CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Ist "neues" Superzoom DA 18-270 alte Tamron-Linse?

pentaxpadawan

Aktives Mitglied
Moin Forum,

Pentax scheint zur Photokina zum großen Rundumschlag auszuholen. So wurde heute das in der Roadmap angekündigte Superzoom vorgestellt. Der Brennweitenbereich von 18-270 mm läßt mich sofort an das Pendant von Tamron denken. Auch ein Vergleich der Bilder zeigt eine große Ähnlichkeit beider Linsen.

Habe daher mal die weiteren "inneren Werte" verglichen (Quellen: Pentax bzw. Tamron Datenblatt):

Pentax DA 17-270 / Tamron AF 18-270
Lichtstärke: 3,5-6,3 / 3,5-6,3
Linsen/Gruppen: 16/13 / 16/13
Lamellen: 7 / 7
Gewicht: 453g / 450g
Filter Ø: 62mm / 62mm
Länge: 89mm / 88mm
Durchmesser: 75,8mm / 74,4mm

Diese Zahlen drängen mir den Verdacht auf, daß es sich bei der Pentax-Neuheit um einen Nachbau des Tamron AF18-270 handelt. Dafür spricht auch, dass auf dem bislang von Pentax veröffentlichten Bild der Tamron-typische Zoom-Lock-Schalter zu sehen ist und dass die neue Pentax-Linse im Gegensatz zu den "echten" Pentax SDM-Objektiven keinen Quick-Shift Focus hat.

Ob Pentax auch die Preisklasse übernommen hat ??

Grüßle
Stefan
 
Moin Stefan,

soweit ich das weiß, waren bisher alle Pentax Suppenzooms eine Gemeinschaftsproduktion mit Tamron.
Das optische Paket ist jeweils gleich, das drumherum und die Vergütung wird dann jeweils im eigenen Haus gemacht.
Warum das von Pentax erst jetzt kommt, weiß ich nicht, lag vielleicht an Hoya.

Normalerweise hat der Piezoantrieb schon systembedingt eine Art Quick-Shift, haben dann ja sogar die Siechmas. ;)

Und überhaupt: sooo alt ist die Tamronlinse denn nun auch wieder nicht - immerhin ist die da noch das aktuelle große Suppenhuhn. :D
Der Preis wird allerdings schon auf Pentaxniveau liegen. Auch wenn die Rechnung die gleiche ist, wird das dann doch von Pentax selber gefertigt.

C'Ya
Ralf
 
Hallo zusammen,
Also ein bekannter von mir hat die Linse an seiner Eos 600d die ist echt nicht schlecht überhaupt nicht mit dem 18 200 von Tamron zu vergleichen.
Das ist echt um Klassen besser.
Gruß Fitzburn.
 
Hallo,

Hmm... Vom Tamron 18-270 gibt es ja zwei Versionen, die sich nach dem Test von SLRGear in ihrer Leistung durchaus unterscheiden. Fragt sich nur, welches von beiden sich Pentax zum Vorbild genommen hat.

Grüßle
Stefan
 
Hallo allerseits,

nachdem Tamron, wie hier nachzulesen, anscheinend keine Lust hatte, das mit Canon-, Nikon- und Sony-Bajonett erhältliche 18-270 auch mit 'nem Pentax-Bajonett auf den Markt zu bringen, hat Pentax das nun dankenswerterweise selber in die Hand genommen.

Wenn das dann auch noch wetterfest wäre, wäre das natürlich der Oberhammer, denn wenn sich einmal daran gewöhnt hat, keine Rücksicht mehr auf das Wetter nehmen zu müssen, wird das Fotografieren mit 'nem unabgedichteten Objektiv ja immer so'ne Zitterpartie: "Holt es sich nun schon den Schnupfen, oder noch nicht?" :uhoh: Es sei denn, man greift zu Pentaxburschis genialem Objektiv-Low-Budget-Regenschutz...

Bleibt, weil das Objektiv sicher nicht gerade billig sein wird, außerdem die Frage nach der Bildqualität, wobei das leider schrecklich schwankt: Der eine findet sie ok, der andere moniert irgendwelche Farbfehler oder Verzerrungen in den Bildecken...

