CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

iMac mit SSD bestücken um Bildbearbeitung zu beschleunigen?

Hallo Klaus
...
Dein HDD-Laufwerk hast Du im ehemaligen Laufwerksgehäuse mit dem Adapter eingebaut.
Und die neue SSD im frei gewordenen HDD-Schacht. Hat diese Vorgehen einen bestimmten Grund ???
Oder muß das zwingend so sein damit die SSD als erstes Laufwerk erkannt wird.

Ja Denis, das hat einen Grund.

Es betrifft den sogenannten „hibernate-Modus“ von OS X (Speichern und späteres Wiederherstellen des letzten Zustands auf der Festplatte/SSD, bevor der Akku vollständig leer ist). Der funktioniert nur mit dem HDD Slot.

Hast DU die OSX und Programme auf das SSD neu aufgespielt oder einfach umkopiert???
Vielen lieben Dank für deine Hilfe!!!
LG
Denis

Ich habe Mountain Lion clean installiert und Programme und User Daten mit Migrationassistant von der HD übernommen.
Anschließend gilt es noch die iTunes Library und eventuell andere Mediathek Daten neu zuzuordnen/auszulagern wenn der SSD Platz nicht ausreichend ist.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus
Danke für deine Hilfe ich werde mich dann mal ans Basteln wagen!!!
Wenn ich das richtig verstanden habe, muß ich die SSD behandeln als wäre der Mac Pro neu und jungfräulich also ohne Betriebssystem.
Das heisst starten mit der System-DVD???
LG
Denis
 
Das sollte doch auch über das Einspielen eines TimeKeeper-Backups möglich sein, oder nicht?

Grüße,

Heiner
 
Das sollte doch auch über das Einspielen eines TimeKeeper-Backups möglich sein, oder nicht?

Grüße,

Heiner

Ja Heiner,

man kann auch seinen Datenbestand über Time Machine zurück spielen. Das ist dann sinnvoll, wenn man die bestehende HD durch eine gleich große ersetzt.
Das bezahlt man aber über einen noch sehr hohen Preis, denn für viele Daten bringt eine SSD keinen Vorteil in der Geschwindigkeit. Das gilt fast für die die gesamte Mediathek. Logisch, ein 90 Minuten Video läuft auch auf einer SSD nicht schneller ab und die 7 Minuten Version von Hotel California verkürzt sich ebenfalls nicht mit einer SSD auf 3 Minuten, Gott sei Dank!;) Musik- und noch mehr Videodaten sind aber groß, sie können wirtschaftlicher auf einer HD gespeichert werden, deshalb ist eine sinnvolle Datenaufteilung nach dem Einbau einer SSD angeraten. Selbst die RAW Bilddaten können auf der HD verbleiben - wenn man mit Aperture oder LR arbeitet. Diese Programme arbeiten mit Instanzen in der Library die natürlich auf der SSD sein sollte. Wer mit PS oder GIMP arbeitet, wird natürlich seine Bilder lieber auf der SSD speichern, da er ständig Hi-Res Daten schaufeln muss.
Mein Bilder Ordner in der Home Directory liegt auf der SSD. In diesem Ordner befindet sich ein Alias zum Bilder Ordner auf der HD. So kann ich entscheiden wo ich arbeiten und speichern möchte.
Soweit meine Gedanken zur sinnvollen und wirtschaftlichen Verwendung von SSD in einem MacBook Pro.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo,

ebenso wie Klaus halte ich es auch mit der SSD & HDD im MacBook. Wobei ich sogar noch einen Zwischenschritt mache. Solange ich direkt mit den RAW´s arbeite, lasse ich sie temporär auf der SSD und erst wenn die gesamte Bildverwaltung und -bearbeitung fertig ist, schiebe ich die RAW´s auf die HDD. Hierbei geht es mir tatsächlich um Anpassungen wie beispielsweise an den EXIF- und IPTC-Daten. Ebenso natürlich wenn ein Hih-Res-Bild noch benötigt wird.
Videos, PDF´s, MP3, usw. liegen allerdings komplett auf der HDD. Zum reinen ansehen, abspielen und anhören bringt die SSD keinen Vorteil.

