CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ich weiss warum ich auf eine D3s spare...

Glaube keinem Artikel, wenn du die Bilder nicht selbst gemacht hast. Von meiner 5DM3 wir auch behauptet, sie kann bis 25400 ohne grossen Verlust, was sich aber als eine "leichte Übertreibung" herausstellte.

Also, ich glaube diesen Bilder nicht. So kann es nicht sein.
 
Moin Michi,

die Frage wäre zu HighISO "wieviel braucht man wirklich" und viel vom Rest der Features wird eh überbewertet... ;)
Ansonsten stehe ich mit neuen Modellen immer erst dann an der Kasse wenn die Verschleißgrenze der aktiven Kamera naht :D
Würde an Deiner Stelle auch eher zur D3s greifen anstelle dem aktuellsten Modell... das relativiert die Unterschiede...
 
Würde an Deiner Stelle auch eher zur D3s greifen anstelle dem aktuellsten Modell... das relativiert die Unterschiede...

Zumal die D3s das höchste der Gefühle ist, dass ich mir in mittlerer Zukunft leisten kann. Eine aktuelle Einer liegt da nicht drin. Aber wie schon anderswo erwähnt, ich freue mich immer riesig über die neuen Modelle von Nikon, das sorgt dafür, dass ich mir die etwas Betagteren eher leisten kann.

Gruss
Michi
 
Warum? Nur weil die Marketingabteilungen von Nikon gerne ein anderes Resultat hätten?
Was glaubst du denn nicht?

Gruss
Michi

Ich habe ein Jahr lang alle Beiträge und Videos zu den aktuellen Nikon/Canon Kameras gelesen und geschaut.
Alle beide bluffen mit den hohen ISO-Zahlen. Tatsache ist, dass ab 6400ASA alle Kameras schlechter werden. Die Frage ist nur wie genau. Diese Bilder sind aber beschönigend, so wird es nicht sein.
Wann hat man hohe ISO-Werte? Wenn man kein Licht hat und da ist das grosse Fragezeichen!

Wenn man mit Fotografen spricht, so kann die D3S bis 8000ASA ohne Problem, hat aber auch wenig MBs. Die D800 kann bis 6400ASA, aber nicht darüber, können schon, aber eben mit grossem Verlust.
Hast du die Möglichkeit, dann würde ich dir zur Mundpropaganda empfehlen und nicht auf das Internet.

Ich habe die Nikon D700 und die Canon 5DM3, inkl. den Originaloptiken. Also, ich bin gefeit gegen das gegenseitige Ausspielen der Marken. Und ja, ich glaube nicht den Marketingabteilungen.
 
Von meiner 5DM3 wir auch behauptet, sie kann bis 25400 ohne grossen Verlust, was sich aber als eine "leichte Übertreibung" herausstellte.


Dann schau Dir mal Werke von Radomir Jakubowski an, was der in Finsternis noch für Wildlife-Tieraufnahmen rausballert; High-ISO frei-Hand ;)

Inzwischen aber wohl mit der 1dx, es gibt da aber auch fulminante Beispiele mit der 5III


Gruß Jan
 
Dann schau Dir mal Werke von Radomir Jakubowski an, was der in Finsternis noch für Wildlife-Tieraufnahmen rausballert; High-ISO frei-Hand ;)

Inzwischen aber wohl mit der 1dx, es gibt da aber auch fulminante Beispiele mit der 5III


Gruß Jan

Mein Beispiel:
Bahnhof, im Winter, 06h früh, ICE auf dem enferntestem Gleis, Beleuchtung auf jedem Geleise mit Abstand Einzellampen. Da hast du auch mit einer guten Kamera verloren, egal welches Fabrikat und Marke. Wie schon gesagt, ich habe 2 Vollformate unterschiedlicher Hersteller. Beide versagen hier. Warum soll ich glauben, dass andere Kameras und Hersteller es schaffen?
In Studioumgebung sieht es anders aus aber ist das der Normalfall? Nein, eben nicht.
Ich fotografiere viel im schlechten Licht, wie Michi auch. Meine Hoffnung und Glauben ist gestorben, seiner noch nicht. Und wir beide "leiden auf hohem Niveau".
 
Moin,

auf unterschiedliche Kameras und ob eine das besser kann als die andere bin ich gar nicht eingegangen.

Ich bezog mich auf eine einzige Aussage...



In Studioumgebung sieht es anders aus aber ist das der Normalfall? Nein, eben nicht.
Ich fotografiere viel im schlechten Licht, [...]

???


Dann schau Dir mal Werke von Radomir Jakubowski an, was der in Finsternis noch für Wildlife-Tieraufnahmen rausballert; High-ISO frei-Hand


Wo ist hier die Studiosituation? Hast Du Dir die Bilder des Kollegen angesehen?

Da gibt es eines von einer Gams im dunkeln, ich meine, bei ASA 25.600. Beeindruckend.


Gruß Jan
 
Schön zu erkennen ist der mangelhafte Weißabgleich bei der D4 - eine der vielen "Kinderkrankheiten" des Modells. Ich kenne einige Fotografen (Semi-Profis und Profis), die halten die D3s im Vergleich zur D4 für die bessere Kamera. Und so denken viel - übrigens mit ein Grund, warum die D3s nur so langsam im Preis sinkt.

