CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

ISO-Sprünge

Qniemiec

Kennt den Türsteher
Hallo allerseits,

einer der Gründe, weshalb ich von meiner Samsung GX-1S zur K-7 gewechselt bin, ist, dass es hier diesen Sv-Modus gibt, den ich in gewisser Weise ja schon aus meinen analogen Zeiten kenne: Da tat man 'nen 18er-, oder 21er-, oder 27er-Film in die Kamera, und dann blieb es es, bis die 36 Bilder im Kasten waren, erstmal dabei. Was auch seinen Einfluss auf die Bildgestaltung hatte, denn mit 'nem "Feinkorn" kommt natürlich was anderes heraus als mit 'nem "Grobkorn", und manchmal kann gerade letzteres sehr reizvoll sein.

Bei der GX-1S dagegen legte die Kamera sozusagen selber je nach Situation dauernd andere Filme ein: Wurde es immer dunkler, gab es zunächst immer längere Belichtungszeiten, bis dann plötzlich - schwupps! - wieder auf die halbe Belichtungszeit zurückgesprungen und dafür die ISO-Zahl (und damit auch die Körnigkeit) erhöht wurde. Festlegen konnte man allenfalls die ISO-Grenzen, innerhalb derer sich das abspielen darf, aber nicht zB. sagen: "Du bleibst jetzt bei 400 ASA, und basta!"

Ich war schon nah daran, mir irgendwelche Diagramme und Belichtungsreihen zu erstellen, um herauszufinden (und damit bestenfalls auch vorhersagen zu könen), wann genau die Kamera diese ISO-Sprünge macht, also entscheidet, zur jeweils höheren oder niederen ISO-Stufe zu springen. Denn irgendwie war es schon blöd, dass man sich da irgendwas zur Blende, Belichtungszeit und Empfindlichkeit ausdenkt, vielleicht noch extra ein Stativ aufbaut, und dann "sieht" die Kamera das alles ganz anders und entscheidet mal eben von sich aus, dass es doch besser wäre, statt mit der vierfachen Belichtungszeit lieber mit der vierfachen ISO-Zahl zu arbeiten ;-(( Klar, rein rechnerisch behält sie dabei auch noch recht, weil ja kleinerer Blendenwert oder längere Belichtungszeit oder höherer ISO-Wert dasselbe bewirken, und umgekehrt, aber das Bildkonzept wird damit eine Sache des Zufalls.

Mit diesen drei Variablen gleichzeitig zu jonglieren ist allerdings auch wesentlich schwerer als das Fotografieren zu Filmzeiten, als, wie gesagt, der eingelegte Film erstmal 36 Bilder lang derselbe blieb und man sich nur auf das Balancieren mit Zeit und Blende konzentrieren konnte bzw. musste.

Mit dem Sv-Modus kann man also genau diese Art zu fotografieren wieder reanimieren? Und wie kommt es dann, dass der bei den Modellen des unteren Preis- bzw. Anspruchsniveaus oft fehlt, immer nur von Av und Tv die Rede ist? Immerhin hat man doch die ganzen Analogfotografie-Jahre über so fotografiert. Klar, man hat sich dabei schon manches Mal gewünscht, mal eben schnell für ein oder zwei Bilder den Film wechseln zu können, weil das Licht plötzlich sehr viel heller oder dunkler war, aber von der Priorität her kam trotzdem immer erst einmal der Film, und erst dann die Blende und/oder Zeit. Oder hab ich da irgendwas total übersehen bzw. verschlafen?

Man liest sich,
QN

PS. Bei der K-7 kann man ja auch ein ISO-Intervall bestimmen, innerhalb dessen die Kamera anschließend zwischen den Empfindlichkeiten springt. Gibt es da eine Regel, wann sie das tut? Erst wenn die Blenden- und Belichtungszeitskala voll ausgereizt ist, oder auch schon vorher? Bei meiner GX-1S jedenfalls gab es diese Sprünge meist schon weit vor dem Ende der möglichen Blenden- und Belichtungswerte.
 
Moin QN,

bei der K7 kannst Du ja auch in den anderen Automatikprogrammen die ISO festlegen. (ISO-Taste drücken und mit dem Daumenrad die gewünschten ASA einstellen - war auch bei der K100D schon so) Da bleibt die Kamera fest auf dieser ISO-Einstellung und springt nicht.

Wann genau die Kamera die ASA automatisch ändert, weiß ich so nicht. Die Ansprechschwelle kannst Du im Menü (Seite1, ISO-Auto-Einstellung, untere Auswahl) wählen "Slow-Mid-Fast", entsprechend reagiert die Kamera schneller oder langsamer mit den ISO-Änderungen.
Auf jeden Fall wird die Kamera die Blenden-/Belichtungswerte nicht voll ausreizen, sondern vor allem bezogen auf die Brennweite, die Zeiten nicht zu lang werden lassen. Offenblende wird ohnehin erst ganz zuletzt gewählt in der Automatik, bei MTF fast nie.

C'Ya
Ralf
 
Danke sir-fog,

dann bin ich da ja schon mal auf dem richtigen Dampfer. Bliebe nur die Frage, warum der Sv-Modus eigentlich so'ne Rarität ist. Habe mal nachgeguckt: Er taucht bei Pentax erst mit der K10D (wieder) aus der Versenkung auf, fehlt allerdings auch noch bei der K100D und K110D, um erst in der nächsten Generation von K20D über K200D bis K-m durchgängig verfügbar zu sein, und bei der K-01 soll's ihn dann auch wieder nicht mehr geben (so wie übrigens auch bei den Canons von EOS 350D bis 600D nicht). Wird der wirklich so selten benutzt, oder liegt das an meinem Alter, also daran, dass ich durch das viele Fotografieren mit Film diesbezüglich "verdorben" bin? ;-))

Man liest sich,
QN
 
Moin QN,

aus meiner Sicht macht Sv eigentlich nur Sinn, wenn ich zwar Vollautomatikmodus haben möchte, dabei aber ständig die ASA manuell anpassen möchte. Für mich eine eher seltene Einstellung.

