CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Freeware- und Open-Source-Produkte für die elektronische Bildbearbeitung

Rich@rd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Zusammen,

für eine Kollegen habe ich erst kürzlich ein paar Tools zusammengeschrieben mit der elektronische Bildbearbeitung (EBV) vollzogen werden kann. Ist etwas Windows-lastig aufgrund diesem verwendeten Betriebssystem. Bei der Auflistung handelt es sich bewusst um kostenlose Softwareprodukte.

Wenn jemand Softwareprodukte bis 150 Euro als Kauf-/Lizenzgebühr auflisten möchte, habe ich hier noch einen Thread aufgemacht.
http://www.nikoninfo.de/forum/showthread.php?p=106147#post106147

Wer weitere Produkte kennt einfach an die Liste hängen. Die Liste ist vermutlich nicht vollständig und hat auch keine Aussagekraft ob diese gut oder schlecht sind. Dies kann ja jeder mal selber ausprobieren.

Viele Grüße
Richard

###############################################################################################


Nikon Transfer
Nikon Transfer ist eine Software, mit der Sie aufgenommene Bilder auf einfache Art und Weise direkt von einer Nikon-Digitalkamera oder mit einem Kartenlesegerät auf den Computer übertragen können. Nikon Transfer bietet die Möglichkeit, während der Übertragung Sicherungskopien von Bildern zu erzeugen und Informationen in die Bilddateien einzubetten, beispielsweise zum Urheberrecht.
Betriebssystem (BS): Windows & Mac
Windows: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27096/p/42/c/649/r_id/127683
Mac: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27109/c/649/r_id/127683


ViewNX 1.3.0 Vollversion
Bildbetrachtung und einfache Bildbearbeitung von Nikon-RAW-Dateien. Konvertierung u.a. auch RAW-Dateien in das JEPG- und TIFF-Format.
BS: Windows & Mac
Windows: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27158
Mac: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27135


Thumbnail Selector
Diese Software ist eine Vollversion von Thumbnail Selector 1.1.2.
Thumbnail Selector ermöglicht die gleichzeitige Betrachtung der Indexbilder von bis zu fünf Kameras auf dem Monitor eines Computers, der kabellos mit den Kameras verbunden ist. Mithilfe dieser Software kann vom Computer aus festgelegt werden, welche Bilder von der jeweiligen Kamera heruntergeladen werden sollen.

BS: Windows & Mac
Windows: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/26493
Mac: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/26506/c/649/r_id/127683


Bildbearbeitungsoftware
Das »GNU Image Manipulation Program«, kurz Gimp, ist ein Bildbearbeitungsprogramm für Linux und Windows. Mit Gimp werden Bilder erstellt, verändert und konvertiert. Dazu stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Die Algorithmen (Schattierungen, Glas-Effekte, Blend-Effekte, Kaffeeflecken, Alterung etc.) lassen sich zudem parametrisieren, so dass sie exakt den Bedürfnissen des Anwenders angepasst werden können. Über Plug-ins bzw. Skripte werden eigene Algorithmen hinzufügt. Gimp erzeugt verschiedene Dateiformate, darunter etwa auch animierte GIF-Dateien. Über einen speziellen Image-Map-Editor werden Image-Maps für Webseiten erstellt.
Fazit: Gimp ist ein starkes Bildbearbeitungtool mit vielfältigen Funktionen. Die kostenlose Software muss sich auch vor professionellen Tools nicht verstecken.

Quelle: ZDNet.de
BS: Windows & Mac
http://www.gimp.org/


RAW-Konverter als Standalone oder als Plug-In für Gimp.
The Unidentified Flying Raw (UFRaw) is a utility to read and manipulate raw images from digital cameras. It can be used on its own or as a Gimp plug-in. It reads raw images using Dave Coffin's raw conversion utility
- DCRaw. UFRaw supports color management workflow based on Little CMS, allowing the user to apply ICC color profiles. For Nikon users UFRaw has the advantage that it can read the camera's tone curves. Even if you don't own a Nikon, you can still apply a Nikon curve to your images.

