CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Frage zum Nikkor 18-105

papillon

Mitglied
Hallo zusammen,

bei meiner Suche nach dem idealen Objektiv (Preis-Leistungsverhältnis - von meinen Vorgaben ausgehend) für die geplante D5000 hat sich das oben genannte Objektiv in die engere Wahl eingeschlichen. Zu meinem Leidewesen ist auf allen Abbildungen nur die Skala für den Zoombereich zu sehen, aber KEINE Skala für die Entfernungseinstellung (MF).
Dazu meine Frage:
Nach welchen Vorgaben wird bei diesem Objektiv der manuelle Fokus bedient, wenn's offenbar keine Skala dafür gibt...?

Grüße, Heinz
 
Hallo Heinz,

das ist in der Tat eine negative Eigenschaft der allermeisten AF-Objektive.

Der Manuelle Fokus wird schlicht über die Einstellscheibe im Sucher und über die Abblendtaste (sofern vorhanden) bedient. Wenn Du Glück hast, findest Du bei manchen AF noch eine IR-Markierung.

Ich hätte auch gerne an der Optik eine Skala, wo ich Unendlich auf Blende 11 drehe und sehe sofort, alles von 2,5m ab wird scharf.

Eine Alternative bieten die Schärfetabellen in den Handbüchern der Objektive, wobei ist immer noch besser als nix. Es gibt auch Rechner im Internet die das können, oder kleine Programme, die Du auf dein Handy oder PDA installieren kannst.

LG

Wilhelm
 
Hallo Heinz,
bei den Zooms der Konsumerklasse ist das weggelassen worden, weil Nikon davon ausgeht, dass die Anwender ohnehin nicht manuell fokussieren. Die Entfernungsskala gibt es noch beim 18-70 und den etwas höher angesiedelten 16-85, 18-200 sowie allen Goldring-Objektiven wie 17-55 und aufwärts. Eine Schäfentiefenskala macht bei Zooms ohnehin keinen Sinn, weil sie nur für eine Brennweite gültig ist.
Viele Grüße
Klaus
 
Fast alle älteren manuellen Schiebezooms haben eine Schärfentiefenskala, die je nach Brennweite fächerförmig auf dem Tubus drauf ist.

LG

Wilhelm

Das ist korrekt, bei Drehzooms (werden heute noch Scheibezooms gebaut?) geht es nicht. Trotzdem ist beim Sigma EX 2,8/70-200 eine drauf, sah wohl gut aus, oder es war noch Platz auf dem Objektiv und da musste was hin...
Viele Grüße
Klaus
 
Hallo zusammen,

gibt es beim Fokusring wenigstens einen Anschlag, auf der "kurzen" oder auf der "langen" Seite (unendlich), oder lässt sich der Ring immerfort drehen, ohne dass die Entfernungseinstellung im Objektiv mit einer bestimmten Position des Einstellrings "verknüpft" ist? Genau das hab ich nämlich jetzt auf meiner FinePix und genau das ist einer der wesentlichen Gründe, warum ich auf DSLR umsteigen will.
Wenn das beim 18-105 so funktioniert, dann kann ich dieses Objektiv bestimmt nicht brauchen. Ich will/muss auf unendlich stellen können und in den Himmel knipsen, wie's "früher" normal möglich gewesen ist. Ob mit Angabe der Tiefenschärfe oder nicht, das ist mir dann schon eher egal, wichtig sind nur die einstellbaren Meter...

Grüße, Heinz

PS: Aber auch hier wieder dieser Schmarrn, dass man sich keine Bedienungsanleitungen mehr downloaden kann. Aber gut, das Forum lebt vielleicht davon... ;-)
 
Die Objektive drehen bis kurz über unendlich.
Bei manchen innenfokussierten, kannst Du den Drehring zwar noch weiterdrehen, aber das ist wie beim Fahrrad die Freilaufnabe. Der Fokus hat einen Anschlag.

Das "Überdrehen" ist für Temperaturunterschiede, für Fokussieren auf Infrarot und für die Aufnahme von "Mond" und "Sternen".

LG

Wilhelm
 
Der Ring läßt sich zwar unendlich drehen, rastet aber bei Unendlich leicht ein, man spürt also, wo schluss ist. Ich denke, dass ich der Preis dafür, dass man manuell in den Autofokus eingreifen kann.

Gruß,

Werner
 
Hallo Papillon,
schau Dir doch mal das Sigma (liebes Forum, bitte nicht tadeln:z04_repa:)
18-125 OS an. Hat Metallbajonett, Bildstabi und eine Entfernungsskala mit Meterangaben. Ist auch von den Abmessungen fast ein Zwilling vom Nikon 18-105er. Gruß Ralf
 
Danke...

Hallo zusammen,

danke für Eure Erklärungen. Ich will/muss Meterangaben haben, darum ist das 18-105 für mich eigentlich gestorben - obwohl, in den AF eingreifen können, ist vielleicht auch nicht blöd. Dazu kommt, dass ich mich vermutlich nicht an den Preis vom 18-200 werde gewöhnen können. Andersrum wären mir ein Sigma gut genug, sofern ich das Glück haben würde, ein "Gutes" zu erwischen. Aber die Entscheidung ist vorerst sowieso ausgesetzt - denn morgen gehe ich für 4 Wochen auf Reha und danach sehen wir weiter...

Mit besten Grüßen
Heinz
 
Zurück
Oben