CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K7 - kleiner Rausch-/ISO-Test

uslair

Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo zusammen
ich habe kurz einen (für mich relevanten) ISO-Test mit meiner K-7 gemacht. Ich wollte damit eigentlich nicht irgendwelche schon 1000mal gesagte Grundsätze erschüttern. Es ging mir darum Erfahrungen zu sammeln um beim morgigen Konzert (zum erstem mal mit der neuen K-7) ein paar Anhaltspunkte für meine Einstellungen zu sammeln.
Nun finde ich die Ergebnisse aber doch so interessant das ich sie hier gerne zeigen würde.

1. Serie: Rauschredzierung schwach


IMGP0189.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/4 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 400

Iso 400

IMGP0190.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/8 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 800

Iso 800

IMGP0191.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/15 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 1600

Iso 1600

IMGP0192.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 3200

Iso 3200

IMGP0193.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 5000

Iso 5000
 
2. Serie: Rauschreduzierung mittel

IMGP0194.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/4 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 400

Iso 400

IMGP0195.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/8 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 800

Iso 800

IMGP0196.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/15 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 1600

Iso 1600

IMGP0197.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 3200

Iso 3200

IMGP0198.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 5000

Iso 5000
 
3. Serie: Rauschreduzierung stark

IMGP0199.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/4 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 400

Iso 400

IMGP0200.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/8 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 800

Iso 800

IMGP0201.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/15 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 1600

Iso 1600

IMGP0202.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 3200

ISO 3200

IMGP0203.JPG
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 45.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 5000

Iso 5000
 
Ich finde das Ergebnis beeindruckend. Für mich wird es die mittlere Rauschreduzierung werden, für mich der beste Kompromiss. Ich finde den Entrauschalgorithmus wirklich klasse, die Details bleiben bei mittlerer Einstellung fast vollständig erhalten. Ebenso finde ich die High-Iso absolut beeindruckend. Für mich reicht die Qualität so bis Iso5000!!! völlig aus. Die Bilder sind sogar in Vollansicht noch einigermassen brauchbar. (ungefähr so wie Iso 1000 bei der K10)
Die leicht unterschiedlichen helligkeiten füre ich auf meinen Sigma EF-500 DG ST Blitz zurück. Der ist für seine schwankungen bekannt und für die K-7 schon gar nicht geeignet.
Die Belichtungssicherheit ist ansonsten grandios, es gibt kaum was zu korrigieren.
Ich bin begeistert und freue mich auf morgen.

Gruss Mathias

PS: die Bilder sind alle Out of Cam, nur mit Picasa verkleinert.
 
Hallo Mathias,
ISO5000 sieht bei der K-7 für mich so aus wie ISO800 bei der K10.
Das Rauschverhalten der K-7 ist schon klasse, selbst bei minimaler Rauschreduzierung.
Viel Spaß beim Konzert!
Grüße
Andreas
 
Moin,

ich muß ja zugeben, daß ich da noch nicht so viel getestet habe. Und ich habe ja zum Vergleich "nur" die K100D, da fällt das Rauschen dann schon ein wenig mehr auf. Nicht viel, aber doch etwas mehr.
Allerdings ist das Rauschen der K7 ja recht neutral und hat auch bei hohen Iso hauptsächlich Helligkeit- und relativ wenig Farbrauschen.

Denn 500er als Super habe ich auch. Bei mir belichtet der im direkten Richten ca 2 Stufen über. Indirekt oder mit Softbouncer ist der nach meinem Empfinden aber dann perfekt. Allerdings muß ich die Iso auch manuell auf 100 runterstellen, da funktioniert die Automatik nicht richtig. Anscheinend hat Pentax da 'ne Menge geändert.

C'Ya
Ralf
 
Hallo Mathias,
sieht ja echt gut aus. Vor allem bei ISO1600 reicht ja schon "schwach".

Mich würde intressieren wie rausch sie bei 800 - 3200 ISO ohne Rauschreduzierung?
Kann mal jemand bitte so ein ähnliches Bildmotiv reinstellen, das mit den unterschiedlich farbigen Büchern find ich klasse.

Gruß Sven.
 
