CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kameraunabhängige Frage zu Rauschen

stealth

Kennt den Türsteher
Hallo allerseits

Erstmal vorweg, für diejenigen, die auch im Canon Forum sind: Ich habe dort die Frage auch gestellt.

Nun zu der Frage. Kann es sein, dass auf den folgenden Bildern schon bei 30°C Aussentemperatur ein derart starkes Rauschen bei ISO 100 auftritt? Die Bilder sind mit einer Canon EOS350D gemacht worden (Stativ, Blitz) und ich habe das Gefühl, dass sie etwa so verrauscht sind, wie sonst ISO 400 oder mehr.

Wie kann ich diesem Phänomen entgegenwirken? Ich möchte meine Kamera mit in die Ferien nehmen und habe mich jetzt prophylaktisch mit Velvia 100F eingedeckt, für den Fall, dass die Kamera immer noch rauscht. Letztes Jahr Italien (im September) ergab keine solchen Probleme.

100% Ausschnitt:
99663.jpg


Hier das gesamte Bild mit ungefährem Ausschnitt:
99664.jpg


Danke im Voraus!

Gruss
M;los
 
Hallo Milos,

Hast du da die 1000er Facer?

Übers Rauschen beim Digi-Fotografieren habe ich zu wenig Erfahrung, mit einer FJ schon. Bin aber seit drei jahre nicht mehr aktiv.

M.G. Guido
 
Hallo Gidi

Das ist das Motorrad eines Kumpels. Meines Wissens ist das eine 1000er Fazer, also Yamaha FZ1 N. Tönt ganz schön gut. 4 Zylinder, so ca. 150PS und etwa 108Nm Drehmoment. Ganz nett.
happy.gif


Bezüglich Rauschen wundere ich mich einfach sehr, denn ich habe schon etliche Bilder dieser Kamera gesehen, die eben nicht verrauscht waren - auch am Strand bei 30°C
happy.gif


Gruss
M;los
 
Hallo Milos,

selbst meine Canon EOS 5D (die ich ganz schnell wieder verkauft habe, weil sie qualitativ ein "erschütternder" Rückschritt gegenüber Nikon war) hat bei > 25 Grad Außentemperatur ein ähnliches Rauschen gezeigt. Da hilft nur noch die Rauschunterdrückung - allerdings zu Lasten von Schärfe und Kontrast.

Weder D200 noch D50 zeigen bislang eine merkliche Verstärkung des Rauschens bei höheren Außentemperaturen. Ich bin allerdings gespannt, wie sie sich bei bei nächsten Reise ins Death Valley verhalten werden ;-)

Viele Grüße
Markus
 
Hallo Markus

Interessanter Hinweis. Ich muss mir das mal genauer anschauen - vielleicht ist es ein generelles Problem bei Canon. Meines Wissens ist aber als Betriebstemperatur eine höhere Temperatur als 30°C angegeben. Eine Rauschunterdrückung kommt nicht in Frage, wenn ich dann Bilder freihand machen möchte. Und meines Wissens ist die erst für längere Belichtungszeiten zuschaltbar. Aber ich weiss es nicht wirklich genau.

Danke für deine Info
happy.gif


Gruss
M;los
 
Hallo Milos,

die Betriebstemerpatur ist für Billig-Canons m. W. von 0 - 40 Grad C, bei den Profi-Modellen bis 45 Grad C angegeben. Was ja nicht heißt, das es bis zum Ende auch noch 100%zig funktioniert.

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo!

Naja, Klaus, eine "Billig-Canon" ist die EOS 350 auch nicht gerade...
Aber ich glaube tatsächlich, dass Nikon bzgl. Rauschen die Nase ein Stück weiter vorne hat.

Milos, meines Wissens kann man an unterbelichteten Stellen trotz niedriger ISO-Werte immer mal ein Rauschen bekommen. Vielleicht hängt das hier weniger mit der Temperatur als mit dem Abendlicht/Schatten zusammen? Nur so eine laienhafte Vermutung.

