit habe. denn ich muss das wohl verbal erklaeren. ein foto wuerde manches vereinfachen, aber wie fotografiert man mit ner 414 ihre eigene rueckseite, wo ja nun mal der digifinder montiert ist ?!

bis bald woj
 
Hallo Wolf,

vielleicht mit 2 Spiegeln?

Gruß Gerd
 
Hat jemand bezüglich der Vignettierung Erfahrungen mit dem B+W Polfilter 35,5 mm, also ohne Zwischenring ?

-Zahni
 
Hi Zahni,
vielleicht liest du oben dass ich gute Erfahrung mit Zwischenring und 49mm Heliopan Polfilter gemacht habe. Die haben auch 35,5 mm Polfilter und sind nicht so preisig wie die von B+W. Nur weiß ich nicht wie sich die hinsichtlich der Vignettierung verhalten. 49mm Filter (z.B. UV+IR, Graufilter usw.) gibt es zudem dann noch von verschiedenen Herstellern, ganz im Gegensatz zu dem eher exklusiven 35,5 x 0,5 mm Gewinde unserer geliebten 414 :).
 
Hi Zahni,

besitze das B+W zirkulare Polfilter nach Käsemann in 35,5mm. Alleine funktioniert das ohne Vignettierung. Schraubt man aber vorher das B+W UV/IR-Cut Filter 486 (auch in 35,5mm) auf führt das zu einer Vignettierung im Weitwinkelbereich.

Für die Fälle wo ich beides brauche (starke Sonne, oder in Innenräumen mit Halogen-Licht) verwende ich den UV/IR-Cut mit 35,5mm, Step-Up Ring 35,5mm/49mm und das 49mm Heliopan Zirkulare Polfilter nach Käsemann.

Die Utensilien kannst Du hier sehen :

http://www.minoltainfo.de/testimages/details.php?image_id=12

Gruß,

Rudi.
 
Erstmal Dank an Beide.

Ich habe nun endlich meinen B+W UV/IR-Cut Filter bekommen. Doch kann ich bei den ersten Test-Fotos aus dem Fenster (Landschaft) keine echten Vorteile entdecken. Das Bild ist weder schärfer noch sind die Farben anders (alles manuell eingestellt). Nur etwas dunkler ist es. Nur bei Innen-Blitz scheint es etwas zu bringen (Automatik). Kann aber auch sein, dass die Automatik den Blitz etwas höher geregelt hat...

Ist aber nur ein 1. Test.
Den Polfilter werde ich mir wohl bestellen. Muß eh nochmal hin, weil mein neuer USB 2.0-Leser nicht funzt.

PS: Ist aber OT: Habe heute mal Bilder von einer Nikon D100 gesehen. Die waren echt der Hammer. Ich möchte bitte im Lotto gewinnen
happy.gif


-Zahni
 
Na ja, Rudi, du rüstest eben als Profi ordentlich auf, um irgend einen (Argumentations-) Krieg zu gewinnen.
happy.gif
Nur: Wie viele der ganz normalen "besseren" Gebrauchsfotografen, für die die S 414 wirklich (IMHO!) ein gutes Gerät und nicht nur ein Spielzeug ist bringen OHNE Preisangaben deine Zusatzausrüstungen so viel Information, damit sie nicht Fehlinvestitionen (die ich mir im 100x € Bereich wirklich locker leisten konnte!) hinein theatert werden? Bitte doch auch immer an "Mitleser" denken, um diese vor Fehlkäufen zu bewahren. Mit freundlichen Grüßen Franto
 
Hi Franto1,

die Ausrüstung habe ich auch nicht an einem Tag komplett gekauft und die Knipserei ist für mich auch nur ein Hobby.

Im Laufe der letzten 1 1/2 Jahre ist das halt so nach und nach zusammen gekommen - wenn meine Frau mir großzügigerweise mein Taschengeld zugestanden hatte.
wink.gif


"Normale Leute" sind wahrscheinlich mit einem Step-Up Ring 35,5mm auf 49mm und 49mm Vorsatzlinsen und Filtern am besten bedient, denn das funktioniert unproblematisch und ist relativ universell. Für 49mm Filtergewinde gibt´s fast Alles und das auch noch relativ preiswert.

Ein paar Europedollar muß man in jedes Hobby investieren und das geht am preiswertesten, wenn man die Fehler, die andere machten vermeiden kann.

So bin ich beispielsweise mit manchen billigen Hama-Teilen ganz schön eingebrochen und habe damit unnötig Lehrgeld gezahlt.

Die Polfilter taugten, verglichen mit den Heliopan oder B+W absolut NIX. Genauso die Blitzschiene; der Ingenieur, der das Ding mit Noppen entwickelt hat muß falsch gepolt gewesen sein.

Meine größte Fehlinvestition war die in ein Hama "Kamerastativ für Video und Foto", Typ ALPHA 60, Preis damals ca. 80,- Euro.

Das Gerät taugt nicht mal als Blitzstativ, weil schon der Stativkopf so wackelig ist, das mein kleines Blitzgerät sich immer nach irgendeiner nicht vorher definierbaren Seite neigt und der Blitz dann irgendwo wild in der Landschaft einschlägt.

Dabei wurde mir das Teil, trotz anfänglicher Bedenken meinerseits, von einem "Fachmann" als sehr robust und stabil empfohlen. Den Titel Fachmann hat der aber auch nur, weil er weis in welchem Fach seine Klamotten liegen, mehr auch nicht.

Daß die S404 / S414 eine Top-Kamera ist, habe ich doch nicht bestritten - oder ? Im Gegenteil ich bin begeistert von dem kleinen Gerät und mit Preisangaben möchte ich hier nicht hausieren gehen, da ich erstens die Teile oft günstiger bekomme, als ein normaler Kunde und zweitens der Preisverfall so groß ist, daß jeder sich am besten selbst schlau macht und sich die günstigste Bezugsquelle sucht.

Du siehst, ich stimme mit Deinem vorletzten Satz (Bitte doch auch immer an "Mitleser" denken, um diese vor Fehlkäufen zu bewahren.) voll überein und kann Dir nur beipflichten.

Mit ebenso freundlichen Grüßen,

Rudi.
 
Zurück
Oben