Hallo Mathias!

Viel Erfolg und Vergnügen bei dem Konzert!
So eine Kaufbestätigung tut ganz gut! Ich hab`s auch gemacht und fühlte mich auch bestätigt.

Ich hab sie nun grad 4 Tage etwas ausgetestet, Objektive fokuskalibriert, ISO getestet und mit der K10 verglichen! Ich kann bezüglich JPG nur den Hinweis geben auf die beste 4-Stern Qualität zu wechseln, da der qualitative Unterschied zu den DNG`s sonst recht groß wird.

Meine Verwendung des DNG-Formates mit Anwendung der eingebetteten Kamerakalibrierung liefert eindeutig die besten Resultate ab. Das kamerainterne Entrauschen ist schon sehr gut, wie man es auch an deinem Test sieht, es wird aber durch externe Tools nochmals übertroffen und die Ergebnisse sind dann locker mit den C&N`s vergleichbar. (den höheren Detailgrad lasse ich dabei außer Betracht)

Der CCD der K10 wird bei 100 ISO noch nicht erreicht. Da ist sie beim Kontrastumfang und Langzeitrauschen noch immer besser. Aber in anderen Einsatzfällen würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Grad beim Rauschverhalten würd ich das K10-Rauschen bei 800 ISO mit jenem der K7 bei 3200 ISO vergleichbar finden. Aber ich hab das HighISO bis 6400 noch nicht mal verwendet und ws. werd ich`s auch nur im Notfall tun.

Mein erster Gesamteindruck schwankt zwischen "Wolke 7" und Optimismus! Jedenfalls hat mein Exemplar noch keinen relevanten Makel. Die Fokuskorrektur war mühsam, vor allem das 17-50-Tamron hat mich gefordert und ich mußte mein tieferes K10-Wissen auspacken. Aber die Kombi liefert nun rattenscharfe Bilder ab und wird nur durch das 90-er Makro übertroffen.

Die Bucht hat mir zu einen bisher unübertroffenen Preis was echt Wunderbares ins Haus geliefert. :z04_9856:

ps. Der vielgelästere Kontrastautofokus des Liveview ist übrigens extrem zuverlässig und bei schwierigen Lichtverhältnissen kein Nicetohave.

lg Bernhard
 
Hallo Mathias!

Viel Erfolg und Vergnügen bei dem Konzert!
So eine Kaufbestätigung tut ganz gut! Ich hab`s auch gemacht und fühlte mich auch bestätigt.

Ich hab sie nun grad 4 Tage etwas ausgetestet, Objektive fokuslkalibriert, ISO getestet und mit der K10 verglichen! Ich kann bezüglich JPG nur den Hinweis geben auf die beste 4-Stern Qualität zu wechseln, da der qualitative Unterschied zu den DNG`s sonst recht groß wird.

Meine Verwendung des DNG-Formates mit Anwendung der eingebetteten Kamerakalibrierung liefert eindeutig die besten Resultate ab. Das kamerainterne Entrauschen ist schon sehr gut, wie man es auch an deinem Test sieht, es wird aber durch externe Tools nochmals übertroffen und die Ergebnisse sind dann locker mit den C&N`s vergleichbar. (den höheren Detailgrad lasse ich dabei außer Betracht)

Der CCD der K10 wird bei 100 ISO noch nicht erreicht. Da ist sie beim Kontrastumfang und Langzeitrauschen noch immer besser. Aber in anderen Einsatzfällen würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Grad beim Rauschverhalten würd ich das K10-Rauschen bei 800 ISO mit jenem der K7 bei 3200 ISO vergleichbar finden. Aber ich hab das HighISO bis 6400 noch nicht mal verwendet und ws. werd ich`s auch nur im Notfall tun.

Mein erster Gesamteindruck schwankt zwischen "Wolke 7" und Optimismus! Jedenfalls hat mein Exemplar noch keinen relevanten Makel. Die Fokuskorrektur war mühsam, vor allem das 17-50-Tamron hat mich gefordert und ich mußte mein tieferes K10-Wissen auspacken. Aber die Kombi liefert nun rattenscharfe Bilder ab und wird nur durch das 90-er Makro übertroffen.