Am nächsten an der "klassischen" Fotografie dran ist ja eigentlich die von mir beschriebene Festlegung der ASA. Einmal eingestellt und ansonsten wird nur die Blende oder Zeit gewählt.
Ich habe mir nur bei Av und Tv die ISO auf das andere Rädchen gelegt um so besser nach Histogramm fotografieren zu können. Meistens aber in P und die ISO fest. Jedenfalls bei der K7. Bei der K5 lasse ich die ASA je nach Situation schon mal frei laufen bis 12800. Da bleibt zwar dann ein Rauschen über, aber die Körnung kann ich ab. :D

C'Ya
Ralf
 
Hallo sir-fog,

Du schreibst:

aus meiner Sicht macht Sv eigentlich nur Sinn, wenn ich zwar Vollautomatikmodus haben möchte, dabei aber ständig die ASA manuell anpassen möchte. Für mich eine eher seltene Einstellung.

Ich glaube, ich beginne zu begreifen: Der Av/Tv/Sv-Modus ist also nicht der, wo man die Blende/Zeit/Empfindlichkeit vorher fest einstellt und den Rest dann der Automatik überlässt, sondern umgekehrt die Blende/Zeit/Empfindlichkeit dauernd manuell anpasst? Bei der Vielzahl der Rädchen, die da neu hinzugekommen sind, dauert's schon 'ne Weile zu kapieren, an welchen man dann dauernd dreht, und welche eher zum Einmal-was-Einstellen-und-dann-so-Lassen dienen ;-))

Am nächsten an der "klassischen" Fotografie dran ist ja eigentlich die von mir beschriebene Festlegung der ASA. Einmal eingestellt und ansonsten wird nur die Blende oder Zeit gewählt.
Ich habe mir nur bei Av und Tv die ISO auf das andere Rädchen gelegt um so besser nach Histogramm fotografieren zu können. Meistens aber in P und die ISO fest. Jedenfalls bei der K7. Bei der K5 lasse ich die ASA je nach Situation schon mal frei laufen bis 12800. Da bleibt zwar dann ein Rauschen über, aber die Körnung kann ich ab. :D

Sind ISO und ASA was Verschiedenes - Du benutzt mal das eine, dann das andere? Diese ISO-Taste hatte ich übrigens noch gar nicht so ernst genommen - gab's die schon bei der *istDS2 (= GX-1S)?

Man liest sich,
QN
 
Moin QN,

sagen wir mal so: Du kannst in Av/Tv/Sv die Einstellungen von Blende/Zeit/Empfindlichkeit ständig ändern, aber natürlich auch nur einmal einstellen und stehen lassen und die beiden anderen Werte durch die Automatik regeln lassen. Zusätzlich kannst Du in P/Av/Tv auch über die ISO-Taste eine ASA fest einstellen und nur noch die verbleibenden Werte der Automatik überlassen. In Av/Tv dann halt nur noch die Zeit/Blende.

Da eben über die ISO-Taste ein Wert vorgegeben werden kann, macht für mich Sv eben nur Sinn, wenn ich den oft verändern möchte beim fotografieren. Für die anderen beiden gibt es sonst nur den manuellen Modus (oder die Hyper-Einstellung in P) als Alternative wenn ich einen Wert vorgeben möchte.
Die *istD Varianten und die K100D hatten die ISO-Taste noch nicht. Da war es im Menü einzustellen.

ISO ist der heute gültige Standart für die Filmempfindlichkeit. Allerdings hat sich eigentlich nichts geändert, denn sowohl die amerikanischen ASA, als auch die deutschen DIN-Werte wurden gleichzeitig übernommen. Eigentlich müsste es daher ISO 100/21° heißen. Da die Kamerahersteller sich aber für die lineare ASA-Skalierung entschieden haben, sage ich oft statt ISO 100 (lin.) dann halt 100 ASA. Zugegeben eigentlich nicht mehr ganz richtig. ;) - Wie wäre es mit der Angabe, daß die K7 bis 39° Din geht... :D Die Angabe von ISO 39° wäre sogar richtig.
Also: nur nicht verwirren lassen.

C'Ya
Ralf
 
Hallo sir-fog,

diese Antwort wäre ja eigentlich gleich 2 "Danke"s wert ;-))

Die *istD Varianten und die K100D hatten die ISO-Taste noch nicht. Da war es im Menü einzustellen.

Das erklärt einiges. Obwohl ich mich nicht daran erinnern kann, dass das bei meiner GX-1S auf einen und nur einen ISO-Wert einstellbar war (sonst hätte ich das sicher genutzt) - es war da wohl immer nur ein Intervall, und damit nie bis zu Ende klar, wann die Kamera von sich aus switcht.

Wie wäre es mit der Angabe, daß die K7 bis 39° Din geht... :D
Ja, das treibt einem glatt das Wasser in die Augen ;-). Habe gerade gestern mein altes Dunkelkammer-Rezeptebuch wiedergefunden, mit so abenteuerlichen Sachen wie dem Quecksilberdampfverfahren, um 'nen belichteten 27er auf 30° DIN zu pushen, falls man sich das "Promicrol" nicht leisten konnte. Und das nur bei Schwarzweiß - bei Farbe war schon viel eher Schluss... Hat sich schwer was getan die letzten 25 Jahre. :)

Man liest sich,
QN
 
Zurück
Oben