CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Jetzt geht das richtig los!!

KR

Gesperrt
Hallo zusammen,

ich komme gerade mal aus dem Garten und hatte endlich mal die Zeit und die Gelegenheit, mein Balgengerät einzusetzen. Wenn das Wetter so bleibt, dann freu ich mich schon auf weitere Photos

Sample 1.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Meine C-INFO GALERIE

SIGMA SD9 - Automatik-Balgengerät - SIGMA 28-80mm HF MACRO - SOLIGOR AR-30-T Ringblitzgerät

ISO 100 / Blende 13 / volle Automatikblitzleistung bei Computerblende

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
... da bin ich nochmal ....

ein Photo kann ich noch nachreichen ... so ganz viel ist hier mit Insekten noch nicht los ... kommt ja alles noch!

Sample 10.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/16
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Tja ... solche Freihandmakros sind technisch alles andere als einfach. Ich produziere da natürlich auch extrem viel Ausschuss. wenn jede 20. Aufnahme bei solchen extremen Abbildungsmaßstäben klappt, dann muss ich zufrieden sein. Das Hauptproblem ist die extrem geringe Tiefenschärfe! Die Tierchen bewegen sich, das Blatt, auf dem sie sitzen wippt im leichtesten Windhauch, der Kameramann (EGO) wackelt nunmal auch.
Der Fokus muss auf Bruchteile von Millimetern genau sitzen, die Bildkomposition stimmen usw..... es strengt schon sehr an! Ich habe gerade eine halbe Stunde "gekämpft", um dieses Photo zu kriegen ... :)

Was das Balgengerät betrifft ..... mein "Minibalgen" ist für diesen Einsatz .... "im freien Gemüse also" wirklich optimal!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,
schöne Bilder!
Bei der Fliege ist die Schärfe genau richtig und ein schöner Verlauf in die Unschärfe. Mir persönlich ist die Fliege vielleicht etwas zu mittig, bedingt durch die vordere Blattkante.
Der Käfer ist gut gelungen. Er ist ja doch noch kleiner als die Fliege und in der Regel unruhiger. Ein Problem, das ich auch gerade bei Käfern habe, ist die Reflektion vom Ringblitz. Vielleicht hat ja jemand Tipps, wie man die Spiegelung vermeiden kann.
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

der Ringblitz ist zunächst mal extrem praktisch und handlich! Viel schöneres (Blitz)Licht kriegst Du so:

8422.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD10
  • 48.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


Diese Technik liefert Makros, die absolut NICHT geblitzt aussehen, weil der Schattenwurf "natürlich" kommt:

8416.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • ƒ/11
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Hier liegt reines Blitzlicht vor! Geblitzt habe ich fast senkrecht von oben .... so wie auch Sonnenlicht fallen würde ... vgl. Schattenwurf!

Solch ein Aufbau mit Blitzschiene und Miniblitz ist aber oft sehr umständlich! Oft ist irgendein Blatt oder etwas anderes zwischen Blitz und Motiv. Hat eben alles Vor- und Nachteile. der ringblitz liefert wirklich schattenfreie Photos ... die Frage ist nur, ob das immer "schön" ist??

Letztlich sind gelungene Makros etwas ungeheuer Aufregendes ... Du siehst Dinge, die Du sonst nicht sehen kannst...:)

Sample 11.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/22
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Sample 10.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.5
  • ISO 100


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo zusammen,

Nachdem ich ja gestern mit dem Ringblitz gearbeitet hatte, habe ich heute mal senkrecht von oben geblitzt. Die Aufnahmen sind dann zwar nicht schattenfrei ... dafür aber sehr natürlich vom Schattenwurf ... ähnlich einer AL-Lichtsituation! ein weiterer Vorteil ist, dass das Umfeld weiträumig mit ausgeleuchtet wird ... man hat also nicht so den schwarzen Hintergrund, der beim Ringblitzen vorkommt. Auf den METZ habe ich eine WW-Streuscheibe aufgesetzt....
Der klare Nachteil dieser Aufnahmetechnik ist die Unhandlichkeit der Anordnung und die Tatsache, dass natürlich nichts zwischen Motiv und Blitzgerät geraten darf, was das Blitzlicht abschattet. Insgesamt ist's also noch schwieriger. Für Hochformataufnahmen muss die Blitzschiene zudem auch noch verstellt werden, wenn das Licht von oben kommen soll, was "natürlich" wirkt.

SIGMA SD9
Objektiv: SIGMA 28-80mm HF MACRO / Balgengerät / Blitzschiene / Metz 34-CS-2 (senkrecht von oben geblitzt)

Sample 1.jpg
  • SIGMA - SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/16
  • ISO 200


Sample 2.jpg
  • Sigma - SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/16
  • Pattern
  • ISO 200


Sample 3.jpg
  • SIGMA - DS9
  • 80.0 mm
  • ƒ/16
  • ISO 200


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo zusammen,

heute musste mal das 18-200mm DC zu Makrozwecken herhalten.
Ich rede hier ausnahmsweise wirklich mal vom 18-200mm DC (ohne OS) die "alte" Optik habe ich nämlich auch noch. Vom fehlenden OS mal abgesehen ist die übrigens optisch ähnlich gut nur .... viel kleiner und leichter.

Das "alte" 18-200er ist genau so groß, wie das 18-50mm EX 2,8. Es ist so zierlich, dass es problemlos am mein "Minibalgengerät" passt. Ich hab's mal bei 200mm eingesetzt! Im Gegensatz zu meinem "geliebten" 28-80mm bietet es bei 200mm einen deutlich größeren Motivabstand!

