CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fremd Objektiv für Olympus 410

Eule

Läuft öfters hier vorbei
Hallo
ich habe eine Olympus 410
gibt es eine Möglichkeit das Zoom Objektiv von Tamron zu benutzen
Eventuell mit Adapter, oder welcher Hersteller bietet ähnliches Zoom mit diesem großen Zoombereich an.
Über eine kurze Info wäre ich dabkbar.
Gruß aus dem kalten und veregneten Ruhpolding
Olaf
 
Hallo Olaf,

es hängt immer von dem jeweiligen Bajonett und dem Auflagemass des Systems ab. Ich benutze an meiner E620 mittels Adapter M42 Objektive und Contax Objektive. Aber es geht sicher auch Canon oder Nikon.

Schaue einfach einmal bei ebay, welche Olympus Adapter (für welche Objektivanschlüsse) angeboten werden.

Welches Bajonett hat Dein Tamron?

Grüsse
 
Hallo danke für die Antwort,
ich habe noch kein Tamron. Es hat mich interessiert, da es einen großen
Zoombereich hat und trotzdem sehr kompakt ist, aber leider nicht mit Olympusanschluss geliefert wird.
Nochmals Danke
Gruß Olaf
 
Hallo Olaf,

bei allen Adapter ghet die AF Funktion und bis auf Zietautomatik auch alle Programmfunktionen verloren, da das Objektiv nicht mit dem Body kommunizieren kann. Es gibt da ja keine Kontakte.

Das bedeutet also, manuell scharfstellen, was je nach Body udn dess Sucher schwierig ist udn maximaler Komfort von Zietautomatik.

Der Sucher von der E-620 ist schon sehr gut, aber je nach Objektiv und Situation, ist das manuelle Scharfstellen schon schwierig...

Eine E-3 ist da sicher viel besser.

Grüsse
 
Also ich würde davon abraten, neue Objektive zu kaufen, um sie dann mit im Einzelfall heiklen Adapterlösungen an die E-Bodies anzuschließen. Der Verlust an Komfort bzw. Funktion ist immens. In F/T-System ist einer der Qualitätsstandards bie Übertragung von Ojektivinformationen an die Kamera. Zudem verliert man ja nicht nur den AF, sondern vor allem auch die Offenblendenmessung, die seit den 70er jahren ansonsten Standard ist. Solche Lösungen machen nur Sinn, wenn man gute Spezialoptiken an die neuen Gehäuse anschließen will. Wenn man dies hat, kann man das für Sonderfälle nutzen. Als Standardlösung ist das mit Verlaub gesagt Unsinn. So ein Superzoom will man doch, weil man sich den Objektivwechsel sparen will, um besonders bequem zu arbeiten. Ohne die Komfortfunktionen wird das aus meiner Sicht absurd. Da wechselt man doch lieber hin und wieder einaml die Optik. Nimm ein Zuiko 12-60mm, da kann man schon fast alles mit fotografieren. Und wenn es dann mal nach mehr Tele gelüstet, gibt es ja ein paar Angebote.

Zum Thema Adapter zudem noch eine Warnung:
Ich hatte mal von Ebay einen billigen Adapter für die alten Olympus-OM-Objektive, da ich über 20 Stück hier liegen habe und die genre nutzen wollte. Ich war nach der ersetn schon nicht ganz leichtgängigen Montage froh, ihn überhaupt ohne bleibende Schäden von meiner E-1 abbekommen zu haben. Ich gab ihn sofort zurück und kaufte das Orginal. Wenn Fremdadapter, da nur von Markenherstellen, wie Novoflex. Und dann keine besonderen Erwartungen an die Leistung von guten Analogobjektiven an den DSLRs stellen. Ich bin da bis auf ein paar Experimente im Makrobereich komplett von weg. Die Qualität hält einfach nicht mit. Und das gilt leider auch für so schöne und gute Objektve wie z.B. das alte Zuiko 2/90mm Makro, dass qualitativ sicherlich top ist.