Allerdings gibt es auch die Möglichkeit nur Teile von einem Back-Up zu verwenden. Ich habe beim Umbau nur OS-X aufgespielt und dann mittels dem Migrationsassistenten aus einem Backup alle sonstigen Programme geholt. Die Daten selber allerdings im Nachgang von einem Server. Also vorher die relevanten Daten die im Nachgang auf die SSD sollen sichern, sowie auf alle Fälle immer ein Backup vom alten System machen ... ;)
Wer sich den Einbau-Kit für die HDD holt, kann dies ja dann in zwei Schritten vollziehen. Erst nur die SSD einbauen und mit dem optischen Laufwerk OS-X aufspielen. Rest der Programme von einem Backup migrieren und im zweiten Schritt das optische Laufwerk ausbauen und durch eine HDD ersetzen. Vorteil hierbei ist, dass evtl. Probleme bei einem Umbau eingegrenzt werden können. Nachteil könnte sein, dass mehrfach am Gerät geschraubt wird. Ich hatte aber bei meinem Umbau einfach das MacBook offen gelassen.

Wie bei allen Arbeiten an elektrischen und elektronischen Geräten die üblichen Hinweise wie Stromnetz abtrennen, Akku abtrennen und Schutz vor statischer Aufladung beachten. Alles andere ist kein Hexenwerk, soweit etwas handwerkliches Geschick vorhanden ist und mit VIEL Gefühl die Kabelverbindungen getrennt werden. Der Rest ist eindeutig und kann eigentlich - möchte es allerdings nicht zu 100% ausschließen - nicht verkehrt zusammen gebaut werden.

Und wenn das MacBook schon offen ist, dann vielleicht auch gleich überlegen, ob eine neue HDD aus Kapazitätsgründen und Laufzeitgründen, sowie der Arbeitsspeicher (RAM) erweitert werden soll. Die Kiste ist ja dann schon offen. Aber auch hier könnte sich für ungeübte oder wenig versierte Personen eine Schritt für Schritt Umbau als besser erweisen.

Ohne jetzt eine Diskussionen zwischen PC und Mac vom Zaun zu brechen, möchte ich dennoch erwähnen, dass das Zurückspielen von Programmen unter OS-X kinderleicht ist und keine wirklich neue Installation erforderlich ist. Unter Windows habe ich diese Möglichkeit immer sehr vermisst, bzw. nur mit zusätzlicher Kaufsoftware war dies möglich.

Wer jetzt auf den Geschmack gekommen ist und noch kein MacBook hat, den kann ich nur empfehlen sich das Gerät auszusuchen mit dem notwendigen Prozessor und dann die kleinste Version der HDD und RAM und den Rest selber erweitern. Ist alles wirklich kein Problem.

Viele Grüße
Richard

PS: Beim iMac ist aufgrund der Bauart ein Eingriff ins Innere etwas aufwendiger. Allerdings der Arbeitsspeicher lässt sich auch dort ohne großen Aufwand erweitern.
 
@PhysEd: Gute Entscheidung. Geschwindigkeit kann man nie genug haben. :z04_sabber:

