CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K-7 kaufen oder warten?

hi dreamland

:( so schnell gebe ich nicht auf.

ich habe mich jetzt ein bißchen mit der kamera auseinandergesetzt und festgestellt daß es beim bilder betrachten mit den diversen bildbetrachtern gewaltige unterschiede gibt.

wo bei einem bildbetrachter alles scharf ist und auch die farben stimmen,wie ich sie mir vorstelle, ist es mit anderen bildbetrachtern unscharf etc.

weiters habe ich mich mit dem farbmanagement bei den bildbetrachtern etwas auseinandergesetzt.

jetzt habe ich für mich den richtigen bildbetrachter gefunden und zwar
nero fotosnap viewer, da paßen die fotos wie sie sein sollen,obwohl er das bild (siehe link von mir,die farben falsch anzeigt).

da ich fast immer den ps cs4 verwende - weise ich dem bild jetzt immer den farbraum zu - srgb - und bearbeite die bilder erst nach der zuweisung,dann stimmen die farben überein. bei photoshop habe ich noch nicht herausgefunden wie ich das adobe rgb 1998 wegbekomme,obwohl srgb eingegeben wurde, srgb funktioniert erst wenn ich dem bild das profil zuweise.

ich wäre neugierig - wie ihr das bild seht mit den verschieden bildviewers.


http://foto.beitinger.de/browser_farbmanagement/farb-testbilder.html


weiters habe ich unter echtzeitansicht im menue bei meiner k-7 die gesichtserkennung auf phasenerkennung umgestellt - die bilder sind jetzt weitaus schärfer,farbtreuer.

werde noch weiter probieren

gr. walter
 
Hallo Walter,
habe den Link angeklickt - und festgestellt dass z.B. bei RGB die Farben mit meinem Browser bzw. Monitor kräftiger aussehen als wie mit Adobe RGB .

Gruss
Jürgen
 
Hallo

ich hatte in unserem Sigma Schwester Forum schon einmal ein paar Infos zu dem Thema Farbraum, Browser etc. geschrieben:

http://sigmaforum.de/forum/showthread.php?t=2471&highlight=farbraum

Ich kopiere einfach ein paar Sachen hier rein:

Hallo

in einem anderen thread hier im Forum haben wir bzgl. der neuen Version Sigma ProPhoto Software SPP 3.52 schon intensiver über den Vorteil des Farbraumes Prophoto RGB gesprochen.

Ich möchte hier einmal mittels zweier Links zeigen, wie stark die Unterschiede schon beim Betrachten im eigenen Browser sein können.

Soweit ich das heute testen konnte, ist der Browser Firefox ab der neuen Version 3.5 "colour managed". Das bedeutet, dass er eingebettete Farbprofile selbständig erkennt und damit die Farben richtig darstellen kann (ob das bei der Forensoftware nach einem upload hier auch noch geht ist eine andere Frage).

Firefox unter Version 3.5 kann das noch nicht. Auch IE 7 und IE 8 können es anscheinend noch nicht. Opera und Safari habe ich nicht getested, weil wir die eh nicht offiziell unterstützen.

Damit Ihr für Euch testen könnt, ob Eure Browserversion auch unterschiedliche Farbprofile unterstützt, folgt dem nachfolgenden Link und betrachtet auf der Webseite weiter unten die 3 Bilder nebeneinander. Das mittlere Bild müsste in den richtigen Farben dargestellt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, unterstützt Eure Browserversion nicht solche eingebetteten Farbinformation:

http://regex.info/blog/photo-tech/color-spaces-page1



Noch interessanter ist es aber m.M.n. zu sehen, wie stark die Abweichungen sind, je nachdem mit welchem Farbprofil ein Bild hinterlegt & erkannt ist. Das sieht man auf dieser Seite:

http://regex.info/blog/photo-tech/color-spaces-page2

Dort sind zahlreiche Bidler abgespeichert. Einfach dort über die einzelnen Farbprofile unter dem grossen Bild mit der Maus drüber fahren, dann sieht man deutlich, wie sich die Farben im Bild teilweise dramatisch ändern.

