CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

GPS an der D700

südschwede

Bleibt öfters zum Abendessen
Moin Moin,

hat jemand Erfahrung mit GPS-Loggern/-Taggern für die D700?

Vorzugsweise - aber nicht Bedingung - in der Variante, dass schon bei der Aufnahme die GPS-Daten in die Metadaten geschrieben werden.

LG, Gerd
 
Phottix macht das sehr gut und ist günstig zu haben, samt Fernauslöser.

Gruss,
karls
 
Moin Karls,

danke für den Tipp, werde ich gleich mal nach googeln.
Hast Du Eigene Erfahrungen damit?

Gruß, Gerd
 
Ja, habe ich. Das Gerät funktioniert sehr gut, braucht wenig Strom und zeigt sehr genau an.
Die Daten werden in das Foto "eingebaut".
In ViewNX ziehst du das Foto rein, drückst au GeoTag und hast den jeweiligen Standpunkt in Google Earth angezeigt.

Grüsse,
karls
 
Moin Karls,

genau so habe ich mir die Funktion vorgestellt.
Danke für die Erläuterung!

Schönes WE,
Gerd
 
GPS für D700

Hallo Gerd,

die Firma Dawntech bietet verschiedene Teile an. Die setzt man in den Blitzschuh, schließt diese per Kabel (10-polig) an die D700 an und erhält die Daten direkt in die EXIF-Daten.

Ausführliche Infos findest Du unter www.gps-kamera.eu. Diese website enthält auch viele weitere Infos über Foto-GPS.

Ich hoffe dieser Hinweis ist erlaubt ?

Gruss Elmar
 
Gps

Mein Tipp ist der Sony GPS CS3KA Photo-GPS den benutze ich mit meiner a700 und mit der D300S.
Schön ist das man auch Batterien oder Akkus AA verwenden kann .
 
Moin Elmar + Minoltamann,

auch euch noch mal vielen Dank für die Tipps.

Es ist allerdings schon im April der von Karls empfohlene Phottix Geo One geworden.
Ich habe ihn dann gleich Anfang Mai im Urlaub getestet, war mit dem Ergebnis auch zufrieden und werde demnächst hier kurz berichten.

Beste Grüße,
Gerd
 
kurzer Erfahrungsbericht Phottix Geo One

Moin allerseits,

hier wie angekündigt ein kurzes Resümee meiner ersten Erfahrungen mit dem Phottix Geo One. Um es vorweg zu nehmen, bin ich damit sehr zufrieden!

Ich konnte ihn Anfang Mai im Urlaub und auch auf einer Wochenend-Fototour durch Prag einem praktischen Test unterziehen und so wie Karls es beschrieben hat, funktionierte es auch.


In ViewNX ziehst du das Foto rein, drückst au GeoTag und hast den jeweiligen Standpunkt in Google Earth angezeigt.
Karls, das habe ich allerdings nicht hinbekommen.

Nach etwas googeln habe ich mir aber den KUSO Exif Viewer installiert und damit funktioniert es wunderbar einfach.
Nach der Installation hat man bei Anklicken des Fotos mit rechts einen Kontexteintrag "Open with KUSO Exif Viewer".

Öffnet man es so, sieht man dann neben allen anderen EXIF-Einträgen auch diese GPS-Infos:

KUSO Exif-Viewer.JPG

Mit einem weiteren Rechtsklick kann man dann auf die Darstellung z.B. in Google-Maps gehen und nach Wunsch einzoomen -> s. Beispiel

KUSO Viewer - Google Maps.JPG

Der grüne Pfeil zeigt meinen Standpunkt - hier würde ich schätzen auf 3m genau.
Interessant ist natürlich auch, dass man bei Google Maps so gleich weitere Infos zum Ort und zu anderen Sehenswürdigkeiten bekommt.


FAZIT:
Das Teil macht genau das, was ich mir gewünscht habe!
Wenn ich einen Tag lang durch mir unbekannte Orte/Gegenden ziehe, kann ich im Nachhinein recht genau bestimmen, wo welche Aufnahmen entstanden sind und u.U. auch, was ich da tatsächlich fotografiert habe.

Nicht verschweigen will ich allerdings, dass zwischendurch auch immer mal etliche Fotos ohne eingetragene GPS-Infos dabei waren - hier hat also offensichtlich die GPS-Synchronisation mit den Satelliten nicht funktioniert. Für meine Zwecke war es aber nicht von Bedeutung.

Ausserdem glaube ich, dass die Akkubelastung doch erheblich höher als normal ist. Nach leidvoller Erfahrung mit einem schlappen Akku am Nachmittag (Ersatzakku lag natürlich im Hotel) habe ich für die Prag-Tour zum ersten Mal tatsächlich mein MB-D10 untergeschraubt. Damit war Strom natürlich überhaupt kein Problem!


Vielen Dank noch mal an alle und eine schöne Woche,
Gerd
 
Hallo Gerd,
bei mir klappt es am Mac wie beschrieben.
Schön, dass du eine gleichwertige Lösung gefunden hast.
Wenn einmal die Infos fehlen: zu rasch mit dem Fotografieren begonnen, aus einem Gebäude kommen, in dem kein Empfang möglich war, usw..
Akku: habe nach 300 Aufnahmen an einem Tag keine nennenswerten zusätzlichen Belastungen festgestellt und dann nicht mehr drauf geachtet.