Das Scharfstellen ohne AF ist auch an der E-3 mit ihrem sicherlich helleren und größeren Sucher auch nur bedingt besser. Alle, die noch die Zeit mit Wechselscheiben und Mikroprismenringen etc. kennen, werden diese weiterhin schmerzlich missen. Schade, dass man hier nicht wenigstens passende Scheiben einabuen kann. Selbst für die E-1 mit Wechselscheibe gab es auch nur eine mit Gitterlinien für Architektur. Das bieten heute viele als Einblendung im Sucher. Andere Scheiben für extreme Teles, Makro, Endoskopie etc. scheinen heute alle überholt zu sein. Zumindest hält es kein Hersteller mehr für nötig, diese auch anzubieten. Den Kunden scheint es nicht zu stören. Ich würde mir eine mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring wünschen.

LG Uli
 
Hallo,

ich habe an meiner E-420 eine älteres Minolta 50/1,7 mit einem China-Adapter.
Passgenauigkeit am Objektivbajonet und an der Kamera ist sehr gut. Alledings ist das Auflagemaß um 0,2mm danaeben. Statt 4,8mm sind es 5mm. Dadurch entsteht ein Nachteil, das ich nicht auf Unendlich einstellen kann. Macht für mich aber kein Problem, da ich dieses Objektiv hauptsächlich für Portraits, auf Grund der guten Freistellmöglichkeit bei Blende 1,7, verwende.
Da die E-420 keine hellen Sucher hat, habe ich mir eine China-Schnittbildindikator eingebaut. Der Einbau ist im Web gut beschrieben und ist mit dem beiliegenden Pincetten eine Kleinigkeit. Mit etwas Übung bekommt man scharfe Bilder.
Beim Fotografieren verwende ich die Zeitautomatik, stelle mit Offenblende scharf und wähle dann die gewünschte Blende für die Aufnahme. Dabei kontrolliere ich nochmals die Belichtungszeit, damit ich nicht verwackele.

Die ganze Aktion habe ich allerdings nur durchgeführt, da ich das Objektiv von meinem Vater übernommen habe, der es zu Analogzeiten an einer SLR verwendet hat. Ich würde es aber nicht machen, weil ich ein aktuelles Fremdobjektiv adaptieren möchte. Eigentlich deckt Olympus mit seinen Objektiven den ganzen Brennweitenbereich ab. Zudem habe Zooms mit einem großen Brennweitenbereich oftmals eine bescheidene Abbildungsleistung. Deshalb hat man ja die Möglichkeit bei einer DSLR Objektive zu wechseln. Ansonsten wäre eine Bridge besser.
Welchen Brennweitenbereich soll dein Wunschobjektiv denn abdecken?

Gruß Dirk
 
Hallo,
Das Scharfstellen ohne AF ist auch an der E-3 mit ihrem sicherlich helleren und größeren Sucher auch nur bedingt besser. Alle, die noch die Zeit mit Wechselscheiben und Mikroprismenringen etc. kennen, werden diese weiterhin schmerzlich missen. Schade, dass man hier nicht wenigstens passende Scheiben einabuen kann. Selbst für die E-1 mit Wechselscheibe gab es auch nur eine mit Gitterlinien für Architektur. Das bieten heute viele als Einblendung im Sucher. Andere Scheiben für extreme Teles, Makro, Endoskopie etc. scheinen heute alle überholt zu sein. Zumindest hält es kein Hersteller mehr für nötig, diese auch anzubieten. Den Kunden scheint es nicht zu stören. Ich würde mir eine mit Schnittbildindikator und Mikroprismenring wünschen.

LG Uli

die wirst du doch sicher kennen:
http://www.swissphoto.net/kameranews/56-zubehoer-kameras/161-schnittbildmattscheiben.html
http://www.katzeyeoptics.com/cat--Olympus-DSLRs--cat_olympus.html
oder
http://stores.ebay.de/Travor-camera-accessory-store__W0QQ_fsubZ800098010

Gruß Dirk
 
Zurück
Oben