Hallo liebes Forum,
ich bin leider aus einem etwas unschönen Grund auf diese Plattform gestoßen. Ich habe den Verdacht, dass die AF-Messfeldpunkt in meinem Sucher meiner K-5 nicht richtig dargestellt werden. Sie sind teilweise in ihren Umrissen nicht deutlich sondern "ausgefranzt" "angefressen" oder je nach Motiv fast gar nicht zu sehen und "blass", beim erneuten Anwählen des AF-Punktes ist die rote Belechtung teilweise unterschiedlich stark. Über Umwege habe ich nun hier her gefunden. Da ich in Göttingen leider keine Möglichkeite habe das Sucherbild einer anderen K-5 zu begutachten, würde ich mich freuen könnte ich jemanden hier finden der Göttinger und K-5 Nutzer ist. ;-) Um mal ein kleines Vergleichstreffen zu arrangieren bevor meine "Rückgabe Zeit" rum ist. Spendiere auch gerne ein Bierchen oder Heißgetränk. ;-) Vl. liegt es auch nur an der Umgewöhnung von der Canon 40d die ich bei meinem Bruder mitbenutzt habe.
Eine kurze Geschichte zum Abschied:
Vor dem Kauf war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Kamera anzutesten. Bei Saturn war von Pentax nur noch der Werbeschriftzug vorhanden. Aber der nette Mann vor Ort machte mir Mut mich für Pentax zu entscheiden und wirkte insgesamt sehr sachkundig und von Pentax angetan. Heute wollte ich erneut diesen Herren aufsuchen, um mit ihm mein Problem zu erörtern. Leider war nur ein junger Kollege von ihm da. Dieser empfahl mir doch leiber eine Canon oder Nikon zu nehmen. Da das Preisleistungsverhältnis bei Pentax so schlecht sei. Darüberhinaus wollte er mir verklickern das wenn ich einen guten AF haben will, mich doch für die 550d entscheiden solle. In dieser wäre der Chip und das AF-System der Canon 7d verbaut. ;-) Ich wusste nicht was ich sagen soll. Da habe ich mich mit der Beteuerung, mir den Wechsel hin zu Canon sehr gut zu überlegen von ihm verabschiedet. ;-)
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
Mit besten Grüßen Jakob
ich bin leider aus einem etwas unschönen Grund auf diese Plattform gestoßen. Ich habe den Verdacht, dass die AF-Messfeldpunkt in meinem Sucher meiner K-5 nicht richtig dargestellt werden. Sie sind teilweise in ihren Umrissen nicht deutlich sondern "ausgefranzt" "angefressen" oder je nach Motiv fast gar nicht zu sehen und "blass", beim erneuten Anwählen des AF-Punktes ist die rote Belechtung teilweise unterschiedlich stark. Über Umwege habe ich nun hier her gefunden. Da ich in Göttingen leider keine Möglichkeite habe das Sucherbild einer anderen K-5 zu begutachten, würde ich mich freuen könnte ich jemanden hier finden der Göttinger und K-5 Nutzer ist. ;-) Um mal ein kleines Vergleichstreffen zu arrangieren bevor meine "Rückgabe Zeit" rum ist. Spendiere auch gerne ein Bierchen oder Heißgetränk. ;-) Vl. liegt es auch nur an der Umgewöhnung von der Canon 40d die ich bei meinem Bruder mitbenutzt habe.
Eine kurze Geschichte zum Abschied:
Vor dem Kauf war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Kamera anzutesten. Bei Saturn war von Pentax nur noch der Werbeschriftzug vorhanden. Aber der nette Mann vor Ort machte mir Mut mich für Pentax zu entscheiden und wirkte insgesamt sehr sachkundig und von Pentax angetan. Heute wollte ich erneut diesen Herren aufsuchen, um mit ihm mein Problem zu erörtern. Leider war nur ein junger Kollege von ihm da. Dieser empfahl mir doch leiber eine Canon oder Nikon zu nehmen. Da das Preisleistungsverhältnis bei Pentax so schlecht sei. Darüberhinaus wollte er mir verklickern das wenn ich einen guten AF haben will, mich doch für die 550d entscheiden solle. In dieser wäre der Chip und das AF-System der Canon 7d verbaut. ;-) Ich wusste nicht was ich sagen soll. Da habe ich mich mit der Beteuerung, mir den Wechsel hin zu Canon sehr gut zu überlegen von ihm verabschiedet. ;-)
Würde mich über Rückmeldungen freuen!
Mit besten Grüßen Jakob