BS: Windows & Mac ... und weitere ...
http://ufraw.sourceforge.net/


Focus stacking
Focus stacking ist eine Technik der digitalen Bildverarbeitung bei der aus mehreren Bildern von verschiedenen Fokussier-Ebenen ein Bild mit höherer Schärfentiefe erstellt wird. Damit begegnet man dem Problem der Makrofotografie, dass mit zunehmender Vergrößerung die scharf abbildbaren Ebenen geringer werden. Dies gilt auch besonders für die Fotografie am Mikroskop.
BS: Windows
CombineZ Movie: http://www.foto-freeware.de/combinez.php


Panorama photo stitcher

With hugin you can assemble a mosaic of photographs into a complete immersive panorama, stitch any series of overlapping pictures and much more.
BS: Windows & Mac
Hugin: http://hugin.sourceforge.net/


Automatische Korrektur stürzender Linien
ShiftN 3.5 - Freeware
BS: Windows
http://www.shiftn.de/


Qtpfsgui - HDR Tool
High-Dynamic-Range (HDR) ist der neueste Trend in der Digitalfotografie. HDR-Fotos bestehen aus einer Bildserie mit verschiedenen Belichtungseinstellungen. Somit entstehen Bilder mit einer hyperrealistisch überzeichneten Detail- und Farbfülle, die einen ganz besonderen Reiz haben.
BS: Windows & Mac
http://qtpfsgui.sourceforge.net/index.php


PhotoME ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Anzeige und Bearbeitung von Metadaten in Bild-Dateien. Dank der übersichtlichen Oberfläche und der intuitiven Bedienung ermöglicht es sowohl Exif- als auch IPTC-NAA-Daten auf einfache Weise zu analysieren und zu verändern und ICC-Profile auszulesen - und das vollkommen kostenlos!
BS: Windows
http://www.photome.de/home_de.html


XnView ist die praktische und -zigtausendfach bewährte Software zum blitzschnellen Betrachten + Konvertieren von Grafikdateien bei einfachster Bedienung. Komfortabel konfigurierbare Oberfläche, Datei- und Bildbrowser, Diashow, Thumbnail Generator plus umfangreiche Bildbearbeitung. Mehr als 400 Grafikformate werden unterstützt.
BS: Windows und ein paar weitere ...
http://www.xnview.de/
 
Hallo Richard,

das finde ich eine sehr gute Idee von Dir und hoffe, dass die Liste möglichst lang wird.

Eine Kleinigkeit hätte ich auch anzufügen: IrfanView

IrfanView ist ein prima Freeware-Bildbetrachter mit allen wichtigen Funktionen und unterstützt mehr als 60 Dateiformate.

http://www.irfanview.net/

Gruß Roland


 
CinePaint! Eigenwillig, nicht sehr stabil, unter Windows nicht mehr weitergepflegt ab 0.18-1 :( , unter Linux (inzwischen bei 0.25) inkl. Farbmanagement...

Ich nutze es für die gelegentlich notwendige, nachträgliche Belichtungs-Korrektur von JPGs ooC (S5 pro) ohne Sägezähne im Histogramm: Der 32 Bit IEEE Float Modus plus ein paar Tricks macht's möglich...

http://www.cinepaint.org/

Gruß
Grauer Wolf
 
Hallo Richard,

super Liste, vielen Dank :)

Ich hätte da noch einen Vorschlag: Außer Mac und Windows gibts auch noch Linux (und Spinner wie mich, die das ausschließlich einsetzen). Wenn das irgendwie möglich ist, fände ich eine entsprechende Ergänzung in Deinem Artikel toll. Ich prüfe auch, welche Programm da geeignet sind und welche nicht, wenn Dir das zuviel ist.

Ciao Matthias
 
Hallo Matthias,

ich kann ja leider nicht den ersten Beitrag mehr editieren. Wäre also gut, wenn Du einfach die Linux-Produkte ergänzen könntest. Gefühlt glaube ich, dass da bei meiner Liste nicht allzuviel dabei ist.