Grüße
Volzotan
 
Hallo liebe Freunde des Lichts
Hier ein kleiner Bericht meiner Umbauaktion am Wochenende.
Der Rechner war ein Mac Book Pro 2,53 Mhz I5 8GB HDD 500 GB. Eingebaut habe ich eine SSD 128GB von Sandisk.
Zu allererst möchte ich mich für Eure Hilfe bedanken, ohne die ich bestimmt immer noch am basteln wäre!!! :z04_2171:
So, ich habe zuerst die ürsprüngliche HD ausgebaut und durch die SSD ersetzt. (Die Schrauben sind absolut nichts für mein vermurksten Finger)
Die orginal-HD herauszu bekommen war nicht weiter schwierig und so war die SSD flott verbaut. Danach habe ich das Betriebssystem aufgespielt.
Danach musste das DVD-Laufwerk der HD weichen, (ein extra großes Dank an Klaus(kjh)) welches in ein externes Gehäuse auswandern mußte.
(irgend wie hatte ich den Eindruck die Schrauben werden immer kleiner:uhoh:) nun konnte die HD an den Platz des DVD-Laufwerks rücken und dann hab ich den ersten Fehler gemacht in dem ich den Rechner gleich zugeschraubt habe. (und dieses gefummel war der größte Alptraum für mich).
Rechner an und nach 11 Sekunden war mein Moutain Lion zum Sprung bereit!!! (Hurrraaa:z04_carrot:)
Aber wo ist das zweite Laufwerk??? Laut Systemeinstellung kein HD-Laufwerk da!!! (herrgottsackezementverdammichkruzidürckennomolaninnnochemol)
Super die Schrauben wieder alle auf und....... ahhhhh das Kabel (noch so ein Miniding) von der HD zum Bord hat sich gelöst und hing sinnlos in der Gegend herum, na gut wieder drauf und zu die Kiste. (Bei der letzten Schraube dachte ich noch, war ich wieder zu voreilig mit dem zuschrauben???)
Rechner an und nach 11 Sekunden Der Löwe war wieder bereit und siehe da die HDD ist auch wieder an Bord. Nun war die Zeit reif für den Migrationsasssiii.
Auch dieses Ding funktioniert echt klasse und so konnte ich 10 Minuten später einen schnelle rechner mein eigen nennen.

Operation gelungen Patient LEBT.:D
LG
Denis
 
Moin Denis,
gratuliere!
 
Sali zämme,

so, nun habe ich es geschafft und ewig lange gewartet. Meine HDD im iMac ist voll (1TB).
Ich habe es bisher so gehalten:
- Betriebssystem und Programme, sowie Bilder und Dokumente auf der internen HDD. Filme, Musik etc. auf einer externen HDD und alles wird täglich via Time Machine auf eine externe 4 TB HDD gesichert.
- nun ist aber meine interne HD voll.

Zu was würdet ihr mir raten. Ich möchte wieder etwas mehr Speicherplatz und wenn möglich vielleicht eine etwas schnellere Bildbearbeitung (sie werden ja nicht weniger).
1. interne HD behalten und Bilder auf eine externe Platte (evtl. SSD verschieben)? Gewinne ich hier an Geschwindigkeit (Firewire? USB3?) ich nehme an der LR Katalog müsste dann auch auf die externe Platte? Wie ist das mit dem Verschieben, problemlos?
2. Ich tausche die interne Platte gegen eine SSD, diese gibt es derzeit aber auch noch kaum grösser als 1TB, also fehlt mir weiterhin Speicherplatz (Bilder fressen mit fast 700GB am Meisten).

Ach ja, unendlich teuer und aufwendig soll das Ganze nicht sein. Ein Festplattentausch traue ich mir selbst nicht zu. RAM habe ich ja noch locker geschafft, aber wenn man den Bildschirm abnehmen muss...

Danke für euren weiteren Tipps.

Gruss
Michi
 
Moin,

wenn Du USB 3.0 oder Firewire hast, spielt es von der Geschwindikeit her keine Rolle, ob die Platte extern oder intern ist. Eine interne SSD hat natürlich den Vorteil, dass da auch das Betriebssystem drauf liegt. Aber der Aufwand ist auch ungleich größer.

Insofern würde an Deiner Stelle vermutlich einfach eine SSD als externe Platte kaufen. Eventuell auch eine (kleinere) SSD und eine (größere) Platte. Auf der Platte liegen dann die Photos, auf der SSD der LR Katalog (und damit die Vorschaudateien). Das ist letztlich eine Frage des Geldes. Der Katalog ist für die Performance wichtiger als die Bilddateien selbst.