Geblitzt habe ich natürlich auch schon wieder .... von oben mit dem METZ 34-CS-2.

Sample 1.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 200.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Hier habe ich ein Lilienhähnchen erwischt ... winzige Käfer ... nur ca. 5mm groß!

Sample 2.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 179.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100



Tja und solche Raupen zerfressen mir dann des Nachts meine Obstbäume ...:uhoh:


Sample 3.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 200.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,

schöne Fotos. Ist das Bild in Beitrag #4 vom Minibalgen? Wie läßt sich denn die Blende an den Objektiven steuern. Von Sigma habe ich noch keine Zwischenringe entdeckt.

Jürgen
 
Hallo Klaus,

schöne Fotos. Ist das Bild in Beitrag #4 vom Minibalgen? Wie läßt sich denn die Blende an den Objektiven steuern. Von Sigma habe ich noch keine Zwischenringe entdeckt.

Jürgen
Hallo Jürgen,
im Beitrag #4 zeigt Klaus ein manuelles Objektiv mit Zwischenringen.
Es ist über einen M42-Adapter an die Kamera angeschlosen.
Die Blende wird von Hand eingestellt,fokussiert wird über Abstandsveränderung oder auch ebenfalls von Hand.
In dem von Jörg erwähnten Beitrag über Auto-Balgen wird erklärt wie die
Steuerung der Blende elektrisch erfolgt.Der Autofokus geht ebenfalls,aber
ist aufgrund der beim Balgenbetrieb sehr geringen Tiefenschärfe nicht sinnvoll,da er in dem Fall zu schnell ist.
Gruß
Uwe
 
Hallo Klaus,

schöne Fotos. Ist das Bild in Beitrag #4 vom Minibalgen? Wie läßt sich denn die Blende an den Objektiven steuern. Von Sigma habe ich noch keine Zwischenringe entdeckt.

Jürgen

Hallo Jürgen,

das Photo aus Posting 4 ist schon was älter! Bevor sich mit Uwes Balgenpatent ganz neue Möglichkeiten ergaben, habe ich meine Makros mit M42-Technik (also mit Altglas über den uralten Universalobjektivanschluss M42 ... metrisches ISO Normgewinde Nenndurchmesser 42mm) gemacht.

Der M42 Markt bietet alles, was es im SIGMA SA- Angebot leider (noch) nicht gibt. Zwischenringe (wie Du siehst) Balgengeräte, Objektive usw..

Wer (noch) keinen SIGMA SA Automatik-Balgen gebaut hat, der hat so auch sehr viele Möglichkeiten, preiswert an erstklassige Makros zu kommen.

Du kannst auch HIER mal gucken.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo zusammen,

puh .... ist das eine Hitze heute hier. Ich habe gerade mal die ersten Libellen vor die Linse gekriegt ... ich tu sie auch gleich raus ... natürlich!

Zur Technik: Ist mir mal jetzt wurscht, ob ich ausgelacht werde ....:)

Das 18-200mm DC (die alte Version noch ohne OS) ist ein ausgezeichnetes Makroobjektiv, das am Balgengerät eine unfassbar gute Bildqualität abliefert ... ich hätt's nie für möglich gehalten.

In Verbindung mit seinem immensen Brennweitenbereich und dem Automatik-Balgengerät lassen sich im Handumdrehen fast beliebige Abbildungsmaßstäbe und Motivabstände einstellen. Tja, der Motivabstand ist sehr wichtig.... verschiedene Insekten haben nun doch etwas größere Fluchtabstände ... Libellen z.B. lassen den Photographen nicht gerne bis zur Frontlinse ran. Da sind ca. 50cm schon einzuhalten.

Beide Aufnahmen mit 200mm Brennweite und Blitzlicht. Wieder ist der kleine Metz an der Schiene montiert ... es ist sehr umständlich ... viel unkomfortabeler als mit Ringblitz .... das Licht ist einfach schöner ...:)

Zum Einsatz kam hier wieder meine schöne SIGMA SD9.

Sample 4.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 200.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Sample 5.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 200.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S. Bei der Bestimmung der Libellen bin ich mir etwas unsicher! Auf jeden Fall sind's beides Kleinlibellen ... die Flügelstellungen sind eindeutig. Die rote müsste eigentlich eine Adonislibelle sein (ich denke weiblich ....)
Bei der anderen Libelle habe ich keine Idee .... naja.
es gibt für alles Experten ... ich habe mich gerade mal in einem Insektenforum angemeldet und um Bestimmungshilfe gebeten ... davon vielleicht später.:)
 
Die Fotos gefallen mir sehr gut! Echt spannende Makroaufnahmen sind das. Sowas will ich auch fotografieren "wenn ich groß bin". *lach*
 
Hi Klaus,
warum solltest Du ausgelacht werden? Was zählt ist doch das Ergebnis!
Und das kann sich sehen lassen.:z02_respekt:
Gruß
Uwe
 
Hi Klaus,
warum solltest Du ausgelacht werden? Was zählt ist doch das Ergebnis!
Und das kann sich sehen lassen.:z02_respekt:
Gruß
Uwe

Ich sehe das ja wirklich auch so ... nur ... wenn ich in sog. "Fachkreisen" behaupte, dass das 18-200mm Hyperzoom 'nu auch noch ein prima Makro sein soll .... dann gibt's dann wieder die üblichen Prügel!:D

Es ist dennoch so ......

Hier mal ein Crop aus dem Bild oben ..... sollte für sich sprechen

Sample 6.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 200.0 mm
  • ƒ/13
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -3
  • ISO 100


Grüße und schöne Makros

Klaus
 
Zurück
Oben