Grüsse,
karls
 

Anhänge

  • Phottix.jpg
    EXIF
    Phottix.jpg
    99.2 KB · Aufrufe: 7
Moin Karls,

habe natürlich keinen Mac...

... aber View NX2 läuft auch unter Win, worin ich dann auch die GPS-Infos sehe. Wo aber ist der Geo-Tag??

Gruß,
Gerd
 
Hai Gerd,

du brauchst nur auf diesen Punkt klicken u du hast deinen Standpunkt dargestellt.

Gruss,
karls
 

Anhänge

  • GeoTag.jpg
    EXIF
    GeoTag.jpg
    66.1 KB · Aufrufe: 4
Moin Karls,

also diesen Geo-Tag gibt es offensichtlich in ViewNX2 nicht mehr.

Aber ich habe mir mal die Optionen angesehen und unter Ansicht mal umgeschaltet von meiner Standardeinstellung "Indexbild-Browser" auf "Kartenansicht". Und siehe da, jetzt werden alle Fotos des Ordners mit GPS-Infos als Stecknadeln angezeigt - offensichtlich standardmässig in Google-Maps.

ViewNX2 Kartenansicht.JPG

Das ausgewählte Foto ist in Türkisblau hervorgehoben.

Bei vielen Fotos im Ordner dauert es vielleicht ein wenig, bis er alles zusammen hat.

LG, Gerd
 
ViewNX2 Kartenansicht

Nachtrag:

Habe gerade entdeckt, dass es auch einfacher geht.
Man kann unter Arbeitsbereich einfach zwischen Browser und Kartenansicht wechseln, noch einfacher über die zugeordneten Symbole:

ViewNX2 Symbolleiste.JPG

Und unter Karteneinstellungen habe ich jetzt auch entdeckt, dass man die Anzeige auf die ausgewählten Bilder im Browser beschränken kann.

ViewNX2 Kartenansicht2.JPG

Es funktioniert also auch hier! Danke für die Hilfe.

Beste Grüße,
Gerd
 
Gps

Ein nettes Hallo an alle,
hätte da eine prinzipielle Frage:
Warum wird GPS nicht direkt in die Kamera eingebaut, jedes Handy hat bereits.

Ich würde es Praktisch finden.

Schöne Grüße aus Wien
 
Weil ihnen dann niemand mehr das teure/überteuerte Nikon GP-1 abkauft.
Mein iPhone hat GPS eingbaut ;-) . Nikon nicht !!

Grüsse,
karls
 
Weil ihnen dann niemand mehr das teure/überteuerte Nikon GP-1 abkauft.
Mein iPhone hat GPS eingbaut ;-) . Nikon nicht !!

Grüsse,
karls

:) das ist ein Grund. In Ganzmetallgehäusen ist es wahrscheinlich etwas schwieriger mit der Signalstärke. Trotzdem wird das kommen.

Die neue Sony Alpha A77 kann es, die neue Canon D1 X nicht.
Die Zusatzgeräte GPS und WiFi lassen sie sich fürstlich bezahlen:
$300 für GPS und $600 für WiFi.
Dafür bekommt man eine komplette Einsteiger DSLR oder ein iPhone.

Viele Grüße
Klaus
 
Moin,

Ein nettes Hallo an alle,
hätte da eine prinzipielle Frage:
Warum wird GPS nicht direkt in die Kamera eingebaut, jedes Handy hat bereits.

Bei Handys ist das einfacher. Bei der Bauform wird von Anfang an darauf geachtet, dass die Komponenten einen guten Empfang haben. Außerdem ist das Handy viel länger eingeschaltet bzw. sogar immer an. Auch weiß das Handy über die Funkzellen viel schneller, wo in etwa es ist. Das hilft bei der initialen GPS-Bestimmung. Und kommt das GPS-Signal nicht (rechtzeitig), wird auch nur eine Position anhand der Zellen bestimmt, mit entsprechender Abweichung.

Dazu kommt, dass das GPS in den Handys in der Regel für Navigationsprogramme oder Location-Based-Services verwendet wird. Im ersten Fall läuft das Programm über längere Zeit und kann sich in der Position einpendeln und wird auch mit Hilfe der Karte korrigiert. Im zweiten Fall ist die exakte Position gar nicht so wichtig. Da kann sich das Handy locker mal um 100 Meter vertun, und das Programm funktioniert trotzdem. Aber auch in diesem Fall wird die Karte auf dem Handy zur Verifikation der Position eingesetzt. Eine Karte gibt es aber (bislang) in den Kameras nicht.

Wenn ich photographiere, ist die Kamera manchmal nur eine oder zwei Sekunden eingeschaltet und verschwindet anschließend wieder in der Tasche. Bislang sind mir keine GPS-Empfänger bekannt, die derartig schnell einen präzisen Fix bekommen. Das gilt natürlich auch für die extern angeschlossenen Geräte, weswegen ich einen von der Kamera unabhängigen GPS-Logger benutze. Der läuft immer mit, zeichnen den gesamten Weg auf (nicht nur dort, wo ich photographiere) und kann am Ende mit Bilder aus beliebig vielen Kameras synchronisiert werden.


Grüße,

Heiner
 
Zurück
Oben