Der LR Katalog selbst sollte problemlos zu verschieben sein. Auch die Bilder können - wenn ich mich richtig erinnere - leicht verschoben werden. Es sollte möglich sein, in LR einfach einen neuen Pfad zum Basisordner anzugeben, dann sieht LR sofort, dass dort die Bilder liegen.


Grüße,

Heiner
 
Danke Heiner für den Hinweis.

Ich werde also wohl die teure, aber nicht super teure Variante wählen und eine externe SSD kaufen, LR Katalog und Bilder dort abspeichern. Doof ist nur, dass die 1TB SSD Platten immer noch recht teuer sind und ich langfristig so oder so eine zweite haben muss. Wie löst ihr dieses Problem? Es haben sicherlich einige +/- 1 TB an Bildern. Wo habt ihr diese gespeichert, resp. wie aufgeteilt?

Gruss
Michi
 
Moin Michi,

aus meiner Erfahrung ist die Platte, auf der die Bilder selbst liegen, gar nicht so wichtig. Daher liegen die meisten bei mir auf einer normalen USB3-Festplatte. Der Katalog mit den Vorschaubildern liegt auf einer SSD. Hier merkt man den Geschwindigkeitsvorteil. Die SSD ist z.B. auch für Photoshop als Arbeitsplatte definiert.

Im Moment mache ich es so, dass "neue" Photos bei mir auch auf der SSD liegen. Das sind schließlich die Dateien, mit denen ich aktuell etwas mache. Wenn der Platz knapp wird, verschiebe ich die Dateien einfach auf die normale Festplatte. Da die Vorschaudateien und alle Metadaten ja weiterhin im Katalog auf der SSD liegen, gibt es beim Suchen keinerlei Unterschied. Sicherlich dauert das Laden einer Originaldatei von Platte länger als von SSD. Aber wenn ich ein Bild ohnehin seit Monaten (oder vielleicht Jahren) nicht mehr geöffnet habe, kann ich auch ruhig 'ne Sekunde länger warten. Warum sollte ich also richtig viel Geld für eine riesige SSD ausgeben?

Das Verschieben passiert alles innerhalb von LR (oder bei mir: C1). Insofern habe ich weiterhin genau ein Programm, mit dem ich auf alle Bilder zugreifen kann, unabhängig davon, wo sie liegen.

Grüße,

Heiner
 
Die SSD sollen doch nur begrenzt nutzbar sein !

Festplatten sind auch nur begrenzt haltbar.

Nein, im Ernst. Da geistert leider sehr viel Halb-, Viertel- und Achtelwissen durch das Internet. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass die Haltbarkeit von SSDs heutzutage mehr als ausreichend groß ist.

Gibt es da Werte?

Ja. Zunächst einmal muss man sehen, dass die Herstellerangaben allesamt sehr konservativ sind. Intel gibt zum Beispiel für seine Intel 335 Series 240GB drei Jahre Lebensdauer bei einer täglichen Schreibrate von 20 GB an. Das entspricht einer Gesamt-Schreibmenge von ca. 22 TB. Setzt man aber die allgemein üblichen Haltbarkeiten der zugrundeliegenden Chips an, so müsste man auch mehrere hundert Terabytes schreiben können.

The TechReport hat im letzten Jahr einen Langzeittest mit sechs verschiedenen Consumer-SSDs gestartet. Die zuvor genannte SSD von Intel hat dort statt 22 TB insgesamt 750 TB Gesamt-Schreibleistung erreicht, bevor sie den Dienst quittierte. Dabei muss man aber beachten, dass dies ein Tod mit Ansage war. Die Statusinformationen der SSD haben es ausreichend vorher angekündigt.

