CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kaiserpfalz in Goslar

Harry Dietrich

Kennt den Türsteher
Die Kaiserpfalz in Goslar ist ein Bau, der zwischen 1040 und 1050 errichtet wurde. Über 200 Jahre wurde hier auf Reichsversammlungen und Hoftagen deutsche Geschichte geschrieben. Leider ist das fotografieren innerhalb der Pfalz grundsätzlich verboten. Konnte das Personal durch Argumente nicht überzeugen.

Weiß eigentlich jemand, warum in vielen geschichtsträchtigen Gebäuden und auch Museen das fotografieren verboten ist?

Gruß Harry
comp_Kaiserpfalz (3).JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 20.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/30 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 100

comp_Kaiserpfalz (5).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 21.0 mm
  • ƒ/8
  • 4 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 100

comp_Kaiserpfalz (6).JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 10.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

comp_Kaiserpfalz (9).JPG
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200

comp_Kaiserpfalz (13).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 11.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 800

comp_Kaiserpfalz (10).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 11.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 400
 
Hallo Harry,

ein schönes Motiv, dass Du z.T. durch sehr interessante Perspektiven schön in Szene gesetzt hast. Für den schnöden Himmel kannst Du ja nichts ;)

Eine kleine kronstruktive Kritik: Bei Bild 1 scheint es mir so, als würde es leicht nach rechts kippen, da würde ich nochmal geraderücken...

Bild 4 finde ich sehr interessant, grundsätzlich am besten; aber hier wirkt es leider so, als würde das Gebäude nach hinten wegkippen... vielleicht kann man das auch nochmal versuchen ein bißchen hinzurücken? Weiterhin hätte ich mir nach rechts hin ein etwas weiteren Beschnitt gewünscht, das hätte dem Bild meiner Meinung nach evtl. den letzten Schliff geben können...

So viel von mir ;)

Beste Grüße, Jan
 
...Weiß eigentlich jemand, warum in vielen geschichtsträchtigen Gebäuden und auch Museen das fotografieren verboten ist?...
Hola Harry

Schöne Bilder :z02_respekt:

Hier gilt unter Anderem in allen Tropfsteinhöhlen ebenfalls ein Fotografierverbot.
Meine Annahme ist, dass die Eigentümer verhindern wollen, dass man mit Ihrem Besitztum, seien das nun Privatpersonen oder Institutionen und den darin ausgestellten Utensielien z.B. als Postkarten Geld verdient. Zudem gilt da das Eigentumsrecht. Obwohl es sich hier mit Sicherheit um Sehenswertes handelt, möchte ich auch nicht, dass man in meinem Grundstück und Haus (es würde sich auch nicht lohnen) fotografiert ;)

Saludos
Marcel
 
Moin Harry,
da warst du ja schon dicht an Göttingen dran ;) Mir gefallen die Bilder ziemlich gut, Jan hat ja schon einiges geschrieben, das ich ebenso empfinde.
Ein weiterer Grund für das kategorische Fotografierverbot könnte sein, dass in solchen alten Gemäuern oftmals empfindliche Dinge sind (Fresken, Teppiche, Gemälde etc.), die Blitzlicht nicht mögen. Da sich viele Fotografen an ein Blitzverbot nicht halten, wird eben alles verboten. Schade, aber nicht zu ändern.
 
Da sich viele Fotografen an ein Blitzverbot nicht halten

Einige Fotografen können sich an ein solches Verbot auch gar nicht halten; das ist mir am Wochenende in Köln wieder aufgefallen, wie viele "Fotografen" bei Nachtaufnahmen vom östlichen Rheinufer aus versuchen, den westlich des Rheins liegenden Kölner Dom mit Hilfe des internen Blitzes aufzuhellen :z04_head_wall:


Beste Grüße, Jan
 
Ja Jan, mit Deiner Kritik am Bild 1 hast Du Recht. Muss das nächste Mal darauf aufpassen.
Bei Bild 4. habe ich versucht das Bild noch weiter zurechtzurücken, aber dann wirkt es unnatürlich. Die Kaiserpfalz liegt auf einer Anhöhe und fotografiert habe ich es mit einem Weitwinkel 10-20mm bei 18mm. Dadurch kippte sie schon stark nach hinten. Beim weiteren ausrichten neigen sich die Mauern gegenseitig zu und das sieht nicht aus.

Und wegen der Gefahr der Vermarktung. In der Nähe gibt es ein Freilichtmuseum, wo allgemein auch ein Fotografieverbot besteht. Aber wenn man eine Erklärung unterschreibt, bekommt das Stativ eine Kennzeichnung und dann kann es eigentlich losgehen. Ja, blitzen ist natürlich verboten, aber da habe ich Verständnis für, die Farben bleichen schließlich aus und die Restaurierung kostet eine Menge Geld.

Gruß Harry
 
Tjaja, die Krux des weiten Winkels ;) Wie gesagt, sollte diese Anmerkung ja auch nicht das Ergebnis schmälern: Das Bild (4) gefällt mir gestalterisch sehr gut...


Gruß, Jan
 
...wie viele "Fotografen" bei Nachtaufnahmen vom östlichen Rheinufer aus versuchen, den westlich des Rheins liegenden Kölner Dom mit Hilfe des internen Blitzes aufzuhellen :z04_head_wall:
Na Jan

Du meinst sicher die "Kameras" mit dem grünen Modus ;)

Saludos
Marcel
 
"Kameras" mit dem grünen Modus ;)

:confused: Du siehst mich ratlos.... Waren auf jeden Fall auch DSLR's dabei...

Es fällt aber immer wieder auf: CaNikon um den Hals, am besten sogar noch eine zweistellige für >1000 € inkl Optik und dann bei Sonnenschein auf dem Rathausmarkt aus 100m Entfernung und mehr das Rathaus mit dem Kamerablitz "anblitzen"...

Ach, jetzt komme ich drauf Marcel: Du meinst die Kameras, die ausschließlich über eine Vollautomatik verfügen?

Komisch, dass die Vollautomatik es nicht schafft, den Dom bei Nacht korrekt zu belichten; Dank Blitz konnte ich doch so gut aus der Hand fotografieren :z04_headbanger:

VG Jan
 
Jan, vielleicht gefällt Dir dieser Winkel ja besser.

Ich nutze sehr häufig die Möglichkeit der HDR-Aufnahmen, dadurch konnte ich schon einige Verbote aufnehmen.

Gruß Harry

comp_Kaiserpfalz (8).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/160 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200
 
Zurück
Oben