CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ist eine Bildbearbeitung nicht erlaubt?

graf_d

CI-Pate
Mitglied seit
9 Jan 2009
Beiträge
6,960
In diesem Thema ging es um das Digitalisieren und Bearbeiten eines Dias.
Heinz hat dann das mit seinem Programm bearbeitet und den Himmel ausgewechselt. So wie es aussieht hat er auch die Farben anpepasst.
Ich würde sagen, aus einem faden Ferienbild ist doch was "anständiges und schönes" entstanden.

Dabei hat Uwe gesagt: "... die Vorgehensweise unterscheidet sich von meinem Verständnis von Fotografie ...".

Hier alles zum Nachlesen.

Ich will hier absolut keine Kritik üben oder negative Aspekte einbringen.

Mir geht es um das Bilderentwickeln, welches ja zu unserem Handwerk gehört, vorallem dann, wenn man in RAW forografiert. Diese Bilder sind nicht fertig, liefern nur die Bildinformationen und müssen bearbeitet werden mit mehr oder weniger Auwand oder mit mehr oder weniger leidenschaftliche Begeisterung und dies alles mit unterschiedlicher, liebgewonnenen Softwares.

Hier ein Beispiel, das Graf vom Schriftsteller Chateuabriand.

Das Ausgangsbild unbearbeitet

20251103_072607-0184.jpg


und was daraus geworden ist.

PB030186-1.jpg


Diese Bearbeitung habe ich für einen Kollegen gemacht, weil bald wieder unser Weihnachtsessen ansteht, nämlich ein Chateaubriand in unserm bevorzugten Restaurant mit leckerem Wein.

Alle Informationen für die Bildentwicklung war im Ausgangsbild enthalten.
Ich würde sagen, das entspricht genau dem Dia vom Heinz.

Ist das jetzt erlaubt oder einfach übertrieben oder hätte ich es Original sein lassen sollen?

Ich äussere mich im Moment nicht weiter und warte mal, wohin wir hier kommen werden.
OK, muss kochen gehen ;):D
 
Hallo Dieter,

Bildbearbeitung ist mit Sicherheit erlaubt, dies wird auch von Uwe nicht in Frage gestellt

Ich verstehe Uwe so das er z.B. den Austausch des Himmels nicht als "normale" Bildbearbeitung ansieht sondern als massiveren Eingriff in das ursprüngliche Bild.

Auch diese Meinung sollte man akzeptieren. Ich erinnere noch sehr gut an die Diskussion als vor längerer Zeit der Austausch des Himmels in der ersten EBV angeboten wurde. Mittlerweise gibt es so viele KI Möglichkeiten das man manchmal nicht weiß was noch echt und was künstlich erzeugt wurde

Viele Grüße

Ludwig
 
Auch diese Meinung sollte man akzeptieren.
Das habe ich nicht in Frage gestellt, absolut nicht.

Wir wissen, ein Dia ist ein fertiges Bild. Da kann nichts geändert werden. Es wird in der Kamera gemacht, eingeschickt und entwickelt wobei die Entwicklerfirma sagt, wann es gut ist und zu Hause kommt es in den Projektor.
Also, keine Einflussmöglichkeit.

Nun retten wir unsere alte Bilder - ich habe meine Bilder alle weggeworfen, habe aber alle digitalisierten Dias meines Vater irgendwo auf der Festplatte, und was machen wir damit?
Ja, man schaut, was drin liegt. Ehrlich, wir können heute ganz viel machen, sehr viel machen, mit RAW super viel machen.
Ich finde, ich hätte meine zwei Bilder zu dem Thema "Spezialfilter" packen können. Weil das Original bringt nichts her. Erst die Bearbeitung bringt's. Ich frage mich wirklich, bei Anwendung diese NIK-Filter macht ihr was ähnliches wie ich mit PS. Ich sage mir bei der Anwendung von Filter nämlich auch in etwa "... die Vorgehensweise unterscheidet sich von meinem Verständnis von Fotografie ...".
Aber auch hier gilt, kann man machen, muss man nicht. Wenn ich ehrlich bin mache ich das ja auch in PS. Dort habe ich ja auch die Einflussmöglichkeiten auch ohne Nik-Filter (ausser ich habe den Wert noch nicht entdeckt).

Dann gibt es die Verwendung von Vorsatzfilter jeglicher Art. Wo ist die Grenze zur Wirklichkeit?
Aktuell bin ich an der Bildbearbeitung von "Laut & Deutlich". Diese Bühnenbilder mit den vielen Mikrofonen. Hier putze ich die Störenden weg, wenn es nicht all zu krasse Bearbeitung gibt. PS kann hier, dank neuer Algorythmen vieles korrigieren. Wie steht es damit? Das entspricht in keiner Weise der Wirklichkeit.
Ist dies erlaubt? Ich mache es trotzdem obwohl ich auch schon Kritik bekommen habe. Aber die Bilder werden stimmiger und der Künster kommt in den Fokus und nicht das, was störend so im Bild herumlungert.