Die Bucht hat mir zu einen bisher unübertroffenen Preis was echt wunderbares ins Haus geliefert. :z04_9856:

lg Bernhard
 
Denn 500er als Super habe ich auch. Bei mir belichtet der im direkten Richten ca 2 Stufen über. Indirekt oder mit Softbouncer ist der nach meinem Empfinden aber dann perfekt. Allerdings muß ich die Iso auch manuell auf 100 runterstellen, da funktioniert die Automatik nicht richtig. Anscheinend hat Pentax da 'ne Menge geändert.
Ich habe eigentlich Blitze generell 1-2 Stufen runtergeregelt, damit die Bilder nicht geblitzt aussehen. Warum musst du die Iso manuell auf 100 stellen? Lass doch die Iso oben, dann bekommst du auch etwas vom Umgebungslicht mit und die Stimmung wird eingefangen.

Mich würde intressieren wie rausch sie bei 800 - 3200 ISO ohne Rauschreduzierung?
Kann mal jemand bitte so ein ähnliches Bildmotiv reinstellen, das mit den unterschiedlich farbigen Büchern find ich klasse.
Werd ich nachholen.
Ich für mich brauch das eigentlich nicht. Die Jpg's sollen möglichst gut aus der Cam sein. Und wenn ich bearbeiten will nehm ich das raw - da ist die rauschreduzierung eh aus. Ich arbeite immer mit Raw+.

Ich hab sie nun grad 4 Tage etwas ausgetestet, Objektive fokuskalibriert, ISO getestet und mit der K10 verglichen! Ich kann bezüglich JPG nur den Hinweis geben auf die beste 4-Stern Qualität zu wechseln, da der qualitative Unterschied zu den DNG`s sonst recht groß wird.
Bei meinen Objektiven schein der Fokus zu passen, auch bei denen die an der K10 schwächelten. Ich teste aber keine Fokuscharts mehr, wenn ich bei den "normalen" Bildern keine Schwächen feststelle.
Bezüglich Jpg-Qualität: Ich habe mich schon bei der K10 gefragt was das bringen soll, die Qualität runter zu regeln. Das gleiche gilt natürlich auch für die K-7. Ist doch absoluter schwachsinn eine Kamera künstlich zu drosseln, oder?:z04_zeter01:Ich kauf mir keien teure Cam und stelle sie dann auf 2-Sterne - keine Angst. Komprieren kann ich auch später noch.

Meine Verwendung des DNG-Formates mit Anwendung der eingebetteten Kamerakalibrierung liefert eindeutig die besten Resultate ab. Das kamerainterne Entrauschen ist schon sehr gut, wie man es auch an deinem Test sieht, es wird aber durch externe Tools nochmals übertroffen und die Ergebnisse sind dann locker mit den C&N`s vergleichbar. (den höheren Detailgrad lasse ich dabei außer Betracht)
Da muss ich dann in Zukunft auch mal etwas mehr investieren. Bisher habe ich PEF gewählt. Ohne mir viel dabei zu denken, hat sich halt mal so ergeben. Du denkst mit DNG besser zu fahren, rein qualitativ meine ich?

Der CCD der K10 wird bei 100 ISO noch nicht erreicht. Da ist sie beim Kontrastumfang und Langzeitrauschen noch immer besser.
Vermutlich wird nie mehr eine APS-C Kamera das Rauschen einer K10 bei Iso100 erreichen. Da ist sie einfach unübertroffen. Nimmt mir wunder wie sich die K7 bei mehreren Minuten Belichtungszeit verhält - ich hoffe zumindest brauchbar. Dann kann ich die K10 eintauschen.