Vier der sechs Platten haben die Petabyte-Grenze überschritten, und das, obwohl keine von ihnen für mehr als 200 TB ausgelegt war. Vor eineinhalb Wochen haben zwei der Platten die 1.5 PB Grenze überschritten. Das heißt, wenn die Platte fünf Jahre lang benutzt werden soll, darfst Du PRO TAG 820 GB Daten schreiben! Reicht das?


Grüße,

Heiner
 
Danke Heiner für den Hinweis.

Ich werde also wohl die teure, aber nicht super teure Variante wählen und eine externe SSD kaufen, LR Katalog und Bilder dort abspeichern. Doof ist nur, dass die 1TB SSD Platten immer noch recht teuer sind und ich langfristig so oder so eine zweite haben muss. Wie löst ihr dieses Problem? Es haben sicherlich einige +/- 1 TB an Bildern. Wo habt ihr diese gespeichert, resp. wie aufgeteilt?

Gruss
Michi

Meine SSD ist nur für Programme, also die C-Partition. Alles andere ist auf externer Festplatte, wobei ich 1TB-Platte für Bildbearbeitung habe und zwei 3TB-Platte für die Sicherung (interne Platte) und Backup (externe Platte) verwende.
Die externe 3T-Platte läuft nur, wenn ich die neuen Daten darauf schreibe. Die zweite Platte ist im Compi selber verbaut. Die Konfiguration SSD für Programme und interne grosse Platte für Daten ist heute bei Dell "Standard".
 
Sali zämme,

ich wollte ja schon seit Langem meinen iMac aufrüsten. Bisher war aber nur der Wunsch nach mehr Tempo beim Bilder sichten/bearbeiten, seit ein paar Wochen stosse ich allerdings bei meiner 1TB HD an die Platzgrenzen. Heute habe ich mich dann noch bei unserem Haupt-Apple-Vertreter nach verschiedenen Optionen gefragt.

Fazit:
Ich lasse meine 1TB HD durch eine 4TB ersetzen und ergänze den iMac um eine SSD (512GB).
Alle Programme (bei mir rund 9GB), alles rund um LR (Katalog und Vorschaubilder, rund 34GB), sowie die aktuellen Bilder kommen auf die SSD.

Der ganze Spass kostet mich zwar CHF 818.- inkl. Einbau, aber gemessen an einem neuen iMac geradezu ein Schnäppchen und ich kann danach sicherlich wieder für einige Jahre weiter arbeiten.

Mal schauen wann ich den Einbau machen lasse (sprich wann ich ein paar Tage auf den Mac verzichten kann).

ein vorfreudiger Gruss
Michi
 
Moin Michi,
da bin ich gespannt auf Deine Erfahrungen :)
 
Sali zämme,

ich wollte ja schon seit Langem meinen iMac aufrüsten. Bisher war aber nur der Wunsch nach mehr Tempo beim Bilder sichten/bearbeiten, seit ein paar Wochen stosse ich allerdings bei meiner 1TB HD an die Platzgrenzen. Heute habe ich mich dann noch bei unserem Haupt-Apple-Vertreter nach verschiedenen Optionen gefragt.

Fazit:
Ich lasse meine 1TB HD durch eine 4TB ersetzen und ergänze den iMac um eine SSD (512GB).
Alle Programme (bei mir rund 9GB), alles rund um LR (Katalog und Vorschaubilder, rund 34GB), sowie die aktuellen Bilder kommen auf die SSD.

Der ganze Spass kostet mich zwar CHF 818.- inkl. Einbau, aber gemessen an einem neuen iMac geradezu ein Schnäppchen und ich kann danach sicherlich wieder für einige Jahre weiter arbeiten.

Mal schauen wann ich den Einbau machen lasse (sprich wann ich ein paar Tage auf den Mac verzichten kann).

ein vorfreudiger Gruss
Michi


solche Luxusprobleme hätte ich auch gern - :z04_Flucht:
 
Zurück
Oben