"Richtig" funktioniert das natürlich nur dann, wenn der Browser auch auf dem ersten Link ganz oben bewiesen hat, dass er den Farbraum richtig interpretieren kann.

Grüsse
und

.... vielleicht sollte ich auch gleich eine Link zum Download eines dt. FF 3.5 hier posten, damit jeder sich den einmal installieren kann, um die Unterschiede bei den Bildern selber zu testen.

Firefox ist Plattformübergreifend. Das bedeutet, es gibt ihn für Windows XP, Vista, Mac und Linux. Meines Erachtens derzeit der beste Browser auf dem Markt. Schnell, sicher und mit vielen add-on Möglichkeiten und eben jetzt auch standardmässig mit Farbprofilen kompatibel.

Hier der Downloadlink:

http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/

Grüsse



update:

Safari 4.0 für Windows XP erkennt das Farbprofil, Opera 9.6 für Windows XP jedoch nicht. Wir raten aber immer zu Firefox.
und

Hallo Tilo,

das für Sigmarianer interessante sind in diesem Zusammenhang vor allem die Rottöne. Der Farbraum prophoto RGB ist derjenige, der alle anderen in der Farbvielfalt übertrifft. Er hat auch die meisten Rottöne. Mehr als Adobe RGB oder sRGB. Demzufolge entstehen hier auch die grössten Unterschiede bei der Darstellung.

Wenn Du Dir jetzt die Beispielbilder von den oben genannten Links ansiehst, merkst du, dass in sRGB die Rottöne sehr unterschiedlich sind im Vgl. zu prophoto RGB. Das liegt m.E. daran, dass sRGB und auch Adobe RGB gar nicht so fein nuanciert Rot darstellen können wie prophoto RGB. Also wird die Umrechnung mit der "grossen Keule" gemacht. Nach dem Motto: Nicht kleckern, sondern klotzen und es kommt zu ungewollt starken Farbverschiebungen...


Deswegen sollte man immer als Faustregel im Hinterkopf behalten:

1. Soviel wie nur irgendwie möglich in RAW und im Farbraum prophoto RGB an Konvertierung und Bildbearbeitung machen. Da die EBV nur sehr begrenzt in SPP möglich ist udn man damit gezwungen wird, das RAW Format zu verlassen, würde ich eher zu Lightroom raten. Volle Bidlbearbeitungsmöglichkeiten im PP RGB Farbraum und alles non-destruktiv mit RAW Bildern.

2. Möglichst nur ganz am Schluss für Bilder, die im Internet gezeigt werden sollen entweder umrechnen auf sRGB (als Kopie) oder Farbprofil im Bild einbetten. Letzteres hat aber den Nachteil, dass noch die wenigsten User die dafür notwendigen Browser benutzen und manche Internetseite mit Bilduploadmöglichkeiten das auch noch nicht unterstützt.

3. Niemals von einem kleineren Farbraum nachträglich in einen grösseren wechseln, das macht alles nur noch schlimmer. Also nie von sRGB oder Adobe RGB in prophoto RGB umwandeln. Immer nur von prophoto RGB in den jeweils kleineren Farbraum - je nachdem welcher für das Ausgeabemedium am besten geeignet ist.

Ich persönlich glaube, dass viele der oft im Internet diskutierten "zu roten" Bilder darauf zurückzuführen sind, dass sie mit der falschen Software (falschem Farbraum) und / oder falsch bearbeitet wurden.

Wenn der Monitor nicht richtig kalibriert wurde oder man den falschen Browser hat oder eben das falsche Farbprofil bei der Bearbeitung oder Konvertierung benutzte, dann kann hinten nichts besseres rauskommen, als man vorne reingesteckt hat
wink.gif


M.E. der Grund, warum Sigma jetzt mit Version 3.52 auch prophoto RGB anbietet.

Grüsse
und

Hallo Reinhold,

ich glaube du hast da etwas mißverstanden. Lies Dir bitte nochmal die Beiträge oben durch und probiere die Bilder bei den Links einmal aus.