Es geht hier nicht darum Leute zu kritisieren in dieser Art oder in die andere.
Ich beschäftige mich aber immer wieder mit solchen Fragen und möchte eigentlich herausfinden, wie ihr darüber denkt.
Was verändert ihr in euren Bilder, was wird in den Bilder gelöscht, wie wird bearbeitet?

Ich habe mir dieses Thema angeschaut und mir diese Fragen gestellt.

Hätte Heinz dieses bearbeitete Bild in einem andern Thema gezeigt, wäre es positiv in diesem Thema, wo es eingestellt wurde, aufgenommen worden. Keiner hätte herausgefunden, dass es von einem Dia stammt.
So wie niemand herausfindet, dass ich Mikros verschwinden lies. Die meisten Betrachter der Fotos denken nur, tolle Aufnahme und geben ein Daumen auf, kennen sie den Künstler ein Herzchen. Ich fotografiere viel für Vereine. Ehrlich, diese machen sich keine Gedanken über den Bearbeitungsaufwand in den Bilder.

Das ist der Hauptgrund dieses Thema.

Ludwig, ich finde, der Titel sollte lauten:
Ist eine Bildbearbeitung erlaubt?

Also, cool und locker bleiben.

Hier ein solches Bild:
Es hat vor ihr ein Mikrofon mit Ständer. Das kann PS sauber entfernen und das Fehlende in ihrem Manuskript wieder ausgleichen. Super Funktion.

2025-11-07-22-23-28.jpg
 
Hallo Dieter,

Danke für Deine ausführlichen Gedanken

Bildbearbeitung ist natürlich erlaubt, ohne Bearbeitung geht es ja meistens nicht
Ich entferne durchaus auch schon mal störende Elemente und erwähne dies auch in der Regel. Solche Aufnahmen kann ich natürlich nicht bei Wettbewerben einreichen da die Regeln der Wettbewerbe dies fast immer verbieten
Wenn wie bei Deinen Aufnahmen aus dem Theater oder bei Konzerten die Entfernung der störenden Elemente den Auftraggebern gefällt ist das völlig in Ordnung
So hat jeder seine Vorstellung von der Bildbearbeitung und das auch gut so

Viele Grüße

Ludwig
 
Ich persönlich ziehe die Grenze bei KI. Aber das mag jeder so halten wie er will. Problematisch wird das nur dann, wenn Bilder gefälscht werden und im Reportagebereich was vortäuschen, was nie so stattgefunden hat, also Fakes manipulativ verbreiten. Deswegen gibt es auch schon Kameras, die zertifiziert sind und bei deren Bildern bei solchen Bearbeitungen dies angezeigt wird, Nachrichtenagenturen legen da grossen Wert darauf, weil sonst die Glaubwürdigkeit leidet und untergraben wird.
 
Erlaubt ist, was gefällt und das gilt natürlich auch für die Bildbearbeitung. Das entscheidet jeder für sich selbst, ich will und kann da niemandem Vorschriften machen. Das Beispiel, das Heinz hier gezeigt hat gefällt mir im Ergebnis gut, aber ich wäre so weit nicht gegangen. und das liegt nicht nur an dem ausgetauschten Himmel. Ich habe auch schon alte Dias gescannt und bearbeitet. Dabei habe ich mich immer bemüht, den ursprünglichen (analogen) Charakter des Bildes zu erhalten, manchmal ist es gelungen, manchmal nicht. In dem Beispiel von Heinz entfernt sich das sehenswerte Ergebnis doch deutlich vom Original.
Die Möglichkeiten zur Bildbearbeitung werden immer umfangreicher und die Ergebnisse immer spektakulärer. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden, wie weit er gehen will. Da gibt es keine Denkverbote. Ich gebe gerne zu, dass ich meine frühere recht puritanische Haltung schon etwas geöffnet habe und heute Dinge für mich akzeptiere, die ich früher abgelehnt habe. Man lernt ständig dazu
Wenn mein Kommentar zu Heinz` Bildern dazu beigetragen hat, dass über dieses Thema nachgedacht und diskutiert wird, ist schon viel gewonnen.
 
Bildbearbeitung? Unbedingt!

Ich zähle mich eher zur "Fraktion" der Bildbearbeiter, also der Fotografen, die immer noch ein Quäntchen an Mehr aus der Aufnahme herauskitzeln wollen. Wie viel dann letztendlich nachbearbeitet wird, hängt vom gewünschten Resultat ab. Dabei passiert es durchaus, dass das von mir gewünschte Resultat jemand anderem nicht gefällt. Das ist vielleicht auch der große Vorteil der Hobby-Fotografen - sie sind nur selten fremden Auftraggebern verpflichtet.

Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben