CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K 20 - Bilder zu dunkel

Ulrich, dann dreh doch den Spiess um und ignoriere deinerseits den grünen Modus. ;)
mfg Mathias
 
Hallo Mathias,

das mache ich sowieso. Mich interessiert wie so eine Automatik tickt.

Gruß Ullrich
 
Mathias
Ich mache es auch wie Ulrich und ihr Anderen auch, aber erst seit ihr mir gesagt habt, wirf den Grünmodus weg.Bis zu diesem Zeitpunkt kam ich mir vor als hätte ich noch nie ne Kamera in der Hand gehabt Meine Gattin hat mich zur Seite geschoben und legte mir die Bilder, die ich machen wollte gekonnt mit ihrer Kamera vor.(Allerdings hatte die wirklich noch nie eine Spigelreflexkamera in der Hand gehabt, geschweige denn eine Beschreibung)
Aber so hat die Konkurrenz 10 Kameras verkauft und neue Anhänger gefunden.
 
Hallo,

ich denke, wir sind uns einig, dass der grüne Modus so wie er ist einfach nichts taugt. Wie wäre es aber, wenn Pentax etwas mehr Informationen über den Hintergrund dieser Einstellung raus lässt und damit den Frust von vornherein verhindert. Kann doch sein, dass der Modus auch seine guten Seiten hat. Auf alle Fälle hätte ich gern auch eine Belichtungsmessung, die einfach über das gesamte Bild mittelt (das was wohl jeder im grünen Modus erwartet und nicht bekommt), also eine vierte Einstellung oder ein Untermenue für Grün, ob automatische Bewertung oder gleichmäßige Gesamtbewertung. Das kommt dem der K200D von Ulrich ganz nahe und wäre, was den Frust unterbindet.

Auch ich habe eine Gattin: die war aber nur verärgert, dass ich so viel Geld für so viel Mist Bilder ausgegeben habe, wo doch andere mit weniger Geld zu besseren Bildern kommen - jedenfalls in einfachen Situationen. Die Grenzen der anderen habe ich aber auch nach kurzer Zeit gefunden!

Ich habe jedenfalls schon bei Pentax deutlich gesagt, dass diese Geheimniskrämerei nicht taugt. Und wenn das noch mehr Leute tun und eventuell auch die Zeitschriften etwas nachhelfen, könnte es ja besser werden - wenn auch nicht unbedingt für uns. Obwohl sich ein Untermenue sicher über die Firmware realisieren lassen würde.
 
Ein ganz ganz großes Lob für diese Äusserung.

Auch ich habe mir kräftigst Luft gemacht, sowohl bei meinem noch existierenden Fotoladen(wie in alten Zeiten) und dem Aussendienst
Nur eine oder zwei Stimmen verlieren sich.Und schau mal wie lange wir eigentlich um diese blöde Sache diskutiert haben.
 
...Was auch noch interessant wär: Wie verhält es sich im umgekehrten Sinn? Also statt hellem Hintergrund einen dunklen und statt einem dunklen Motiv etwas leuchtendes/helles. ...
Hallo Nina und alle anderen,
ich habe mir nun den Spaß gemacht und eine schwarze Wand mit hellem Papier beklebt. In den Fotos seht Ihr der Reihe nach "Grüner Modus", "Mittenbetont" und "Spotmessung", jeweils mit dunklem und hellem Zentrum.

Die Zahlen, die ich in die Bilder eingefügt habe sind S(ISO), F (Blende) und 1/T (Kehrwert der Belichtungszeit in Sekunden). In Klammern steht dann noch die relative Helligkeit, berechnet aus S*T/F^2. Der Wert wird 1, wenn man mit ISO 100 und 1/100s bei Blende 1 fotografiert. Zur besseren Lesbarkeit habe ich aber immer mit 100 multipliziert (dann steht noch was vor dem Komma). Das F^2 (Blende im Quadrat) hat damit zu tun, dass hier eine Fläche eingeht, nd die ist nun mal zum Quadrat des Durchmessers proportional.

Wie erwartet macht die Spotmessung die stärksten Unterschiede (Faktor 7,8). Die mittenbetonte Messung gleicht recht gut aus (Faktor 1,8). Bei dem "grünen Modus" ergibt sich der Faktor 1,9, also in etwa das selbe wie bei mittenbetont. Zum Vergleich: in meinem Beitrag #62 ist das Verhältnis 2. Offensichtlich regiert der grüne Modus deutlich mehr auf helle als auf dunkle Flächen. Das entspricht genau der weiter oben genannten Philosophie, dass das ausfressen der Lichter durch eher zu geringe Belichtung verhindert werden soll.
 

Anhänge

  • IMGP0438.jpg
    EXIF
    IMGP0438.jpg
    113.9 KB · Aufrufe: 71
  • IMGP0439.jpg
    EXIF
    IMGP0439.jpg
    119.6 KB · Aufrufe: 71
  • IMGP0440.jpg
    EXIF
    IMGP0440.jpg
    112.7 KB · Aufrufe: 71
  • IMGP0441.jpg
    EXIF
    IMGP0441.jpg
    118.8 KB · Aufrufe: 70
  • IMGP0442.jpg
    EXIF
    IMGP0442.jpg
    117.2 KB · Aufrufe: 70
  • IMGP0443.jpg
    EXIF
    IMGP0443.jpg
    115.2 KB · Aufrufe: 69
Bei diesen akribischen Serien kommen ja Untiefen des Belichtungsverhaltens bzw. der -logik hervor, die ich nicht für möglich gehalten hätte! D.h. je besser Du Dein Werkzeug kennst desto leichter wird eine passende Einstellung möglich sein. Nur gut, dass komplexere Motive "häufiger" vorkommen! Eigenlich dachte ich ja, dass heutige Kameras im Mehrfeldmodus (quasi grün) auf eigene große Datenbanken zugreifen, um die am wahrscheinlichsten korrekte Belichtung durchzuführen! Naja!

ad Firmware: Ich persönlich glaube ja nicht, dass da noch ein Upgrade der K20-Firmware kommt! Mir scheint es so zu sein, dass Pentax noch immer in erster Linie Hardware verkaufen will und kein Interesse daran hat, seine Software lang weiter zu verbessern bzw. auf Benutzerwünsche in der Pflege einzugehen!
 
Noch ein kurzer Hinweis zu meiner relativen Helligkeit: Wenn der Wert sich verdoppelt, entspricht das genau einer Lichtwert-Stufe. Will man also die Lichtwerte angeben, muss man den Logarithmus dieses Wertes nehmen.
Aber das ist sowieso nur was für Theoretiker und für die Leute, die im Nachhinein etwas mehr über ihre Belichtungswerte erfahren möchten. Zur Orientierung:

Faktor 1,26 = 1/3 LW
Faktor 1,41 = 1/2 LW
Faktor 1,58 = 2/3 LW
Faktor 2 = 1 LW
Faktor 4 = 2 LW
Faktor 8 = 3 LW

Der oben angesprochene Faktor 7,8 bei der obigen Spotmessung entspricht also fast drei Stufen, Faktor 1,8 entspricht 0,8LW.
 
Zurück
Oben