Viele Grüße
Richard

PS: Danke auch für das Lob zur Liste
 
Hallo Zusammen,

ich zitiere hier den Beitrag von oben und ergänze darin Linux bei allen Programmen, die dafür ebenfalls zur Verfügung stehen. Leider lässt sich ja der Beitrag von Richard nicht mehr editieren... *schiel auf Mods*

Ab hier von Richard:

###############################################################################################


Nikon Transfer
Nikon Transfer ist eine Software, mit der Sie aufgenommene Bilder auf einfache Art und Weise direkt von einer Nikon-Digitalkamera oder mit einem Kartenlesegerät auf den Computer übertragen können. Nikon Transfer bietet die Möglichkeit, während der Übertragung Sicherungskopien von Bildern zu erzeugen und Informationen in die Bilddateien einzubetten, beispielsweise zum Urheberrecht.
Betriebssystem (BS): Windows & Mac
Windows: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27096/p/42/c/649/r_id/127683
Mac: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27109/c/649/r_id/127683


ViewNX 1.3.0 Vollversion
Bildbetrachtung und einfache Bildbearbeitung von Nikon-RAW-Dateien. Konvertierung u.a. auch RAW-Dateien in das JEPG- und TIFF-Format.
BS: Windows & Mac
Windows: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27158
Mac: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/27135


Thumbnail Selector
Diese Software ist eine Vollversion von Thumbnail Selector 1.1.2.
Thumbnail Selector ermöglicht die gleichzeitige Betrachtung der Indexbilder von bis zu fünf Kameras auf dem Monitor eines Computers, der kabellos mit den Kameras verbunden ist. Mithilfe dieser Software kann vom Computer aus festgelegt werden, welche Bilder von der jeweiligen Kamera heruntergeladen werden sollen.

BS: Windows & Mac
Windows: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/26493
Mac: http://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/26506/c/649/r_id/127683


Bildbearbeitungsoftware
Das »GNU Image Manipulation Program«, kurz Gimp, ist ein Bildbearbeitungsprogramm für Linux und Windows. Mit Gimp werden Bilder erstellt, verändert und konvertiert. Dazu stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Die Algorithmen (Schattierungen, Glas-Effekte, Blend-Effekte, Kaffeeflecken, Alterung etc.) lassen sich zudem parametrisieren, so dass sie exakt den Bedürfnissen des Anwenders angepasst werden können. Über Plug-ins bzw. Skripte werden eigene Algorithmen hinzufügt. Gimp erzeugt verschiedene Dateiformate, darunter etwa auch animierte GIF-Dateien. Über einen speziellen Image-Map-Editor werden Image-Maps für Webseiten erstellt.
Fazit: Gimp ist ein starkes Bildbearbeitungtool mit vielfältigen Funktionen. Die kostenlose Software muss sich auch vor professionellen Tools nicht verstecken.

Quelle: ZDNet.de
BS: Windows, Mac, Linux, andere Unix-Derivate
http://www.gimp.org/


RAW-Konverter als Standalone oder als Plug-In für Gimp.
The Unidentified Flying Raw (UFRaw) is a utility to read and manipulate raw images from digital cameras. It can be used on its own or as a Gimp plug-in. It reads raw images using Dave Coffin's raw conversion utility
- DCRaw. UFRaw supports color management workflow based on Little CMS, allowing the user to apply ICC color profiles. For Nikon users UFRaw has the advantage that it can read the camera's tone curves. Even if you don't own a Nikon, you can still apply a Nikon curve to your images.

BS: Windows, Mac, Linux, andere Unix-Derivate
http://ufraw.sourceforge.net/


Focus stacking
Focus stacking ist eine Technik der digitalen Bildverarbeitung bei der aus mehreren Bildern von verschiedenen Fokussier-Ebenen ein Bild mit höherer Schärfentiefe erstellt wird. Damit begegnet man dem Problem der Makrofotografie, dass mit zunehmender Vergrößerung die scharf abbildbaren Ebenen geringer werden. Dies gilt auch besonders für die Fotografie am Mikroskop.
BS: Windows
CombineZ Movie: http://www.foto-freeware.de/combinez.php