LG
Martina
 
@Klaus: Das immer vorhandene Grundrauschen dürfte mit der Temperatur mehr oder weniger linear ansteigen. Der von Canon angegebene obere Temperaturgrenzwert dürfte nach subjektiven Kriterien definiert worden sein (= Überschreitung des als akzeptabel empfundenen Rauschlevels) und nicht bedeuten, dass die Kameras darüber technisch gesehen nicht mehr einsetzbar sind.

@Martina: Canon-User werden nicht müde, genau das Gegenteil zu behaupten. Die EOS 5D soll gerade beim Rauschen alle anderen Kameras um Längen schlagen. Die Realität sieht nach meinen Erfahrungen aber völlig anders aus. Und auch zahlreiche andere 5D-Mängel, die in Canon-Foren entweder bestritten oder schöngeredet werden, haben mich zu dem Entschluß gebracht, mein ohnehin gegenüber Nikon viel kleines Canon-Equipment komplett abzustoßen. Aber das ist nun wirklich OT ;-)

Viele Grüße
Markus
 
@Markus:

Ich denke, die zugelassene Betriebstemperatur wird nicht vom Rauschen abhängig sein. Erfahrungsgemäß setzen da andere Parameter Grenzen. Zum Beispiel der Akku. Oft ist es auch so, dass die einzuhaltenden Normen bei überschreiten der Betriebstemperatur nicht mehr gehalten werden können, zum Beispiel Gehäusetemperatur. Oder andere Komponenten werden zu heiß und halten damit nicht mehr lange genug, zum Beispiel Elkos.

Das das Rauschen mit der Temperatur zunimmt ist eine CCD- bzw. CMOS-Eigenschaft, ja, wird aber nicht der ausschlaggebende Grund für die Festlegung des Betriebstemperaturbereiches sein.

Ciao Matthias
 
Hallo allerseits

Vielen Dank für eure Antworten. Das ist also quasi als "normal" zu sehen, zumindest für eine "Billig-Canon".
happy.gif
Nun gut, muss ich mich wohl mit dem zufriedengeben. Nehme die kleine dann doch mit und mache ein paar Aufnahmen, für Landschaften werde ich aber die EOS 3 (ähnlich wie die F100) einsetzen und den neuen Velvia 100F ausprobieren.
happy.gif
Ohnehin habe ich an der analogen mehr Weitwinkel.
happy.gif


Dass Canon rauschärmer ist, ist mir von den Fototests in den bekannten deutschen Magazinen bekannt, aber die testen ja meistens auch nur bei Raumtemperatur. Ich habe bisher keine Grenzwertigen Tests gelesen. Will also heissen, womöglich sind die Nikons universeller einsetzbar, was ja, für mich zumindest, als ein grosser Vorteil zu betrachten wäre.

Die neue D200 soll aber der Überhammer sein. Übrigens, ich habe allen meinen Kollegen bisher zu einer D70s oder einer D200 geraten, obwohl ich ja seit Jahren Canon-Fotograf bin.
happy.gif


Gruss und danke nochmals.
M;los
 
Hallo
Meine Meinung:Ist es nicht generell so,dass in allen Unterbelichteten
Bereichen bei jeder Kamera egal ob Film oder Digital,Korn oder Rauschen
auftaucht.Der Tank des Motorrads ist doch auch rauschfrei abgebildet.
Die perfekte Kamera ist leider (noch) nicht erfunden.
gruß
Heizi
 
Hallo Markus,

beim analogen Fotografieren verhält es sich umgekehrt: In den unterbelichteten Bereichen (Schatten) ist das Korn sehr viel geringer ausgeprägt als in den überbelichteten (Lichter).
Deshalb sollte man ja nen Negativfilm so knapp belichten, daß die Schatten gerade noch Zeichnung haben (Zonensystem), um der Kornbildung entgegenzuwirken.

Gruß

Bernd
 
Hallo Bernd,
Hallo alle hier.
Kann sein,dass meine Sichtweise sozusagen "Falschrum" ist,weil ich nur Diapositive belichtete.Aber Danke für den Hinweis,sollte ich jemals Negativfilm belichten.Allgemein wollte ich eigentlich nur sagen,dass
das Bild des Motorradfahrers nicht schlecht ist.Spricht nicht gegen die
Kamera.Canon und Nikon sind doch bestimmt auf ähnlich hohem Niveau.
Gruss

Heizi
 
Zurück
Oben