CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

K7 und manuelles 135mm f2.8

F!o

Mitglied
Hi,

Habe gestern meine Neue K7 bekommen.
Finde sie jetzt schon Klasse, und auch wenn Canoniere lachen, ich empfinde sie als deutlichen Sprung von der 40D!
Aber das ist nicht das Thema.

Ich habe von meiner letzten Pentax DSLR noch ein Petri 135mm 2.8 rumliegen.
Das ist vollmanuell hat also keine A Stellung.

Also habe ich an der K7 folgendes gemacht.

1. Blendenring zugelassen
2. Die Grüne Taste so eingestellt das sie zur gewählten Blende die Verschlusszeit auswählt.

Das Problem welches ich habe:
Die Grüne Taste scheint keine WIrkung zu haben?
Die Kamera scheint auch ohne das drücken der Taste die Belichtung richtig zu messen, stimmt das?
Außerdem habe ich festgestellt das beim ändern der Blende sich die Verschlusszeit NICHT ändert.
Was ja unlogisch ist, denn ich ändere ja die Lichtmenge die einfällt.

Das Objektiv habe ich bereits Kontrolliert, die Blende öffnet und schließt wie sie soll.
Warum ändert sich die Belichtungszeit dann nicht?
Selbst wenn ich dann die Grüne Taste drücke, tut sie es nicht.

Außerdem habe ich festgestellt das ich im Videomodus keinen Unterschied von Blende 2.8 zu z.b. Blende 22 merke.
Die Schärfentiefe ändert sich gar nicht?

Gruß
 
Moin.

Ich kenne das Objektiv nicht, ich habe nur zwei vollmanuelle M42er Objektive, ein Vivitar 85-205 Makro und ein Takumar 55/1,8. Beide funktionieren an der K-7 mechanisch einwandfrei. Was mir als einziges dazu einfällt: Dein Objektiv müsste einen Schieber haben, für die Modi A und M. Dieser Schieber muss auf M stehen, sonst bleibt das Objektiv auf Offenblende, egal was du anstellst.

LG Dario
 
thats my way

Hallo Flo

Seit kurzem habe ich ein vollmanuelles Admiral 135mm f/2.5 zu meiner K-7. Die von Dir beschriebene Herausforderung hatte ich auch zu bewältigen.

Die Schritte:
1) Objektiv bei abgeschalteter Kamera montieren
2) Kamera einschalten, die Monitoranzeige für die Brennweitenangabe erscheint
3) Individualfunktion 38: Blendenring auf 2 Verwendung zulässig (hast Du ja gemacht)
4) Moduswählrad auf M stellen (bei mir funktioniert nur dieser Modus, auch Av geht nicht)
5) Blende am Objektiv vorwählen
6) Motiv anvisieren und durch drücken der grünen Taste die Belichtungszeit messen und einstellen
7) Ausschnitt endgültig wählen, eventuell über den Blendenring eine Belichtungskorrektur eingeben(*) und auslösen
8) sich ab dem Foto freuen und Bild hier posten :)

(*) die K-7 geht beim Auslösen davon aus, das der Blendenring nicht mehr verstellt wurde, so auch unter- oder überbelichtet werden

Mir macht es sehr viel Spass, manuell mit meinem Admiral zu hantieren. Allerdings ist das nur bei statischen Motiven und bei »stabilen« Lichtverhältnissen möglich. Nach oder vor der Belichtung ist ja auch die manuelle Scharfstellung nötig (ufff - diese Arbeit für ein Foto ;))

es grüsst Beat

PS. Gratulation zu Deiner neuen K-7, viel Spass und immer gut Licht

x
 
Hi,

Also es hat sich mittlerweile rausgestellt das ich schon richtig Vorgegangen bin, aber das Objektiv oder die Kamera scheinbar eine Macke haben.

Eigentlich sollte das Objektiv mittels der Abblendtaste zum Abblenden gezwungen werden können.
Das tut es aber nicht.

Ebenso schließt sich die Blende beim Auslösen GAR NICHT, selbst wenn ich Blende 8 eingestellt habe.
Es werden nur Fotos mit Offenblende gemacht.

Habe das ganze nun 2 Mal zum laufen gebracht (Kontakte saubergemacht) aber seitdem hab ich es nicht mehr geschafft.