Praktisch nämlich wäre so ein "Suppenhuhn" schon, gerade wenn man einfach nur loszieht, ohne zu wissen, was einem vor die Linse kommt, wie ich neulich in den Alpen: mal ein weiter Blick über eine Bergkette, also schnell das 18-55 draufgemacht, dann plötzlich wieder irgendwelche Gämsen am Hang gegenüber, also flugs zum 50-200 gegriffen, und so weiter und so fort, den ganzen Tag... Immerhin, das Objektive-Wechseln habe ich damit schon mal ordentlich geübt ;).

Welche Erfahrungen gibt es denn nun zu diesem Objektiv? Die Rezensionen bei Amazon lesen sich ja, wenn auch überwiegend positiv, doch recht gemischt, wobei da sicher auch produktionsbedingte Qualitätsschwankungen eine Rolle spielen werden, wenn Pentax die Endmontage selber macht, damit also auch mit entsprechender Qualität zu rechnen sein sollte, oder?

Man liest sich,
QN

PS. Quick-Shift kann es wahrscheinlich nicht, oder? Und würde es sich für Focus-Trap eignen? Auf den Bildern jedenfalls scheint da so'n AF/MF-Schalter am Objektiv zu sein, den es an meinen Kit-Objektiven nicht gibt.
 
Das neue SMC PENTAX-DA 18-270 mm F3. 5-6.3 ED SDM-Zoom-Objektiv verfügt über ein 15 X Zoom-und ein Ultraschall (SDM) AF-Motor.Es ersetzt das schon lange eingestellte SMC Pentax DA 18-250 mm F 3,5-6,3 ED AL /IF).Wie das ältere Objektiv basiert auch dieses neue Objektiv auf einem Tamron Objektiv.

http://www.pentax.de/de/k-bajonett/DA-18-270-mm-3.5.html

Das Objektiv hat einen eingebauten Autofokus-Motor und keine Unterstützung für Autofokus über eine Antriebswelle. Auf den älteren DSLRS (die * IstD-Serie, K100D und K110D) wird das Objektiv nur im manuellen Fokus-Modus arbeiten.

Das Objektiv verfügt über abgerundete Blendenlamellen für einen schönes Bokeh.
Schnelles Shift-Fokus-System ist nicht mit diesem Objektiv verfügbar.

Gruss Jürgen
 
Hmm... Vom Tamron 18-270 gibt es ja zwei Versionen, die sich nach dem Test von SLRGear in ihrer Leistung durchaus unterscheiden. Fragt sich nur, welches von beiden sich Pentax zum Vorbild genommen hat.

Ja, so wie es aussieht, wird es wohl die K-Bajonett-Version des piezogetriebenen AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC PZD werden, und nicht die des etwas älteren AF 18-270mm F/3,5-6,3 Di II VC LD Aspherical [IF] Macro, was immer auch das bedeuten mag... Auf jeden Fall wird man sich schon mal, wie auch bei anderen Ausführungen dieses Objektivs für Kameras mit eigenem Verwacklungsschutz, den zusätzlichen Verwacklungsschutz im Objektiv selbst sparen. Abgedichtet dagegen wird es wohl nicht.

Mal schaun,
QN
 
Da ich von Fotos, die mit dem Tamron 18-270 aufgenommen wurden, sehr überzeugt war, wartete ich schon auf die Pentax-Variante. Beim aktuellen Preisvergleich frage ich mich allerdings, womit Pentax den Aufschlag von fast 400,- (aktuelle Online-Angebote) gegenüber den Tamrons mit Canon- oder Nikon-Anschlüssen rechtfertigt. Dass Pentax nicht zu den gleichen Konditionen produzieren kann, wie Tamron, sehe ich ein. Aber diese Preispolitik führt dazu, dass ich bis auf Weiteres mein altes Tamron 18-250 als Immer-drauf-Linse behalten werde.

Grüße,
Klaus
 
Zurück
Oben