Panorama photo stitcher

With hugin you can assemble a mosaic of photographs into a complete immersive panorama, stitch any series of overlapping pictures and much more.
BS: Windows, Mac, Linux
Hugin: http://hugin.sourceforge.net/


Automatische Korrektur stürzender Linien
ShiftN 3.5 - Freeware
BS: Windows
http://www.shiftn.de/


Qtpfsgui - HDR Tool
High-Dynamic-Range (HDR) ist der neueste Trend in der Digitalfotografie. HDR-Fotos bestehen aus einer Bildserie mit verschiedenen Belichtungseinstellungen. Somit entstehen Bilder mit einer hyperrealistisch überzeichneten Detail- und Farbfülle, die einen ganz besonderen Reiz haben.
BS: Windows, Mac, Linux
http://qtpfsgui.sourceforge.net/index.php


PhotoME ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Anzeige und Bearbeitung von Metadaten in Bild-Dateien. Dank der übersichtlichen Oberfläche und der intuitiven Bedienung ermöglicht es sowohl Exif- als auch IPTC-NAA-Daten auf einfache Weise zu analysieren und zu verändern und ICC-Profile auszulesen - und das vollkommen kostenlos!
BS: Windows, Mac (Parallels Desktop), Linux (WinE)
http://www.photome.de/home_de.html


XnView ist die praktische und -zigtausendfach bewährte Software zum blitzschnellen Betrachten + Konvertieren von Grafikdateien bei einfachster Bedienung. Komfortabel konfigurierbare Oberfläche, Datei- und Bildbrowser, Diashow, Thumbnail Generator plus umfangreiche Bildbearbeitung. Mehr als 400 Grafikformate werden unterstützt.
BS: Windows, Linux, Unix-Derivate
http://www.xnview.de/
 
Oh man, ich bin zu schnell gewesen!

Super, Richard - selbst die Windows-Programme laufen alle (bis auf die von Nikon) mit Linux - dank WinE :)

Und ich bastele doch schon ewig an dem HDR-Thema rum - alles von Hand #-} Dabei gibts echt ein freies Programm, dass sogar in meine Linux-Distribution integriert ist - ich hätte einfach mal danach suchen sollen!

Danke, Danke, Danke :)

(Die halten mich hier bald noch für blöde...)

Ciao Matthias - der zum Glück bald Urlaub hat
 
Hallo zusammen,

ich wollte diesen Thread mal wieder hervorholen. Vielleicht könnten die User dieser Freeware jeweils noch etwas detaillierter dazuschreiben, was die Vor- und Nachteile der jeweiligen Software ist.

Gruss und danke
Michi
 
Hallo ihr.

Also zu GIMP und XNView kann ich was beitragen.

Um meine Fotos zu archivieren nutze ich den IPTC Standard und fülle (fast) immer brav die IPTC Felder (Standort, Überschrift, Schlagworte, uvm.) aus. Dies mache ich mit XNView. Läuft stabil und wird weiterentwickelt. Kleinere Bildbearbeitungsfunktionen bringt es auch mit.

Als Bildbearbeitungseinsteiger habe ich mich ein wenig in GIMP eingearbeitet. Tolles Tool, mal gucken, was die 2.8er Version so bringt.

Aber - Oh Schreck - nach dem GIMP ein Foto abgespeichert hat, sind die IPTC Daten futsch, das heißt weg. GIMP lässt die IPTC Daten nicht in Ruhe, sondern löscht diese.
Das ist eigentlich für mich ein ko Kriterium.

Ansonsten ist Irfanview für mich auch ein Klassiker.

Gruß
Frank Z.
 
Moin,

Aber - Oh Schreck - nach dem GIMP ein Foto abgespeichert hat, sind die IPTC Daten futsch, das heißt weg. GIMP lässt die IPTC Daten nicht in Ruhe, sondern löscht diese.

Hab's gerade mal bei mir überprüft. Ja, die Daten werden aus den IPTC Feldern gelöscht, und statt dessen als XMP Felder gespeichert. Das ist zwar nett, aber nicht unbedingt das, was der Nutzer erwartet.

Grüße, Heiner
 
Hallo nochmal.

Das mit den XMP Daten aus GIMP war mir bis jetzt auch noch nicht bekannt.
@Heiner: Danke für den Tipp.

Habe auch noch nicht soviel Software gesehen (im Free- und Shareware Bereich) die XMP Daten unterstützt (Ausnahme: XNView). XMP ist sicher die Zukunft.

Hätte aber noch einen Tipp für die Freeware Fans: JAlbum.
Mit JAlbum kann man Fotoalben fürs Web erstellen. Super an diesem Programm finde ich, dass es die eben erwähnten IPTC Daten und EXIF Daten aus JPEG Fotos auslesen kann und diese sehr flexibel in das Webalbum einbauen kann.
Und: es gibt es auch für LINUX.

Gruß
Frank Z.
 
Hallo Frank,

Habe auch noch nicht soviel Software gesehen (im Free- und Shareware Bereich) die XMP Daten unterstützt (Ausnahme: XNView). XMP ist sicher die Zukunft.

Zumindest unter Linux können die Programme aus dem Digikam-Projekt die XMP Daten anzeigen und verwalten.

Viele Grüße, Heiner
 
Der Tourieentferner
...dient dazu, mehrere Bilder zu einem zusammenzufügen. Dabei wird für jedes
Pixel eine "Mehrheitsentscheidung" getroffen, welche Originalbilder für dieses
Pixel betrachtet werden. Auf diese Weise werden Gegenstände, die nur auf
einer Minderheit der Bilder zu sehen sind nicht in das neue Bild kopiert. So ist
es zum Beispiel möglich, Touristen aus der Aufnahme eines Gebäudes zu
entfernen, wenn man annimmt, dass sich die Touristen in den meisten Fällen
weiterbewegen, das Gebäude aber nicht.


BS: Windows, Linux, BSD und Mac OS X
http://philipptoelke.de/tourieentferner/

 
Passbild-Generator

In Deutschland braucht man für einen neuen Paß ein sog. "biometrisches" Foto,
das ganz bestimmte Anforderungen erfüllen muß. Dazu kann man von der
Bundesdruckerei eine Schablone herunterladen
(<
http://www.bundesdruckerei.de/de/service/service_buerger/buerger_persdok/persdok_epassMstr.html>),
mit deren Hilfe das Format überprüft werden kann (Sitz der Nasenspitze, der
Augen, der Kinnlinie usw.).

Einfacher und schneller kommt man zu einem normkonformen Paßfoto mit dem
Programm "Passbildgenerator". In diesem Programm kann man sich die
Schablone anzeigen lassen und dann das Foto solange zoomen und verschieben,
bis alle Merkmale in den vorgesehenen Zonen liegen. Der Ausdruck von
bis zu 8 Fotos auf 10x15 Papier (oder in eine jpg-Datei) erfolgt per
Knopfdruck in der richtigen Größe.


BS: Windows

http://www.passbild-generator.de/
 
Hallo,

hier habe ich noch etwas entdeckt zum Thema Panorama:

Microsoft Image Composite Editor (MS ICE)
Microsoft Image Composite Editor is an advanced panoramic image stitcher. Given a set of overlapping photographs of a scene shot from a single camera location, the application creates a high-resolution panorama that seamlessly combines the original images. The stitched panorama can be shared with friends and viewed in 3D by uploading it to the Photosynth web site. Or the panorama can be saved in a wide variety of image formats, from common formats like JPEG and TIFF to the multiresolution tiled format used by Silverlight's Deep Zoom and by the HD View and HD View SL panorama viewers.

BS: Microsoft Image Composite Editor works on 32-bit and 64-bit versions of Windows XP, Windows Vista, and Windows 7.
http://research.microsoft.com/en-us/um/redmond/groups/ivm/ICE/

Funktioniert ertaunlich gut und es gibt ein einiges an manuellen nachträglichen Optionen. Für alle Windows-BS mal ein Versuch wert.

Viele Grüße
Richard
 
Zurück
Oben