Aber in anderen Einsatzfällen würde man Äpfel mit Birnen vergleichen. Grad beim Rauschverhalten würd ich das K10-Rauschen bei 800 ISO mit jenem der K7 bei 3200 ISO vergleichbar finden.
Aber ich hab das HighISO bis 6400 noch nicht mal verwendet und ws. werd ich`s auch nur im Notfall tun.
Nun, Konzerte sind eigentlich immer Notfälle!:D Je mehr Stimmung und Bünenlicht man aufs Bild bekommt, desto besser ist das Bild (meine Meinung). Und da die Bilder fast nur für Internetanwendung (600x400px) gebraucht werden seh ichs mit dem Jpg out of Cam recht gelassen und werde ev. auch bis Iso 6400 hoch gehen können.:z04_carrot:

Es läuft mir schon kalt den Rücken runter wenn ich ISO6400 in die Tastatur eingebe. Ich habe nun zwei Jahre lang Konzert- und Partybilder mit der K10 gemacht. "Unmöglich" werden alle sagen aus Canon- und Nikonlager :z04_auslachen: Ich denke, das war eine super Übung. Wenn ich' mit der konnte dann kann ich's mit jeder Kamera. :z04_angeber:



Mein erster Gesamteindruck schwankt zwischen "Wolke 7" und Optimismus! Jedenfalls hat mein Exemplar noch keinen relevanten Makel.
Meine eigentlich auch nicht. Die Wasserwage und somit die Horizontkorrektur passen leider nicht ganz genau. Ich weiss noch nicht ob mich das stören soll.

Die Bucht hat mir zu einen bisher unübertroffenen Preis was echt Wunderbares ins Haus geliefert. :z04_9856:
Ich war diesmal bei einem super Fotofachhändler mit sehr grosser Pentaxauswahl. Also kein Schnäppchenpreis. Dafür habe ich jetzt einen kompetenten Partner an der Seite was mir schon etwas wert war.



ps. Der vielgelästere Kontrastautofokus des Liveview ist übrigens extrem zuverlässig und bei schwierigen Lichtverhältnissen kein Nicetohave.
Er ist zwar schon saulangsam. Aber es gibt sicher Situationen in denen man den sehr gut gebraucen kann. In Verbindung mit der Zoomfunktion im Liveview kann unglaublich genau fokkusiert werden. Ich werde das ev. für Makros brauchen können.

Sorry für das lange Post und Gruss
Mathias
 
LR2, CS4 und NeatImage

Hallo Mathias!
Als Dankeschön für Deine Testarbeit hab ich noch einen Querschnitt durch die Nachbearbeitung gezogen! Da ich entscheiden wollte, womit ich künftig HighISO-Bilder entrauschen werde, hab ich die von mir preferierten Empfindlichkeiten nachbearbeitet. Mit LR2 hab ich recht detailschonend gearbeitet, mit NeatImage hab ich's dem Tool überlassen und mit CS4 hab ich die Bilder absichtlich geradezu abgeschleckt (das aber nur für diesen Test um C&N etwas zu simulieren). Auf ISO 3200+ hab ich verzichtet, da ähnliches wie bei 3200 gilt. Vorab kann ich nur sagen, dass Neatimage für mich ausscheidet und CS4 die Bearbeitung von ISO800+ übernehmen wird. Unter 800 ISO wird wie bisher LR2 seine Arbeit ganz unauffällig nebenbei tun!

@Mathias: Ich werd mich aus den im Parallelthread (DNG contra PEF) genannten Gründen und einer für mich durchgängigeren Belichtung (standardisierte JPG-Parameter) für das DNG-Format entschieden. Mir gefallen zudem die Ergebnisse subjektiv auch besser!

lg Bernhard
 
Serie 800 ISO

1) Serie 800 ISO

a) RAW (unbearbeitet)

0800ISO_RAW.jpg

b) OutOfCam (mittelstark)

0800ISO_OOC.jpg

c) LR2 (ISO abhängig)

0800ISO_LR2.jpg

d) CS4 (abgeschleckt)

0800ISO_RAW_c&n_mit_cs4.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 90.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/13 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800


e) NeatImage

0800ISO_NeatImage.jpg
 
Serie 1600 ISO

2) Serie 1600 ISO

a) RAW (unbearbeitet)

1600ISO_RAW.jpg

b) OutOfCam (mittelstark)

1600ISO_OOC.jpg

c) LR2 (ISO abhängig)

3200ISO_LR2.jpg

d) CS4 (abgeschleckt)

1600ISO_RAW_c&n_mit_cs4.jpg

e) NeatImage

1600ISO_NeatImage.jpg
 
Serie 3200 ISO

3) Serie 3200 ISO

a) RAW (unbearbeitet)