Entweder die Kamera ist im Arsch (kann erst Ende nächster Woche ein anderes manuelles Objektiv testn) oder das Objektiv hat eine Macke.
Ich gehe aber eher vom Objektiv aus, denn die Abblendung mittels Abblendtaste funktioniert z.b. am Kit Objektiv.

Gruß
 
Moin Flo,

wenn es ein vollmanuelles Objektiv ist, also keine A Stellung vorhanden und auch der Betätigungshebel am Bajonett fehlt, geht die Blende ja beim Drehen am Blendenring direkt auf und zu. Das kann man auch am nichtmontierten Objektiv sehen. Und auf der Kamera montiert, siehst Du es direkt im Sucher - der wird bei kleinerer Blende dann dunkler.
Das ist bei A-Objektiven so nicht der Fall.

Wenn es mit dem Kit funktioniert, wird es wohl eher am Objektiv liegen.

C'Ya
Ralf
 
Sorry, bitte nicht falsch verstehen aber du solltest dir das Thema nochmal durchlesen.

Es ist ein M Objektiv MIT Blendenmitnehmer.

Ich habe noch den Tipp bekommen das es sein könnte das das Bajonett des Objektives aus Eloxiertem Alu ist und deshalb nicht leitet.
In einem anderen Forum hat jemand rausgefunden das das Bajonett ab der K7 leitend sein MUSS.

Ich habe aber leider kein Multimeter um das Objektiv durchzumessen.


Also muss ich bis nächste Woche warten, dann bekomm ich ein SMC M 50mm 1.7

Gruß
 
Moin,

ja, sorry...
da war ich ein wenig daneben...:eek:

Aber, bewegen sich die Blenden (leichtgängig), wenn Du den Mitnehmer betätigst?
Du könntest ja versuchsweise einen Streifen Alufolie auf Höhe der Kontakte beim montieren mit einklemmen.

C'Ya
Ralf
 
So, ich war heute das erste mal mit dem modifiziertem Objektiv draußen.
Ich hatte das Objektiv nicht so gut in Erinnerung.
Damals mit der K10D kam es mir etwas weicher vor.

Hier ein paar Bilder, ich finde der Umbau hat sich gelohnt oder? Das Objektiv ist ab Blende 4 echt zu gebrauchen.

Gruß

IMGP0349.jpg

IMGP0337.jpg

IMGP0336.jpg

IMGP0364.jpg

IMGP0358.jpg
 
zum Thema M42:
Mein Bruder will sich wieder ne Kamera zulegen und hat noch ein Leica Objektiv mit M42. Geht das an Pentax? Ich hab im natürlich die K7 empfohlen. Geht es auch an Kx ?
 
Moin,

sieht doch gut aus. Solche alten Linsen können sich als echte Schätzchen entpuppen. Und mechanisch sind die eh' eine eigene Klasse.

@Dicki:
M42 hat das gleiche Auflagemaß wie PK. Da braucht's nur einen einfachen Adapter und es funktioniert - halt nur vollmanuell. An allen Pentaxen.

Es gibt 2 Typen von Adaptern, welche mit "Kragen" und solche ohne. Dieser Kragen liegt auf dem Bajonett auf und verändert das Auflagemaß, so erreicht das Objektiv meist nicht mehr die Unendlichkeitseinstellung. Also besser einen ohne diesen Kragen, der quasi komplett im Kamerabajonett "verschwindet".
Sollte das Objektiv an der Auflage lackiert sein, muß diese abgeschliffen, oder eine leitende Auflage geschaffen werden, damit die Kontakte an der Kamera kurzgeschlossen werden und so die Kamera ein Objektiv erkennt.

Ist es sicher, daß das Leica ein M42er ist? Normalerweise ist das Leica-Gewinde nämlich ein M39 - und da gibt's leider Probleme mit dem Adapter. Will sagen, es gibt, soweit ich weiß, keinen...
Wobei die wohl auch andere Anschlüsse gebaut haben für Fremdkameras.

C'Ya
Ralf
 
Die M42er gehen an sämtliche Pentaxen. Ausschlaggebend ist ja der Adapter auf das K-Bajonett. Da nichts durchgeschleift wird und die Kamera eigentlich sowieso keinen Schimmer hat, was da vorne dranhängt, gibts keine Probleme damit.

LG Dario
 
Zurück
Oben