Bei der Bildbearbeitung und Darstellung haben wir mit vielen Parameter zu tun, die auf das Farbergebniss Einfluss nehmen.

1. Die Kamera (Farbraum und Bittiefe) & das Objektiv (dessen Farbtransmission)

2. Die EBV Software (Farbraum & Bittiefe)

3. Der Monitor (Farbraum)

4. Der Browser (Farbraum)

5. Der Drucker (Farbraum)

6. Papier, Tinte, etc. pp.


Man kann also nicht alles in einen Topf werfen. Sinn und Zweck des "Colour Management" ist es, die unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der verschiedenen oben aufgeführten Paramenter unter einen Hut zu bringen.

Das bedeutet, man versucht, dass bspw. Die Kameradaten (RAW Datei) sinnvoll mit der EBV-Software kommunizieren kann, sodass beide sich unterhalten können, ohne dass sie die gleiche Sprache sprechen.

Das geschieht mit Hilfe eines "Übersetzers". Ein anderer Übersetzer sorgt dann für die möglichst fehlerfreie Kommunikation zwischen EBV-Software und Monitor, wieder ein anderer Übersetzer für die Kommunikation Monitor & Browser und Monitor & Drucker und Monitor & Scanner....

Diese Übersetzer sind die Umrechnungen von einem Farbraum in den anderen. Dank Colour Management spielt es nämlich dann keine Rolle mehr, ob der Monitor von Dir prophoto darstellen kann oder nicht. Denn es wird extra für Deinen nicht-prophoto Monitor so übersetzt, dass bei bspw. Deinem sRGB Monitor annähernd die Farben rauskommen, die prophoto RGB erkannt hat. Ich sage annähernd, weil es natürlich aufgrund des unterschiedlichen Farbraums nie 100% geht.

Aber die Übersetzer sorgen dafür, dass es keine zu starken Abweichungen gibt im Endresultat gibt. Sie übersetzen die Farben in den anderen Farbraum, sodass dieser Farbraum die Infornation verstehen und auf seine Art und Weise (und technischen Möglichkeiten) wiedergeben kann. Würde das nicht so funktionieren, dann wäre das Ausdrucken reine Lotterie und würde ziemlich viel Papier und Tinte verbrauchen
smile.gif


Die Bildbeispiele der oben genanten Links verdeutlichen das sehr gut. Wenn Du kein Colour Management zwischen den einzelnen Schritten hast, dann kommen total unterschiedliche Ergebnisse raus. Mit Colour Management und mit einem eingebetteten Farbprofil (der Übersetzer), erreicht das Bild in allen dort gezeigten Farbräumen eine sehr gute Übereinstimmung/ Interpretation.

Das ist nichts, was ich mir selber ausgedacht habe. Das ist etwas, was die Industrie schon lange weiss und praktiziert. Und nur weil es etwas kostet und zeitaufwendig ist, ist es bisher bei der breiten Masse noch nicht soooo Standard geworden. Oder auch, weil es sich noch nicht so herumngesprochen hat. Denn nur wenige EBV-Programme könne überhaupt in ProPhoto RGB arbeiten. Wieviele von den Massen fotografieren überhaupt in RAW?

Ich kann Dir da nur den Autor Bruce Fraser empfehlen (http://www.photoshopuser.com/bruce_fraser.htm)

Wenn Du aber einmal bei Google nach Colour Management oder Monitor Kalibrierung suchst, zeigt das Ergebnis, dass es sich hier nicht um eine Randerscheinung für halbverrückte Fotografen handelt, sondern auch alle Hobbyknipser angeht
wink.gif


Windows Vista (glaube ich, ich benutze standhaft weiter XP) zeigt bspw. schon als Betriebssystem das richtige eingebettete Farbprofil an. Wenn also selbst Microsoft das im Betriebssystem anbietet, kann es nicht so Nischenmäsig sein...

Grüsse
Ist zwar blöd, das alles aus dem thread rauszukopieren und der Originaltghread ist immer lesenswert, aber so erspare ich Euch das rumklicken.

Grüsse
 
Zurück
Oben