3200ISO_RAW.jpg

b) OutOfCam (mittelstark)

3200ISO_OOC.jpg

c) LR2 (ISO abhängig)

3200ISO_LR2.jpg

d) CS4 (abgeschleckt)

3200ISO_RAW_c&n_mit_cs4.jpg

e) NeatImage

3200ISO_NeatImage.jpg
 
...die Bilder absichtlich geradezu abgeschleckt (das aber nur für diesen Test um C&N etwas zu simulieren).
:D:daumenhoch_smilie:
Der war gut!

Was mir auffällt, deine Bilder haben alle einen herben Rotstich (WA auf manuell vergessen?). Das ist natürlich für den Test jetzt nicht relevant. Aber warum wird der Rotstich in NeatImage zum Gelbstich? Hast du dafür eine Erklärung? Wenn das Programm dafür verantwortlich ist, ist es unbrauchbar.

Für mich sieht bezüglich Rauschen die Out of Cam Variante verblüffen gut aus. Da hat Pentax hervorragend gearbeitet. :daumenhoch_smilie: Und das sag ich als Raw und Bearbeitungsverfechter. Deine CS4 Variante find ich die beste. Vorallem kannst du dies natürlich je nach Motiv auch am besten steuern/regeln.

Gruss Mathias
 
Hallo Mathias!

Tja, ich hab einfach denkbar schlechte Lichtbedingungen für Shots mit der freien Hand simuliert. Ein warme Wohnzimmerstehlampe & ein roter Teppich ergeben so ziemlich mieses Licht und vor allem einen astreinen Rotstich! Der WA hat recht, wenn er da nix nachbessert!

Die Tatsache aber, dass NeatImage da einen Gelbstich draus zaubert macht mir die SW auch nicht sympathischer. Ich werd's deinstallieren, damit ich nicht mehr in Versuchung komme!

Und ja, mit den Entrauschfiltern von CS4 geht's recht differenziert und tut sogar böswillig gemeint nicht wirklich weh! LR2 arbeitet bis 800 ISO so brav, dass ich bei 90% meiner Bilder mit der reinen RAW-Entwicklung auskommen werde. Das geht so flott, wie in JPG fotographieren und ist der sichere Weg zu guten Belichtungen zu kommen.

Und ja, ich bin erstaunt wie gut die kamarainterne JPG-Engine arbeitet. Ich muss mich beherrschen sie nicht manchmal wirklich zu verwenden. Die Kamara HDR's Stufe 1 in JPG sehen so natürlich und gut aus, dass ich sogar oft zu dem Feature greifen werde. Keine Farbverfälschungen, korrekte Belichtungen und echt erstaunlich wirklichkeitsgetreue Konstrastverteilungen. 1A die Funktion!!!!

ps. Wenn mich bei dem Sauwetter kein Grippevirus im Haus festhalten würde, wär obige Serie (und entsprechende Erkenntnisse) wohl nie entstanden. Hat alles so sein Gutes!

lg Bernhard
 
Hallo Bernhard
HDR hab ich nur mal so schnell schnell ausprobieren können. Ist wirklich toll. Bei hdr1 sieht man eigentlich nicht das es ein hdr ist. Es ist einfach nur die DSLR mit dem besten Dynamikumfang überhaupt!:daumenhoch_smilie:HDR2 kann je nach Situation auch wunderbar sein, in anderen Situationen allerdings auch leichte Halos verursachen - sieht dann schon fast nach "Ich-schieb-mal-ein-Paar-Regler-in-Photomatix-Bilder" aus.
Schade finde ich das die Kamera nicht gleich die Bilder ausrichten kann - ich also weiterhin ein Stativ benötige um HDRs zu machen.

Ich wünsch dir dann noch gute Besserung. Und steck uns nicht das ganze Forum an!:z04_krank3:

Gruss Mathias
 
Danke Euch Beiden für die tollen Tests!
Sind genau die Dinge, die mich derzeit interessieren und ich zu faul bin, sie durchzuziehen.
Herbert
 
Zurück
Oben