CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

GIMP und (Pseudo)-HDR

Henning

Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo,

ich habe hier mal versucht, in GIMP (Pseudo-)HDR-Bilder zu "produzieren" und möchte das zur Diskussion stellen.

Ich freue mich auch Anregungen und Tips.


Gruß
Henning
 

Anhänge

  • projekt1.jpg
    EXIF
    projekt1.jpg
    119 KB · Aufrufe: 10
  • projekt2.jpg
    EXIF
    projekt2.jpg
    119.8 KB · Aufrufe: 10
Hallo Henning
also nach meinem Geschmack war die Bearbeitung hier fehl am Platz. HDR ganz Allgemein gefällt mir meist nur bei Architektur und Landschaftsaufnahmen, also Aufnahmen mit grosser Schärfentiefe. HDR mit Bokeh find ich nicht Schee.:)
Beim ersten Bild sind auch im unscharfen Teil so komische graue Schleier um die Blätter entstanden. Das zweite Bild ist zwar schön - hat so einen Lomo- oder Polaroidtouch. Aber auch hier denke ich wärst du besser bedient die Kontraste aus dem Raw mit "Tiefen/Lichter", per Gradiationskurve oder per Anpassungsebene "Niveaus" auszugleichen. Bei der Anpassungsebene ziehst du dann das Gamma so weit hoch bis die Tiefen hell genug sind und Maskierst dann alle hellen Stellen so das die Anpassung nur auf dunkle Bereiche wirkt. Somit wirkt dann das Bild alles in allem homogener und natürlicher.
Alles nur meine bescheidene Meinung.

Ich habe sowieso nie kapiert warum man das "Pseudo HDR" nennen soll. Ein hdr ist aus einer Belichtungsreihe erweiterter Dynamikumfang. Aus einem Raw kriegt man nur das heraus was drin ist. Für mich ist das einfach eine ganz normale Bildbearbeitung/-verbesserung.

Kannst du die Bilder mal noch in Original einstellen? Nimmt mich wunder wie sie vorher ausgesehen haben.

Gruss Mathias
 
Hallo Mathias,

Danke für die Kritik. Vielleicht sind die Beispiele nicht optimal oder sogar konta HDR. Aber aus diesen Fehlern kann man eigentlich nur lernen. Und meine Absicht ist in diesem Thema eben die Erfahrungen der "Profis" zu diskutieren.

PS: die Ausgangsbilder liefere ich nach (mein Rechner ist derzeit besetzt).

Gruß
Henning
 
Aber aus diesen Fehlern kann man eigentlich nur lernen. Und meine Absicht ist in diesem Thema eben die Erfahrungen der "Profis" zu diskutieren.
Fehler würd ich das nicht nennen. Ist nur meine Denkweise. Ich habe natürlich auch schon sehr gute pseudo hdr gesehen, aber auch dort frag ich was das mit hdr zu tun haben soll.
Und ja, aus Fehlern lernt man immer. Also schön weiter fehler machen (auch wenns keine sind). ;)
lg Mathias
 
Ich bin da der Meinung wie Mathias.

HDR ist gut für Landschaft und Gebäude - besonders weitflächige Landschaften und der Himmel darüber.

EasyHDR nutze ich für das Bearbeiten von HDR Aufnahmen - also von Belichtungsreihen. Mit dem Programm kannst du auch sehr gut LDR bearbeiten, diese würde ich dann aber nicht HDR - auch nicht pseudo HDR nennen, da zum HDR nun einmal die Belichtungsreihe gehört.

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,
nun bin ich ein stück schlauer.

@ Mathias: hab die Ausgangsbilder zum 2. Versuch der angehängt.

Gruß
Henning
 

Anhänge

  • img_01.jpg
    EXIF
    img_01.jpg
    80.6 KB · Aufrufe: 4
  • img_02.jpg
    EXIF
    img_02.jpg
    54.1 KB · Aufrufe: 7
  • img_03.jpg
    EXIF
    img_03.jpg
    88.8 KB · Aufrufe: 3
Hallo Hening, danke dir.
Achso, das zweite war gar kein Pseudo Hdr, sondern aus einer echten Belichtungsreihe.
Nun, das mittlere Bild schaut doch so wie es ist viel besser aus wie ich finde.

lg Mathias
 
Warum bezeichnest du es denn als Pseudo Henning, wenn du dem doch eine Reihe zu Grunde gelegt hast?
 
Warum bezeichnest du es denn als Pseudo Henning, wenn du dem doch eine Reihe zu Grunde gelegt hast?
Das Pseudo im ersten Post steht in Klammern.:z04_schlaumeier:Habs auch gerade erst gesehen. Dann ist wohl das andere Bild das Pseudo-HDR.

Ich kann dieses "PSEUDO" nicht mehr hören!!! :z04_zeter01:
 
OK, ich nehme PSEUDO (hatte es wegen der Bearbeitungsschritte in GIMP so bezeichnet) zurück :z04_computer_haukap. Dem anderen Versuch liegt auch eine Belichtungsreihe zugrunde.
Meine Idee war, dass in HDR ein Kontrastumfang und eine Farbtiefe zugrunde liegt, welche nur durch Bearbeitung im 12/16/24- BIT-Farbtiefe möglich ist <blöder Satzbau>. In der Bearbeitung in GIMP muss ich die Bilder auf 8-Bit Farbtiefe reduzieren. ....

Vielleicht sollte ich das doch einer dafür vorgesehenen Software überlassen :(.

Gruß
Henning
 
Recht hast du damit. Ich empfehle immer easyHDR - ist klasse. Hier mal der Link zum Handbuch, damit du dir einen Überblick verschaffen kannst.

http://www.easyhdr.com/download/Handbuch-easyHDR1.6.pdf

Falls es deinen Wünschen enspricht - gibt eine freeware-Version - enthält alle Funktionen - lediglich ein Wasserzeichen.

Die homepage findest du ja. Immer auf die neueste Version achten - übrigens komplett in Deutsch.

Kannst auch sehr gut LDR damit bearbeiten.

Gruß
Dirk
 
Hallo Henning
ich bin bei dem Programm mit dem unausprechlichen Namen nie richtig warm geworden - mir gefällt es einfach nicht.
Versuch doch mal Dynamic Photo HDR. Ich kenne es "noch" nicht persönlich aber ich finde es schaut höchst interessant aus.
In der kostenlosen Testversion wird halt mal wieder ein Wasserzeichen gesetzt und es ist nur auf englisch erhältlich.
Gruss Mathias
 
Hallo Henning,

halte ich gar nichts von - Grund - ich mache HDR prinzipiell aus RAW - das prog, dass du anführtst, kann das nicht. Das nimmt nur jpeg oder tiff. Die RAW Verarbeitung ist da in Planung aber eben noch nicht verfügbar.

Mit easyHDR kannst du wenn du magst auch jpeg / tiff Dateien nehmen - auch RAW in diese umwandeln und natürlich direkt RAW nutzen - png in dem Fall.

Darum würde ich das Andere nicht nutzen :)

Gruß
Dirk
 
Jupp - mit dem Link kommst du ja auch zum handbuch für das Prog (deutsch) - da kannst du dann lesen:

"RAW-Import

TODO: Kommt bald!"

und dass eben nur JPEG und TIFF verarbeitet werden: "Die LDR-Bilder können im Format JPEG oder TIFF(8 Bit oder 16 Bit) vorliegen und benötigen gültige EXIF-Daten."

Gruß
Dirk
 
Zurück
Oben