LG Robert
 
Jan, dass sind nicht nur gute Fotografen sondern auch noch viel bessere EBV Künstler, nicht das ich das schlimm finde, nein das gehört dazu. Nur mal so am Rande :)
@ Michi mach das, wenn Du eine gute bekommen kannst, genau das richtige für Dich und Deine Konzert-Fotos.
 
...

Da gibt es eines von einer Gams im dunkeln, ich meine, bei ASA 25.600. Beeindruckend.


Gruß Jan


Meine Erfahrung sagt mir etwas ganz anderes.
Da kann ich Bilder anschauen, so viele ich möchte. Sie stimmen einfach nicht mit meinen Erfahrungen überein.

Bei der Gams sehe ich keine EXIf-Angaben. Ich würde dort auch vermuten, dass dies kein Hoch-ISO-Bild ist. Das kann eine D700 auch.
 
Hallo zusammen,

wenn ich die Bilder von Peter (Pe) mit seiner D4 und dem AF-S 500 ansehe kann ich nicht erkennen, dass die D4 für ASA über 10000 nicht geeignet ist. Seine Greifvogelbilder sind erste Sahne und von mangelhaften Weißabgleich kann ich auch nichts erkennen.
Von ihm habe ich mal gelesen , dass er seit er die D4 hat noch 1a Bilder macht wo er früher seine D300 nicht mal ausgepackt hätte.

Die Bilder von Holger´s (Hofo) D4 sind auch nicht von schlechten Eltern und von ihm haben wir auch noch nichts gelesen, dass er seiner
D3(s?) nachweint.

Ich denke das ist Jammern auf sehr hohen Niveau.
Die Proficams von Nikon und Canon schenken sich nicht viel und sind beide sind auf sehr hohen Niveau.

Gruß Oskar
 
Bei der Gams sehe ich keine EXIf-Angaben. Ich würde dort auch vermuten, dass dies kein Hoch-ISO-Bild ist. Das kann eine D700 auch.


Wenn wir das gleiche Bild meinen, ist's ISO 25.600...

Aber egal, ich habe hier eh nix verloren ;)


Gruß Jan
 

Sollte bei entsprechender Nachbearbeitung vom Farbrauschen definitiv kein Ding mehr sein. Wenn man das geschickt beherrscht erzielt man enorm gute Ergebnisse.
Selbst mit der alten K-5 schraube ich nicht selten auf ISO6.400 und teilweise auf > ISO10.000 und die Ergebnisse entrauscht passen - So wie ich das einschätze dürfte das die D3s auch höher schaffen.

:z04_bier01:
 
Moin Dirk

Selbst mit der alten K-5 schraube ich nicht selten auf ISO6.400 und teilweise auf > ISO10.000 und die Ergebnisse entrauscht passen


dito, 6.400 ohne mit der Wimper zu zucken ;) Drüber geht auch noch gut - für meine bescheidenen Ansprüche...


Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist ja das Geniale für alle, die aus der analogen Fotografie kommen: ISO interessiert (fast) nicht mehr. Gut, wenn Du auf Plakatwand mit 10 mm Betrachtungsabstand drucken willst, klar. Aber wenn Du wie die meisten im Format bis sagen wir mal 60 x 90 bleibst, sind ISO - Werte bis 12800+/- je nach Kamera durchaus sauber realisierbar. Ich jedenfalls bin gerade diesbezüglich von meiner D610 nach wie vor begeistert, auch wenn ich diese Familienfotos hier nicht zeigen werde. Aber in dem Format ausgedruckt bei einer Aufnahme mit 25600, spielende Kinder unterm Weihnachtsbaum, einfach genial. Da ist tatsächlich ein deutlicher technischer Fortschritt erkennbar, auch wenn man nicht alles auf einmal erwarten darf.

Gruß
Jürgen
 
Die Bilder von Holger´s (Hofo) D4 sind auch nicht von schlechten Eltern und von ihm haben wir auch noch nichts gelesen, dass er seiner
D3(s?) nachweint.

Tu ich in der Tat nicht. Die von Robert ins Spiel gebrachte WB-Schwäche hat mich noch nie interessiert, da ich den WB sowieso auf 5600 fest tacker und das finetuning in LR übernehme. Und diese Diskussionen über die High-ISO Fähigkeiten halte ich mittlerweile für Pixelpeeper-Diskussionen, die in den allermeisten Fällen am vehementesten von solchen Leuten geführt werden, die sich die betreffenden Kameras ohnehin nie kaufen werden. Ob nun die D4s viel, wenig oder gar nicht besser ist in diesem Bereich interessiert mich gar nicht - für meine (und vermutlich die meisten) fotografischen Ansprüche sind die Unterschiede marginal. Und wenn es mal der Fall ist, habe ich festgestellt dass ich selten mehr als 10.000 ISO brauche (Konzert) und dort Rauschen quasi ausfällt, so dass Aufnahmen auch mit unterschiedlichem ISO munter gemischt werden können - klick.

Und auch der Sprung von der D3 zur D4 war vom Endergebnis her betrachtet zwar etwas größer, aber auch nicht so dramatisch. Insoweit kann ich Michi nur zustimmen - wenn aus finanziellen Gründen eine D4(s) außer Reichweite ist, ist eine D3(s) immer noch eine mehr als gute Alternative.

Gruß, Holger
 
Zurück
Oben